Hoi zäme
Zur Frage nach der Kaltfront: Die ist gar nicht so schnell auszumachen. Es gibt keinen deutlichen Windsprung, und durch die vorgelagerten Zellen ist der Wind ziemlich chaotisch, obenso der Luftdruck, der bei reinen Stationsmeldungen durch unterschiedliche Temperaturen verwischt wird. Man muss sich also fast auf diese Karte verlassen (Analyse von 18.00 Uhr), die Lage der Front habe ich schwarz eingezeichnet:
Auf dem Satellitenbild ist es auch nicht ganz einfach, aber mit Hilfe von obiger Karte ungefähr auszumachen (Bild von 18.30 Uhr):
Man sieht bereits deutlich die Auflösungserscheinungen am Südende der Front. Wahrscheinlich übernimmt die vorlaufende Linie (auf dem Satbild über der Westschweiz zu erkennen) die Rolle der Kaltfront. Mit der Tiefdruckbildung über dem Golf von Genua kommt die Luftmassengrenze bei uns zu stehen. Und das ist dann auch der Grund für die Dauerniederschläge am Wochenende. Kommt dazu, dass diese feuchte Suppe durch das sich aus Nordwesten nähernde Höhentief zusätzlich labilisiert wird.
Gruss