Werbung

Auslösetemperatur für konvektiven Niederschlag

Alles zu (Un)wetter relevant für die Schweiz
Benutzeravatar
Alfred
Beiträge: 10469
Registriert: Mo 21. Jul 2003, 16:23
Geschlecht: männlich
Wohnort: 8037 Zürich
Hat sich bedankt: 49 Mal
Danksagung erhalten: 90 Mal

Auslösetemperatur für konvektiven Niederschlag

Beitrag von Alfred »

Sali zäme

Erreichen wir heute im Mittelland die Auslösetemperatur,
damit es nicht nur in den Alpen und am Jura zu gewittert?

Grüsse, Alfred
[hr]

Dämu, Buchrain LU

Auslösetemperatur für konvektiven Niederschlag

Beitrag von Dämu, Buchrain LU »

@Alfreed: Nein, ich glaube nicht, zumindest auf dem Thermometer nicht. Es ist zwar sehr schwül (kaum auszuhalten in den heissen Schulzimmern! :-/) aber ich glaube kaum, dass es nach den nächtlichen Gewittern noch für Neubildungen reichen wird.

Grüsse
Damian


Sämi
Beiträge: 666
Registriert: Mi 19. Jan 2005, 19:14
Wohnort: 9410 Heiden

Auslösetemperatur für konvektiven Niederschlag

Beitrag von Sämi »

Den nächtlichen Gewittern. Wo? Auf alle Fälle nicht hier, gestern hatte es nicht einmal wirklich Quellwolken.
Jetzt dafür schon. Es ist auch ziemlich dunstig und heiss. Trotzdem rechne auch ich nicht mit Gewittern.
Na die gute Saison fürs Gewitter neigt sich doch dem Ende entgegen. :-/
Grüessli Sämi
Heiden, Bischofsberg, 940 M.ü.M.

Benutzeravatar
Ben (BaWü)
Beiträge: 858
Registriert: Di 28. Jun 2005, 19:35
Wohnort: Baden Württemberg
Danksagung erhalten: 59 Mal
Kontaktdaten:

Auslösetemperatur für konvektiven Niederschlag

Beitrag von Ben (BaWü) »

Schaut mal in den Schwarzwald ;) Da ist schon wieder ein Brocken. An der gleichen position wie sich das Gewitter von heute nacht gebildet hat. Ich wär mal vorsichtig. Aber es ist schon noch was drin!
Gruß
Ben
http://sturmjagd.wordpress.com/
Wetterfotografie in Süddeutschland

Benutzeravatar
Adrian (Dübendorf)
Moderator
Beiträge: 1197
Registriert: Do 30. Aug 2001, 18:20
Wohnort: 8600 Dübendorf
Hat sich bedankt: 2 Mal
Danksagung erhalten: 9 Mal
Kontaktdaten:

Auslösetemperatur für konvektiven Niederschlag

Beitrag von Adrian (Dübendorf) »

Heute morgen staunte ich nicht schlecht. Auf 1000m.ü.M waren wir im Jura eingedeckt mit Nebel. Es brauchte einiges Zeit bis sich der Nebel lichtete. Auch jetzt ist es recht disig in der Luft die Sonne ist zum Teil durch Wolken abgedeckt. Bin mal gespannt ob es noch zu Regnen kommt. Gestern gab es am Abend noch ein paar Donner aber das Gewitter löste sich auf, so dass es noch etwas Niederschlag gab.
Gruss Adrian Senn
http://www.senn.ch/meteo/

Benutzeravatar
Ben (BaWü)
Beiträge: 858
Registriert: Di 28. Jun 2005, 19:35
Wohnort: Baden Württemberg
Danksagung erhalten: 59 Mal
Kontaktdaten:

Auslösetemperatur für konvektiven Niederschlag

Beitrag von Ben (BaWü) »

He...da ist aber schon wieder was am brodeln! SChaut mal hier: http://www.sturmforum.ch/forum_uploads/ ... 140147.jpg Ich fahr jetzt sowieso in die richtung. Hab den Foto mal dabei, weil man ja nie weiss!
Gruß
Ben
http://sturmjagd.wordpress.com/
Wetterfotografie in Süddeutschland

Benutzeravatar
Federwolke
Moderator
Beiträge: 9355
Registriert: Mo 20. Aug 2001, 23:47
Geschlecht: weiblich
Wohnort: 3074 Muri bei Bern
Hat sich bedankt: 1861 Mal
Danksagung erhalten: 9054 Mal
Kontaktdaten:

