Werbung
Frage zu Bild
-
Severestorms
- Administrator
- Beiträge: 6648
- Registriert: Mo 20. Aug 2001, 17:21
- Geschlecht: männlich
- Wohnort: Zürich
- Hat sich bedankt: 3765 Mal
- Danksagung erhalten: 1660 Mal
- Kontaktdaten:
Frage zu Bild
Hallo Manuela
Ich würde die von dir geposteten Wolkenformen eindeutig zu den Shelfclouds zählen (klassischer Look). Rollclouds sind nicht dasselbe, obwohl sie ähnlich aussehen, in der Regel ebenfalls aus dem Downdraft eines Gewitter resultieren und nicht selten mit starken Böen einergehen. Rollclouds (oder Rolling Clouds) sind sehr selten und im Gegensatz zu Shelfclouds vor allem getrennt von der Basis einer Gewitterwolke. Es handelt sich um eine längliche Wolke, welche um eine horizontale Achse zu rollen scheint (daher der Name). Manchmal sieht es eher wie eine Schlange aus, manchmal eher wie ein flachgelegter Tornado.
Hier noch eine gute Erklärung des Unterschieds: http://weathersavvy.com/Q-Shelf_Roll_Clouds1.html
Hier die Beschreibung von "roll cloud" durch das AMS Glossary of Meteorology: http://amsglossary.allenpress.com/gloss ... oll-cloud1
Zwei Bilder einer typischen Roll Cloud:
http://www.fenomenitemporaleschi.it/images/l7.jpg
http://australiasevereweather.com/photo ... 03jd41.jpg
Ich weiss, bei deinem Link steht, es sei eine Rolling Cloud.. Ist natürlich schwierig zu beurteilen, wer jetzt die Wolke Rolling Cloud benannt hat, ein Wetterexperte, ein Journi oder der Kommentator selbst. Rolling Clouds und Shelf Clouds werden immer wieder verwechselt. Ich möchte nicht kategorisch ausschliessen, dass auf den Photos eine Rolling Cloud zu sehen ist. Aber in meinen Augen sind es eindeutig Bilder einer klassichen Shelfcloud.
- Editiert von Christian Matthys am 07.06.2005, 10:28 -
Ich würde die von dir geposteten Wolkenformen eindeutig zu den Shelfclouds zählen (klassischer Look). Rollclouds sind nicht dasselbe, obwohl sie ähnlich aussehen, in der Regel ebenfalls aus dem Downdraft eines Gewitter resultieren und nicht selten mit starken Böen einergehen. Rollclouds (oder Rolling Clouds) sind sehr selten und im Gegensatz zu Shelfclouds vor allem getrennt von der Basis einer Gewitterwolke. Es handelt sich um eine längliche Wolke, welche um eine horizontale Achse zu rollen scheint (daher der Name). Manchmal sieht es eher wie eine Schlange aus, manchmal eher wie ein flachgelegter Tornado.
Hier noch eine gute Erklärung des Unterschieds: http://weathersavvy.com/Q-Shelf_Roll_Clouds1.html
Hier die Beschreibung von "roll cloud" durch das AMS Glossary of Meteorology: http://amsglossary.allenpress.com/gloss ... oll-cloud1
Zwei Bilder einer typischen Roll Cloud:
http://www.fenomenitemporaleschi.it/images/l7.jpg
http://australiasevereweather.com/photo ... 03jd41.jpg
Ich weiss, bei deinem Link steht, es sei eine Rolling Cloud.. Ist natürlich schwierig zu beurteilen, wer jetzt die Wolke Rolling Cloud benannt hat, ein Wetterexperte, ein Journi oder der Kommentator selbst. Rolling Clouds und Shelf Clouds werden immer wieder verwechselt. Ich möchte nicht kategorisch ausschliessen, dass auf den Photos eine Rolling Cloud zu sehen ist. Aber in meinen Augen sind es eindeutig Bilder einer klassichen Shelfcloud.
- Editiert von Christian Matthys am 07.06.2005, 10:28 -
Founder, Owner and Operator of SSWD - Engaged in Science & Research since 1997.
Follow @SturmarchivCH on Twitter to get accurate information about severe, extreme or unusual weather events in Switzerland - fast and reliable.
Follow @SturmarchivCH on Twitter to get accurate information about severe, extreme or unusual weather events in Switzerland - fast and reliable.
- An.Di.
