Seite 2 von 3

Re: Gewitter 12.09.2018/13.09.2018

Verfasst: Do 13. Sep 2018, 14:31
von nordspot
Moin
Ziemlich giftiges Teil bei Stockach, da formiert sich wohl ne Linie, ich fahr mal mit Kamera los...

Gespannte Grüsse

Ralph

Re: Gewitter 12.09.2018/13.09.2018

Verfasst: Do 13. Sep 2018, 16:21
von Mathias Uster
Hier in Mergoscia TI Hagel :shock: das erste Mal dieses Jahr, kleinkörnig und ohne Zerstörungspotential, der grösste Teil der diesjährigen Gewalts-Ernte ist zudem schon unter Dach :-D

Re: Gewitter 12.09.2018/13.09.2018

Verfasst: Do 13. Sep 2018, 17:02
von Jan (Muri BE)
Im Muri leert's gerade kräftig runter. Schon mehr als 20 mm sind runtergekommen, zeitweise mit kleinem Hagel von 1 cm. Dazu ständiges Gerumpel.
Resultat: Das erste Mal seit Anfang Juli :!: wurde es in 50 cm Tiefe nennenswert feucht.

Re: Gewitter 12.09.2018/13.09.2018

Verfasst: Do 13. Sep 2018, 17:33
von Uwe/Eschlikon
Resultat: Das erste Mal seit Anfang Juli :!: wurde es in 50 cm Tiefe nennenswert feucht.
Bist du sicher in 50cm Tiefe? Mit den aktuellen 20mm?

Bei uns hat es in den letzten 1-2 Wochen mehr als 20mm gegeben und ich habe gestern im Garten ein Loch machen müssen...schon in 10-15cm ist es einfach nur trocken...

Re: Gewitter 12.09.2018/13.09.2018

Verfasst: Do 13. Sep 2018, 18:10
von Tobi (Rheintal, VBG)
Fürs Rheintal wieder mal denkbar ungünstige Lage im Moment.

Re: Gewitter 12.09.2018/13.09.2018

Verfasst: Do 13. Sep 2018, 20:03
von Bernhard Oker
Immerhin zwei nahe Erdblitze. Hat wohl zweimal in die gleiche Antenne eingeschlagen.
https://kachelmannwetter.com/ch/blitze/ ... 73014.html
https://kachelmannwetter.com/ch/blitze/ ... 70207.html

Gruss
Bernhard

Re: Gewitter 12.09.2018/13.09.2018

Verfasst: Do 13. Sep 2018, 20:31
von Slep
Was für ein herrlicher lang andauernder Starkregen mit zwei schönen Kracher direkt über der Stadt. :-D :schirm: :up:

Jetzt drei! :)

Re: Gewitter 12.09.2018/13.09.2018

Verfasst: Do 13. Sep 2018, 21:54
von Willi
Ein interessanter Tag, schwachwindig, dementsprechend passt er perfekt zum Muster, welches sich den ganzen Sommer hin durchzog: viele stationäre oder nur sehr langsam vorankommende Gewitterzellen, z.T. mit kurzlebigen Hagelzentren. Der folgende Radarloop kann dies belegen, zwei Hagelzentren stechen besonders hervor:

Das erste über der Lüderen im Napfgebiet, mit einem Hagelschlot bis 10 km Höhe. Man beachte die rasche Entwicklung des Hagelzentrums:
1715h: Hagelbildung in der Höhe
1720h: Hagelschlot voll entwickelt bis 10 km
1725h: Hagelzentrum nur noch in niedrigen Höhen.
Auch dieser Zelle würde ich Downburst-Potenzial zuschreiben, die Verifikation im unwegsamen Napfgelände dürfte schwierig sein.

Das zweite dann bei Herlisberg, etwas schwächer, vermutlich diejenige, auf welche schon Fabienne hingewiesen hat.-

Und dann kurz danach eine weitere, weit schwächere Zelle über dem Albispass, im Radar wenig auffällig, aber visuell durchaus beeindruckend. Die drei Bilder zeigen unterschiedliche Entwicklungsstadien:
1. Bild: los geht's mit voller Pulle. Unter der Wolkenbasis ist der Durchblick noch wenig gestört, einige wenig ausgeprägte Fallstreifen sind bereits erkennbar.
2. Bild: die Fallstreifen verdecken zunehmend den Durchblick
3. Bild: ein satter, undurchdringlicher Niederschlagsvorhang bleibt nun mehr oder weniger ortsfest. Nun fängt es auch an zu flackern, alles in den Wolken, es gab keinen einzigen sichtbaren Blitz.

Quelle: 3D-Radar
Bild

Bild
Bild
Bild

Re: Gewitter 12.09.2018/13.09.2018

Verfasst: Do 13. Sep 2018, 22:15
von Jan (Muri BE)
Uwe/Eschlikon hat geschrieben: Bist du sicher in 50cm Tiefe? Mit den aktuellen 20mm?
Ja ausser die Messsonde wäre nach oben gewandert ;)

Ich habe schon öfter beobachtet, dass das Wasser in tiefere Schichten eindringt, wenn es kurz intensiv regnet als wenn die selbe Menge über mehrere Tage fällt.
Geringere Mengen bleiben in der obersten Bodenschicht und verdunsten bei der Hitze gleich wieder bevor am nächsten Tag wieder Regen fällt. So kommt der Regen gar nie in die Tiefe.
Bei starkem Regen vermute ich zudem, dass einiges Wasser durch Ritzen tief in den Boden dringt, ehe es von diesem aufgesaugt wird während bei schwächerem Niederschlag das Wasser nicht vorankommt und in den oberen Schichten aufgesaugt wird. Diese würden dann mehr Wasser enthalten als bei Starkregen und selber Niederschlagsmenge.

Zudem sind auch schon in der Nacht zuvor rund 10 mm gefallen.

Re: Gewitter 12.09.2018/13.09.2018

Verfasst: Do 13. Sep 2018, 23:35
von Cyrill
Hoi zäme

mein Trommelfell wurde wieder einmal "gestreichelt" :unschuldig:
Ein die Stille zerreissender Peitschenknall. Blitz und Knall knapp 1/3 Sek. also rd. 100-110 Meter von mir entfernt: positiver Blitz mit "nur" 18 kA, um 17:55:02 MESZ.
https://kachelmannwetter.com/ch/blitze/ ... 06064.html

Perfekter Spotterplatz auf der Hulftegg-Passhöhe... Würdiger Saisonabschluss. Reicht natürlich längst nicht für unter meine Top Zwanzig zu kommen, war aber ganz "nett" und selbst bei dieser sehr geringen Blitzrate eindrücklich.

Bildmaterial und Video folgt bei Gelegenheit....
Gruss Cyrill