Auslösetemperatur für konvektiven Niederschlag

Beitrag von Federwolke »

Hoi zäme

Nicht die Auslöstemperatur ist das Problem, auch nicht die Taupunkte (tüppig wie im Urwald ist es hier), sondern der bereits wieder steigende Druck und die mangelnde Hebung - die Höhenkaltluft kommt auch nicht so richtig rein. Zudem hat bereits das ganze Mittelland Bise - ich sehe keine richtige Konvergenz. Und in den aktuellen DRS-Wetterberichten wird immer noch stur von "nur teilweise sonnig" geschwafelt. Hier bis jetzt 100% der möglichen Sonnenscheindauer. MeteoSchweiz hat immerhin als ersten Satz "heute recht sonnig" drin.

Dafür wird für morgen sonniges Wetter versprochen. Wenn das mal nicht in die Hose geht :( Bei dieser feuchten Pampe, steigendem Druck und Bise würde es mich nicht wundern, wenn morgen über grossen Teilen des Mittellandes bis weit in den Tag hinein eine Hochnebeldecke liegen bleibt - um dann am Nachmittag, falls die Höhenkaltluft es doch noch bis zu uns schaffen sollte, in schöne dicke Quellis verwandelt zu werden, die wiederum den einen oder anderen Spritzer loslassen könnten. Mal schauen, ob unsere lic.-phil.-nat.-Profis diese MA-in-grosse-Schnurre-Idee bis heut Abend zumindest als mögliche Option noch in ihre Bulletins mit aufnehmen werden ;-)

PS: Ich sehe gerade, dass auch MeteoSchweiz mögliche Nebel- oder Hochnebelfelder für morgen früh drin hat. Dafür rechnen sie wohl nicht mit Höhenkaltluft --> Nullgradgrenze von 3900 auf 4200 Meter steigend...
3 Mets, 5 Modelle, 7 verschiedene Prognosen :-D

Grüsslis


Benutzeravatar
Alfred
Beiträge: 10469
Registriert: Mo 21. Jul 2003, 16:23
Geschlecht: männlich
Wohnort: 8037 Zürich
Hat sich bedankt: 49 Mal
Danksagung erhalten: 90 Mal

Auslösetemperatur für konvektiven Niederschlag

Beitrag von Alfred »

@Fabienne, sali

Wegen der Höhenkaltluft - wo muss ich die ungefähr suchen und welche Höhe?

Viele Grüsse, Alfred
[hr]

Benutzeravatar
Federwolke
Moderator
Beiträge: 9355
Registriert: Mo 20. Aug 2001, 23:47
Geschlecht: weiblich
Wohnort: 3074 Muri bei Bern
Hat sich bedankt: 1861 Mal
Danksagung erhalten: 9054 Mal
Kontaktdaten:

Auslösetemperatur für konvektiven Niederschlag

Beitrag von Federwolke »

Hoi Alfred

Nach GFS06z sollte die Kaltluft, die uns morgen streifen könnte, aktuell etwa über Südengland und dem Ärmelkanal liegen. -15 bis -18° in 500 hPa, auf ca. 5700 Metern Höhe. Nördlich von Schottland ist sie noch deutlich kühler, ist aber für uns kein Thema - die verzieht sich morgen nach Lappland.

PS: Wenn ich die aktuellen Satpics anschaue, ist das oben erwähnte Kaltluftpäckli wohl schon über Nordfrankreich angelangt.

Grüessli
- Editiert von Fabienne am 02.09.2005, 17:00 -

Benutzeravatar
mosl ausm Allgäu
Beiträge: 55
Registriert: Do 28. Jul 2005, 11:09
Wohnort: D-876176 Marktoberdorf / Bayern
Kontaktdaten:

Auslösetemperatur für konvektiven Niederschlag

Beitrag von mosl ausm Allgäu »

@Fabienne...
...darf ich Dich kurz zitieren?
"Nicht die Auslöstemperatur ist das Problem, auch nicht die Taupunkte.."
Stimmt - die beiden sind auch nicht schuld, nein: Die EU - Grenze ist es!
Schau Dir einfach mal die Schwarzwaldzellen an - die trauen sich trotz angeblicher Nordlage seit Stunden einfach nicht über die eidgenössische Grenze...wie macht Euer Zoll das bloß??? ;-)
weilswurschtiswasfürwetteris

Antworten