- Beiträge: 620
- Registriert: Sa 7. Feb 2004, 23:34
- Wohnort: 79725 Laufenburg Deutschland
- Danksagung erhalten: 12 Mal
- Kontaktdaten:
Frage zu Bild
@ Christian :
vielen Dank für Deine ausführliche und gut verständliche Erklärung auch von mir. Diese Wolken waren tatsächlich am SW-Rand der "Schaffhausener Superzelle" vom vergangenen Freitag (03.06.05). Hier noch im Anfangsstadium. Leider konnte man von dieser Position aus nicht sehen, ob es starke Quellungen über diesem bereich gab, beim Nachfahren war allerdings auf der Rückseite bzw. auf der SW-Seite der Zelle deutlich starke Quellungen zu erkennen, jedoch nicht mehr dieses Wolkenbildnis unterhalb dieser Quellungen. Da das Niederschlagsebiet zur Zeit der Aufnahme sehr eng begrenzt aber schon sehr heftig war, tendiere ich nach Deinen Beschreibungen doch auch eher wieder zur Wallcloud, obwohl mich schon fast mit dem Gedanken eine Shelfcloud gesehen zu haben angefreundet hatte
Danke nochmals!
vielen Dank für Deine ausführliche und gut verständliche Erklärung auch von mir. Diese Wolken waren tatsächlich am SW-Rand der "Schaffhausener Superzelle" vom vergangenen Freitag (03.06.05). Hier noch im Anfangsstadium. Leider konnte man von dieser Position aus nicht sehen, ob es starke Quellungen über diesem bereich gab, beim Nachfahren war allerdings auf der Rückseite bzw. auf der SW-Seite der Zelle deutlich starke Quellungen zu erkennen, jedoch nicht mehr dieses Wolkenbildnis unterhalb dieser Quellungen. Da das Niederschlagsebiet zur Zeit der Aufnahme sehr eng begrenzt aber schon sehr heftig war, tendiere ich nach Deinen Beschreibungen doch auch eher wieder zur Wallcloud, obwohl mich schon fast mit dem Gedanken eine Shelfcloud gesehen zu haben angefreundet hatte
Danke nochmals!
Grüsse aus Laufenburg
An.Di.
An.Di.
-
Manuela
- Beiträge: 172
- Registriert: So 17. Apr 2005, 14:44
- Geschlecht: weiblich
- Wohnort: 8494 Bauma
- Kontaktdaten:
Frage zu Bild
@ Christian
Merci! Du weisst viel über dieses Thema- da muss ich noch mächtig aufholen!
Auf den von dir geposteten Pic's kann man jedoch den Unterschied zur Shelfcloud recht deutlich sehen- wie du schon sagtest, ist die Rolling Cloud "selbstständig" und nicht an eine Zelle "gebunden". Aber eben, als Laie ist es immer schwierig, die richtige Diagnose zu stellen.
Nochmals Danke- auch für die Bilder und die Links (obwohl ich kaum Englisch verstehe).
Gruss, Manu
Merci! Du weisst viel über dieses Thema- da muss ich noch mächtig aufholen!
Auf den von dir geposteten Pic's kann man jedoch den Unterschied zur Shelfcloud recht deutlich sehen- wie du schon sagtest, ist die Rolling Cloud "selbstständig" und nicht an eine Zelle "gebunden". Aber eben, als Laie ist es immer schwierig, die richtige Diagnose zu stellen.
Nochmals Danke- auch für die Bilder und die Links (obwohl ich kaum Englisch verstehe).
Gruss, Manu
-
Manuela
- Beiträge: 172
- Registriert: So 17. Apr 2005, 14:44
- Geschlecht: weiblich
- Wohnort: 8494 Bauma
- Kontaktdaten:
Frage zu Bild
Habe gerade folgenden Text aufgespürt...
"Die Rollcloud ist ein merkwürdiges Gebilde. ähnlich wie der Arcus, aber komplett von der Böenwalze abgelöst, deutlich drunter, horizontal rotierend. Eben eine Walzenförmige rollende Wolke. Dürfte Warmlufteinschub sein, der da durch Regen abgekühlt wird und deswegen diese komische Form bildet..."
Stimmt diese Aussage???
Lg, Manu
"Die Rollcloud ist ein merkwürdiges Gebilde. ähnlich wie der Arcus, aber komplett von der Böenwalze abgelöst, deutlich drunter, horizontal rotierend. Eben eine Walzenförmige rollende Wolke. Dürfte Warmlufteinschub sein, der da durch Regen abgekühlt wird und deswegen diese komische Form bildet..."
Stimmt diese Aussage???
