Werbung

Faszinierende Wolkenstrukturen auf den Lofoten

Alles zu (Un)wetter relevant für die Schweiz
thorsten
Beiträge: 241
Registriert: Mo 21. Jul 2003, 09:41
Wohnort: 6015 Luzern
Kontaktdaten:

Faszinierende Wolkenstrukturen auf den Lofoten

Beitrag von thorsten »

hallo zusammen

bei meinem sommer-urlaub auf den Lofoten (nord-norwegen) habe ich an einem abend tolle wolken-strukturen beobachten können. aufnahmezeitpunkt ist ca 22:00 (dunkel wirds da oben ja eh nicht!) :-)

ich hab mich dann gefragt, wie so was entsteht? ich vermute, zwar eher aufgrund meines subjektiven eindruckes, dass kaltluft eingeflossen ist. wobei die temp von ca 12°C auf 6-8° gefallen ist.

Bild
ist leicht kontrastverstärkt, die anderen jedoch nicht.
Bild

Bild

Bild

Bild

Bild

Bild

als entschädigung gabs dafür am nächsten abend einen sagenhaften sonnenuntergang (aufnahmezeitpunkt 23:35)

Bild

und am nächsten abend gleich noch einen :-)
Bild
Bild
Bild
Bild

bei interesses stell ich gerne noch mehr bilder rein (bei 950 gemachten sind sicher ein paar ordentliche dabei ;-))
grüsse
thorsten
- Editiert von thorsten am 18.08.2006, 22:06 -
- Editiert von thorsten am 18.08.2006, 22:07 -

Zürich-Hönggerberg 500 müm

Benutzeravatar
Adrian (Dübendorf)
Moderator
Beiträge: 1197
Registriert: Do 30. Aug 2001, 18:20
Wohnort: 8600 Dübendorf
Hat sich bedankt: 2 Mal
Danksagung erhalten: 9 Mal
Kontaktdaten:

Faszinierende Wolkenstrukturen auf den Lofoten

Beitrag von Adrian (Dübendorf) »

Die Wolkenstrukturen im Bild 5 sind ja absolut genial. Aber auch die anderen Bilder sind nicht schlecht.
Gruss Adrian Senn
http://www.senn.ch/meteo/


Severestorms
Administrator
Beiträge: 6648
Registriert: Mo 20. Aug 2001, 17:21
Geschlecht: männlich
Wohnort: Zürich
Hat sich bedankt: 3765 Mal
Danksagung erhalten: 1660 Mal
Kontaktdaten:

Faszinierende Wolkenstrukturen auf den Lofoten

Beitrag von Severestorms »

Thorsten

Das sind wirklich Hammer Photos, besonders das fünfte! Bitte mehr davon wenn du hast.

Danke und Gruss
Chrigi
Founder, Owner and Operator of SSWD - Engaged in Science & Research since 1997.
Follow @SturmarchivCH on Twitter to get accurate information about severe, extreme or unusual weather events in Switzerland - fast and reliable.

Benutzeravatar
Chrigu Riggisberg
Beiträge: 1470
Registriert: Fr 23. Apr 2004, 23:20
Wohnort: 3132 Riggisberg BE
Kontaktdaten:

Faszinierende Wolkenstrukturen auf den Lofoten

Beitrag von Chrigu Riggisberg »

@thorsten:
ich hab mich dann gefragt, wie so was entsteht? ich vermute, zwar eher aufgrund meines subjektiven eindruckes, dass kaltluft eingeflossen ist.
Ich wage einmal einen Erklärungsversuch: Deine Einschätzung finde ich gar nicht schlecht. Die Wolkenstrukturen lassen vermuten, dass bodennah Kaltluft eingeflossen ist und die untere Luftschicht stabilisiert hat. Auf Bild 1, 2, 6 und 7 lässt sich ein Stratus mit "Verwirbelungen" und Wellenstrukturen ausmachen. Wahrscheinlich könnte man auf dem Satellitenbild die Wirbel noch besser ausmachen. Die Lofoten sind meines Wissens aber nicht bekannt für (z.B.) Karmansche Wirbel... Keine Ahnung.

Bilder 4 und 5 zeigen, dass nebst dem bodennahen Einfliessen der Kaltluft wahrscheinlich auch in der Höhe etwas kühlere Luft herantransportiert wurde, was phasenweise zu einer Labilisierung der Luftmasse geführt hat. Eine schwache Inversion müsste aber dennoch vorhanden sein, da die Wolkenunterseiten eher glatte Konturen aufweisen. Übrigens, in der Schweiz können bei Kaltfrontdurchgängen manchmal ähnlich turbulente Wolkenunterseiten mit vielen nebeneinander liegenden Auf- und Abwindsystemen beobachtet werden.

Gruss Chrigu

PS: Wenn du mir das Aufnahmedatum verrätst, kann ich evtl. noch weitere Angaben machen.
Riggisberg BE (800 m.ü.M.), zwischen Schwarzenburg und Thun am Fusse des Gurnigels gelegen

thorsten
Beiträge: 241
Registriert: Mo 21. Jul 2003, 09:41
Wohnort: 6015 Luzern
Kontaktdaten:

Faszinierende Wolkenstrukturen auf den Lofoten

Beitrag von thorsten »

hallo chrigu

danke für deine erklärung. die lofoten werden meist im sommer aus westen, süd-westen angeströmt. daher hat oft die west-seite schlechtes wetter, wobei auf der ostseite eitel sonnenschein herrscht. fredvang liegt direkt hinter einem "bergrücken" (ca 500 müm). ich weiss nicht, inwiefern diese topographie sich auf die wolken auswirkt.

