morgen könnte ein nach NO ziehender Randtrog über Frankreich für die Gewitterauslöse günstig sein(verbreiteter als heute)

(Delle im 500hPa Feld über Frankreich und tiefere Temperaturwerte in diesem Höhenniveau)
CAPE und ThetaE Werte stimmen.Zudem zeigen GFS und aLMo am Boden eine Konvergenz(SW-Wind Rhonetal bis Region Bern,Ostschweiz Bise)
GFS zeigt einiges an konvektiver Niederschlagssignale,vorallem in der westlichen Landeshälfte(westlich der Reuss).aLMO,BOLAM und NMM eher im Zentralen Alpenbereich.
https://www.sturmforum.ch/forum_uploads ... 214017.gif
Bei Auslöse dürfte es wohl zu Einzel-Multizellen kommen,für Superzellen sind die Höhenwinde,resp.Scherung zu schwach.
Bei den langsam ziehenden Zellen besteht die Gefahr für Flashflooding oder Hagel bis 3cm.
Grüsse Peter


