Werbung

Kalte Kontinenentalluft mit sehr tiefen Taupunkten

Alles zu (Un)wetter relevant für die Schweiz
Antworten
Daniel aus Bettingen
Beiträge: 460
Registriert: Mi 6. Jul 2005, 11:13
Geschlecht: männlich
Wohnort: 4126 Bettingen/BS, 432m ü. M.
Hat sich bedankt: 1 Mal
Danksagung erhalten: 26 Mal
Kontaktdaten:

Kalte Kontinenentalluft mit sehr tiefen Taupunkten

Beitrag von Daniel aus Bettingen »

Hallo zusammen

Heute hat nach der langen Serie von Eistagen in der ersten Januarhälfte, die durch einige milde Tage unterbrochen wurde, eine neue ihren Anfang genommen: Tmax. hier -2.6°C um 13.30h mit Sonne und mässiger Bise. Nach den aktuellen GFS- und EZ-Karten werden es die Temperaturen mittelfristig hier schwerlich über 0°C schaffen. In der kalten und zunehmend trockenen Kontinentalluftmasse sind die Taupunkte sehr stark abgesackt: Aktuell (18.50MEZ) bei mir TT -3.0°C, rF 51% und ein Taupunkt von satten -11.6°C.

Gruss vom Dreiländereck,

Daniel

Benutzeravatar
Forcey
Beiträge: 156
Registriert: Do 2. Dez 2004, 22:34
Geschlecht: männlich
Wohnort: 4415 Lausen

Kalte Kontinenentalluft mit sehr tiefen Taupunkten

Beitrag von Forcey »

Hallo Daniel
ich bin gerade am Zügeln von Riehen BS nach Reinach BL, meine Wetterstation ist bereits
in Reinach am neuen Heim installiert. :) Der Internetanschluss noch in Riehen.
Darum kann ich zurzeit nicht auf aktuelle Werte zurückgreifen.

In den nächsten Tagen sind bei uns keine Rekordminustemperaturen zu erwarten. Dies geben aktuelle Modelle vor. Aber Temperaturen um die Null und etwas darunter können wir erwarten.

Zum Glück ist der Luftdruck wieder angestiegen. Ein Hoch ist aktiv geworden.
Gruss Pascal

4144 Arlesheim BL, (bei Basel)


Stocken
Beiträge: 906
Registriert: Do 2. Jan 2003, 19:17
Geschlecht: männlich
Wohnort: Oberwald VS 1370m
Hat sich bedankt: 13 Mal
Danksagung erhalten: 40 Mal
Kontaktdaten:

Kalte Kontinenentalluft mit sehr tiefen Taupunkten

Beitrag von Stocken »

ZH-Kloten Takt. -6,2°C bei 49% RF
Von mir veröffentliche Daten gehören zu 100% MeteoGroup Schweiz AG oder den staatlichen Wetterdiensten und dürfen ohne Genehmigung nicht weiter verbreitet werden. Die meisten der Daten sind auch auf http://www.meteocentrale.ch zu finden.

Antworten