Bild

aufnahmedatum war der 22. Juli 2006
aufnahmeort: fredvang (68°06'N 13°09' E)

in der regel, wenn es wolken hat, hängen diese sehr tief, mit einer basis auf 200-300 müm. die, in den bildern waren aber deutlich höher.

gruss
thorsten

Zürich-Hönggerberg 500 müm

Benutzeravatar
Alfred
Beiträge: 10469
Registriert: Mo 21. Jul 2003, 16:23
Geschlecht: männlich
Wohnort: 8037 Zürich
Hat sich bedankt: 49 Mal
Danksagung erhalten: 90 Mal

Faszinierende Wolkenstrukturen auf den Lofoten

Beitrag von Alfred »


thorsten
Beiträge: 241
Registriert: Mo 21. Jul 2003, 09:41
Wohnort: 6015 Luzern
Kontaktdaten:

Faszinierende Wolkenstrukturen auf den Lofoten

Beitrag von thorsten »

@alfred: danke für die kartenausschnitte. kannst du mir noch sagen, wie ich die beurteilen soll? skala? oder wo ich die zumindest finde?

danke und gruss :-)

thorsten

Zürich-Hönggerberg 500 müm


Benutzeravatar
Alfred
Beiträge: 10469
Registriert: Mo 21. Jul 2003, 16:23
Geschlecht: männlich
Wohnort: 8037 Zürich
Hat sich bedankt: 49 Mal
Danksagung erhalten: 90 Mal

Faszinierende Wolkenstrukturen auf den Lofoten

Beitrag von Alfred »

Sali @Thorsten

Da ich es leid war, mit der Pipette die Graustufen auszumessen, habe ich mir
da etwas eigenes zurechtgelegt, um auf einen Blick die ungefähre Wolkenhöhe
zu erkennen und vor allen Dingen auch ganz niederes Gewölk, sprich Nebel.

Darum existiert keine Skala, um auch das zu realisieren, mit der dementsprech-
enden Genauigkeit, wäre ich auf Hilfe angewiesen!

Ausnahmsweise stelle ich noch mal eine herein (hoffentlich werden die Rottöne
nicht als rosarote Blumenkohlwolken verspottet ;-) )! Bedenke, es war morgens
um 05 UTC (23.07.2006); Achte auch auf den Schattenwurf vor Stavanger; Wie
du auch an den Leewellen bei den Lofoten landeinwärts sehen kannst, schätze
ich den gelben Anteil auf ~ 6-7000 Meter, je gelber desto höher!

Grüsse, Alfred
[hr]

Benutzeravatar
Chrigu Riggisberg
Beiträge: 1470
Registriert: Fr 23. Apr 2004, 23:20
Wohnort: 3132 Riggisberg BE
Kontaktdaten:

Faszinierende Wolkenstrukturen auf den Lofoten

Beitrag von Chrigu Riggisberg »

Ich habe noch ein bisschen nachgeforscht, wie sich die Wetterlage am 22. Juli präsentiert hat im Gebiet Nordnorwegen.

Auf Bild 1 ist die Grosswetterlage dargestellt (Bodendruck und 500 hPa Geopotential). Dabei lässt sich bei Spitzbergen ein Tief erkennen, welches sich bis am 23. Juli Richtung Osten verlagern wird. Auf den Lofoten war die ganze Sache sicher nicht besonders aktiv, da die Inselgruppe zu südlich liegt. Kaltluft aus Nordwesten könnte aber dennoch eingesickert sein in den unteren Luftschichten. In der Höhe drehte der Wind auf West.
Bild 1: Grosswetterlage:
Bild

Die Sondierung von der Nacht auf den 23. Juli ist interessant (Bild 2). Aus meiner Sicht wird meine These von oben bestätigt: So lässt sich einerseits die vorhandene Kaltluft erkennen, wobei die Luftmasse bis 2000 m isotherm geschichtet ist. Das Ende der Inversion liegt in knapp 2000 m.ü.M. Darüber präsentiert sich bis etwa 7000 m Höhe eine instabil geschichtete Atmosphäre. Dies lässt möglicherweise die turbulenten Wolkenstrukturen erklären.
Bild 2: Sondierung von Bodo:
Bild

Hinweis: Bodo liegt etwas südlicher als die Lofoten. Leider lässt sich nicht sagen, inwiefern sich die Luftmasse der Lofoten mit jener über Bodo vergleichen lässt zu besagtem Datum.

Gruss Chrigu
Riggisberg BE (800 m.ü.M.), zwischen Schwarzenburg und Thun am Fusse des Gurnigels gelegen

Severestorms
Administrator
Beiträge: 6648
Registriert: Mo 20. Aug 2001, 17:21
Geschlecht: männlich
Wohnort: Zürich
Hat sich bedankt: 3765 Mal
Danksagung erhalten: 1660 Mal
Kontaktdaten:

Faszinierende Wolkenstrukturen auf den Lofoten

Beitrag von Severestorms »

Ähnliche Photos des vermutlich gleichen Phänomens gibt es hier:

http://www.cloudappreciationsociety.org ... image=1692
http://www.cloudappreciationsociety.org ... image=1693

Gruss Chrigi
Founder, Owner and Operator of SSWD - Engaged in Science & Research since 1997.
Follow @SturmarchivCH on Twitter to get accurate information about severe, extreme or unusual weather events in Switzerland - fast and reliable.

Antworten