Lg, Manu
-
Severestorms
- Administrator
- Beiträge: 6648
- Registriert: Mo 20. Aug 2001, 17:21
- Geschlecht: männlich
- Wohnort: Zürich
- Hat sich bedankt: 3765 Mal
- Danksagung erhalten: 1660 Mal
- Kontaktdaten:
Frage zu Bild
Hoi Manuela
Zu deinem Zitat oben: Dort wird die Rollcloud von den Arcuswolken getrennt (es wird offenbar davon ausgegangen: Arcus = Shelfcloud). Ich würde (diversen Quellen nach zu beurteilen) dies als falsch ansehen und die Arcus Wolke wie folgt beschreiben:
Eine Arcus ist eine tiefe, meist dichte längliche oder keilförmige Wolke horizontaler Ausdehnung in Zusammenhang mit einer kleinen/lokalen Bodenkaltfront/Böenfront (z.B. Outflow eines Gewitters). Rollclouds und Shelfclouds sind beides Wolken vom Typ Arcus.
Eine gute Übersicht über die verschiedenen Wolkenarten inkl. deren Abkürzungen findet man hier.
Gruss Chrigi
- Editiert von Christian Matthys am 08.06.2005, 10:11 -
Naja, meistens muss ich mich auch erst mal ein bisschen informieren (resp. googeln, vergleichen und bewerten) und weiss nachher dann auch wieder etwas mehr als vorher..Merci! Du weisst viel über dieses Thema- da muss ich noch mächtig aufholen!
Zu deinem Zitat oben: Dort wird die Rollcloud von den Arcuswolken getrennt (es wird offenbar davon ausgegangen: Arcus = Shelfcloud). Ich würde (diversen Quellen nach zu beurteilen) dies als falsch ansehen und die Arcus Wolke wie folgt beschreiben:
Eine Arcus ist eine tiefe, meist dichte längliche oder keilförmige Wolke horizontaler Ausdehnung in Zusammenhang mit einer kleinen/lokalen Bodenkaltfront/Böenfront (z.B. Outflow eines Gewitters). Rollclouds und Shelfclouds sind beides Wolken vom Typ Arcus.
Eine gute Übersicht über die verschiedenen Wolkenarten inkl. deren Abkürzungen findet man hier.
Gruss Chrigi
- Editiert von Christian Matthys am 08.06.2005, 10:11 -
Founder, Owner and Operator of SSWD - Engaged in Science & Research since 1997.
Follow @SturmarchivCH on Twitter to get accurate information about severe, extreme or unusual weather events in Switzerland - fast and reliable.
Follow @SturmarchivCH on Twitter to get accurate information about severe, extreme or unusual weather events in Switzerland - fast and reliable.
-
Manuela
- Beiträge: 172
- Registriert: So 17. Apr 2005, 14:44
- Geschlecht: weiblich
- Wohnort: 8494 Bauma
- Kontaktdaten:
Frage zu Bild
@ Christian
Dass man mit eigenen Nachforschungen und "selbersuchen" am meisten lernt, ist mir völlig klar. Ist ja auch spannender so, als wenn man alles aufgetischt bekommt!
Trotzdem können Erklärungen und Tips von "Profis" durchaus sinnvoll sein und oftmals Klarheit schaffen (wie's du gerade eben getan hast).
Es gibt aber auch so viele verschiedene Bezeichnungen für all diese Wolkentypen- mein nächstes Ziel ist es, die verschiedenen Arten (ohne Nachzusehen) zu unterscheiden und richtig zu benennen. Ich hoffe, dass ich das bald schaffe!
Gruss Manu
Dass man mit eigenen Nachforschungen und "selbersuchen" am meisten lernt, ist mir völlig klar. Ist ja auch spannender so, als wenn man alles aufgetischt bekommt!
Trotzdem können Erklärungen und Tips von "Profis" durchaus sinnvoll sein und oftmals Klarheit schaffen (wie's du gerade eben getan hast).
Es gibt aber auch so viele verschiedene Bezeichnungen für all diese Wolkentypen- mein nächstes Ziel ist es, die verschiedenen Arten (ohne Nachzusehen) zu unterscheiden und richtig zu benennen. Ich hoffe, dass ich das bald schaffe!
