Gute Nachrichten @ Philippe [:]
Wir bekommen wirklich bei windigen Lagen immer wenig. Bei schwachem Wind kann es dagegen zu positiven Überraschungen kommen (ich zähl die 2 mal 1cm gestern und 2cm heute mal schon dazu). Unzählige male nahm die Schneedecke von hier nach Bern zu bei viel wind und bei schwachem Wind war es umgekehrt, mehr in Thun als in Bern. Am besten hauts hin bei schwachen Randtiefs (Wellen), die kaum Wind aber Hebung mit sich bringen.
Ich würde Bern aber nicht als schlecht bedient nehmen. Das unschlagbare Musterbeispiel für deine Aussagen ist Thun. Da ist wirklich bei starkem Wind fast furztrocken und wenn der Wind nachlässt und die Front noch nicht durch ist können wir noch was aufholen.
Im Oberland ist es auch so ähnlich. Z.B. hat das Kandertal wenig abbekommen, unten war es zu warm und oben eher zu trocken. Kandersteg hat im Winter weniger Niederschlag als so manche Mittellandstation. Dagegen hat Frutigen, Mülenen, Wimmis schon deutlich mehr. Das lässt ein "Oberland Loch" erahnen

. Und in Wengen sollen aber auch nur 9cm liegen. Wie lässt sich das erkären?
Ich sehe morgen auch recht viel Potenzial, nicht zuletzt wegen -38°C in 500hpa :D