Seite 2 von 5
Re: Südföhn 15. - 17.12. 2019
Verfasst: Mo 16. Dez 2019, 19:04
von Federwolke
Tinu (Männedorf) hat geschrieben: ↑Mo 16. Dez 2019, 17:17
Etwas irritiert mich: Obwohl der Gradient seit der Mittagszeit tendenziell zugenommen hat, haben die Böen selbst in den Föhntälern eher wieder an Stärke verloren. Die Maximalböe wurde in Altdorf am Vormittag erreicht. Dieser Wert wurde danach nicht mehr übertroffen. Derzeit Böen zwischen 80 und 90 km/k.
Passt irgendwie nicht, oder?
Passt leider ganz gut, so zumindest meine Erfahrung. Auch während meiner Zeit bei der UWZ in Österreich hatte ich einige Fälle, wo die erste Föhnböe aus quasi heiterem Himmel (also früher als erwartet) dann auch die heftigste des ganzen Ereignisses war (Windischgarsten war dafür prädestiniert). Da ich solches vor allem in Winter beobachten konnte, vermute ich einen Zusammenhang mit der zuvor vorhandenen Kaltluft. Zunächst gleitet ja der vom Höhendruckgradienten induzierte warme Föhn über die schwerere bodennahe Kaltluft drüber. Wenn dann nördlich der Alpen auch am Boden Druckfall einsetzt, wird die bodennahe Kaltluft nach Norden aus den Tälern rausgesogen. In dem Moment, wo das geschieht, fällt die Föhnluft etwas überspitzt ausgedrückt in ein Luftloch und erzeugt eine starke Fallböe. Danach fliesst der Föhn gemächlich am Talgrund mit weniger Böigkeit, erreicht aber mit weiter zunehmendem Druckgradient höhere Mittelwindwerte. So zumindest meine Theorie - ob sie ganz genau so auch zutrifft, ist eine andere Frage...
Re: Südföhn 15. - 17.12. 2019
Verfasst: Mo 16. Dez 2019, 21:04
von Markus Pfister
Hallo,
ich konnte vorhin oberhalb von Weissbad (Flammenegg, 1054m) mit dem Windmaster eine 181 km/h Föhnböe messen, bei Mittelwind von 119 km/h. Das ist der schlimmste Föhn-Hotspot, den ich bisher in der Region finden konnte. Ich musste auf allen Vieren rumkrabbeln und habe die Böe im Sitzen auf dem höchsten Punkt gemessen, kein Baum, kein Haus im Weg, alles offen.
Gruss
Markus
Re: Südföhn 15. - 17.12. 2019
Verfasst: Mo 16. Dez 2019, 22:18
von Federwolke
Jetzt ist er am Bodensee angekommen. Altenrhein von 6 auf knapp 18 Grad in wenigen Minuten. Glarus und Vaduz nun mit 18.4 bzw. 18.5 °C
Das ist ja für Dezember schon mal eine ordentliche Nummer, und dann auch noch mitten in der Nacht

Schmerikon hat soeben von West auf Südost gedreht, vielleicht wird's ja am Zürichsee doch noch was. Ist aber ne knappe Kiste...
Re: Südföhn 15. - 17.12. 2019
Verfasst: Di 17. Dez 2019, 01:06
von Federwolke
Spitzenböen Montag, 16.12.2019:
Bei der Temperatur Altenrhein, Vaduz und Glarus gemeinsam mit 18.6 Grad an der Spitze.
Re: Südföhn 15. - 17.12. 2019
Verfasst: Di 17. Dez 2019, 01:55
von Markus Pfister
Es wärmt weiterhin ganz leicht auf, bald kommen die ersten 20er, etwas vorgelagert zu den Churs und Altdorfs aus bekannten Gründen. Spannende Nacht, auch Wind gibt es noch gut, Klingenstock (1928m) 204 km/h Böe.
Re: Südföhn 15. - 17.12. 2019
Verfasst: Di 17. Dez 2019, 08:23
von Willi
Intensive Föhnstimmung heute morgen. Die Temperatur ist in Sellenbüren gegenüber gestern Abend leicht, von ca. 5 auf ca. 8 Grad gestiegen. Der Uetliberg war schon die ganze Nacht und ist weiterhin voll in der Südströmung, 12.5 Grad und strammer Wind aus Süden (186 Grad, 40 km/h). Hm, vielleicht frisst sich die Föhnluft doch noch runter bis Sellenbüren.

Sellenbüren, mit Föhnmauer

Aeugst (Quelle: meteoradar.ch/webcam)
Re: Südföhn 15. - 17.12. 2019
Verfasst: Di 17. Dez 2019, 08:54
von Tinu (Männedorf)
Kurzes Fazit: Kein Föhndurchbruch an den Zürichsee bis zum jetzigen Zeitpunkt. Die Kaltluft war für den Föhn ein zu grosses Hindernis. Am Obersee gab es jedoch zumindest vorübergehend ein "Einsäuseln" des Föhns, Schmerikon meldete zeitweise Böen bis knapp 60 km/h.
Im Juni oder September hätte bei dieser Lage hier am Zürichsee der Föhn ordentlich geblasen, da bin ich mir fast sicher.

Re: Südföhn 15. - 17.12. 2019
Verfasst: Di 17. Dez 2019, 11:31
von Tinu (Männedorf)
Föhndurchbruch in Wädenswil!
Schon spannend. Der Gradient ist eigentlich ziemlich lahm verglichen mit den Nachtstunden. Aber die Kaltluftschicht über dem See wurde nun offenbar vom Föhn mit Beständigkeit (nicht Heftigkeit) "abgearbeitet". Das hat man am Morgen übrigens wunderbar gesehen: Eine extrem dünne Schicht mit kalter Luft, darüber das Warmluftgebläse:

Re: Südföhn 15. - 17.12. 2019
Verfasst: Di 17. Dez 2019, 14:19
von Willi
Föhndurchbruch in Wädenswil!
Das war ein kurzes Vergnügen, ca. 20 min, immerhin stieg die Temperatur kurzzeitig auf 17.8 Grad.
Parameter (von links):
WAE = Wädenswil
Lufttemperatur (Grad C)
Bodentemperatur
Rel. Luftfeuchtigkeit (%)
Niederschlag (mm)
Böenspitze (m/s)
Windrichtung (Grad)
Windstärke (m/s)
MMDDHHMM = Monat, Tag, Std., Minute (UTC) = Endzeit eines 10 min Intervalls
WAE 9.3 8.8 70.5 0.0 4.4 20 1.0 12170930
WAE 9.5 8.8 69.2 0.0 7.1 85 1.4 12170940
WAE 15.7 12.2 38.3 0.0 15.6 161 4.5 12170950
WAE 17.8 14.5 31.4 0.0 15.5 157 6.3 12171000
WAE 11.0 11.9 58.2 0.0 11.8 98 2.3 12171010
WAE 11.3 10.8 56.6 0.0 8.3 46 1.8 12171020
WAE 12.6 11.0 49.4 0.0 6.8 34 1.3 12171030
Datenquelle: SMN Meteoschweiz
Re: Südföhn 15. - 17.12. 2019
Verfasst: Di 17. Dez 2019, 15:59
von Tinu (Männedorf)
Wow, in 20 Minuten von 9,5 auf 17,8 Grad und dann innert 10 Minuten wieder runter auf 11 Grad!
Würde man sowas jemanden zeigen, der das Phänomen Föhn nicht kennt, er würde es für einen Fehler halten...