Gruss Manu
- Peter,Walchwil ZG
- Beiträge: 1665
- Registriert: Fr 10. Mai 2002, 18:03
- Wohnort: 6318 Walchwil 500m ü M
- Kontaktdaten:
Frage zu Bild
@Manuela,
hier noch eine umfangreiche,sehr schöne Bildergalerie über die verschiedesten Wolkenarten:
http://www.wolkenatlas.de/
Grüsse Peter
hier noch eine umfangreiche,sehr schöne Bildergalerie über die verschiedesten Wolkenarten:
http://www.wolkenatlas.de/
Grüsse Peter
Grüsse Peter
-
Severestorms
- Administrator
- Beiträge: 6648
- Registriert: Mo 20. Aug 2001, 17:21
- Geschlecht: männlich
- Wohnort: Zürich
- Hat sich bedankt: 3765 Mal
- Danksagung erhalten: 1660 Mal
- Kontaktdaten:
Frage zu Bild
@Manuela:
Ja, das ist eine gute Idee. Könnte ich auch mal machen. Ich kenne mich nämlich nur bei den Gewitterwolken aus. Wie all die anderen mit lat. Namen heissen, weiss ich grösstenteils auch noch nicht.
Peter hat dir ja schon den Link zum bekanntesten Wolkenatlas gepostet. Hier noch zwei weitere:
http://de.wikipedia.org/wiki/Wolke (besonders empfehlenswert)
http://www.sfdrs.ch/sendungen/meteo/wolken/f_top.html (hier fehlen leider noch etliche Bilder)
Gruss Chrigi
Ja, das ist eine gute Idee. Könnte ich auch mal machen. Ich kenne mich nämlich nur bei den Gewitterwolken aus. Wie all die anderen mit lat. Namen heissen, weiss ich grösstenteils auch noch nicht.
Peter hat dir ja schon den Link zum bekanntesten Wolkenatlas gepostet. Hier noch zwei weitere:
http://de.wikipedia.org/wiki/Wolke (besonders empfehlenswert)
http://www.sfdrs.ch/sendungen/meteo/wolken/f_top.html (hier fehlen leider noch etliche Bilder)
Gruss Chrigi
Founder, Owner and Operator of SSWD - Engaged in Science & Research since 1997.
Follow @SturmarchivCH on Twitter to get accurate information about severe, extreme or unusual weather events in Switzerland - fast and reliable.
Follow @SturmarchivCH on Twitter to get accurate information about severe, extreme or unusual weather events in Switzerland - fast and reliable.
-
Manuela
- Beiträge: 172
- Registriert: So 17. Apr 2005, 14:44
- Geschlecht: weiblich
- Wohnort: 8494 Bauma
- Kontaktdaten:
Frage zu Bild
@ Peter
Dieser Link ist mir bekannt- habe da vor ca 2 Wochen mal reingeschaut... ist wirklich eine sehr empfehlenswerte Seite!
@ Christian
Merci für deine Bemühungen- dein 1. Tip ist genial! Das ganze ist sehr ansprechend und interessant gestaltet. So macht Lernen und Lesen Spass! Ein weiterer Pluspunkt ist die Verständlichkeit der Texte. Die einzelnen Themen sind kurz und bündig, aber trotzdem informativ.
Jetzt kann ich mit meinem Studium beginnen
MfG Manu
Dieser Link ist mir bekannt- habe da vor ca 2 Wochen mal reingeschaut... ist wirklich eine sehr empfehlenswerte Seite!
@ Christian
Merci für deine Bemühungen- dein 1. Tip ist genial! Das ganze ist sehr ansprechend und interessant gestaltet. So macht Lernen und Lesen Spass! Ein weiterer Pluspunkt ist die Verständlichkeit der Texte. Die einzelnen Themen sind kurz und bündig, aber trotzdem informativ.
Jetzt kann ich mit meinem Studium beginnen
MfG Manu
-
Severestorms
- Administrator
- Beiträge: 6648
- Registriert: Mo 20. Aug 2001, 17:21
- Geschlecht: männlich
- Wohnort: Zürich
- Hat sich bedankt: 3765 Mal
- Danksagung erhalten: 1660 Mal
- Kontaktdaten:
Frage zu Bild
Habe noch eine Photogallerie von Wall-, Shelf- und Rollclouds gefunden. Achtet nicht auf den Text, der ist verwirrend.
http://limetap.com/acc.html
http://limetap.com/acc.html
Founder, Owner and Operator of SSWD - Engaged in Science & Research since 1997.
Follow @SturmarchivCH on Twitter to get accurate information about severe, extreme or unusual weather events in Switzerland - fast and reliable.
Follow @SturmarchivCH on Twitter to get accurate information about severe, extreme or unusual weather events in Switzerland - fast and reliable.
