Salue zaeme
Habe ich das richtig gehört? Wer hat konkrete Daten?
Gruss Markus
Werbung
19. März 2005: 28 Grad im Tessin !?!?
-
steff (Emmen b. Luzern, 490m)
- Beiträge: 216
- Registriert: Mo 1. Dez 2003, 11:08
- Wohnort: Emmenbrücke
19. März 2005: 28 Grad im Tessin !?!?
Voila:
Erster Sommertag im Tessin - neuer Temperaturrekord im März.
19.3.2005, F. Spinedi / H. Maurer (Uebersetzung)
Ein Tag vor dem astronomischen Frühlingsanfang wurde in den Niederungen der Alpensüdseite der erste Sommertag (Maximum mindestens 25 Grad) dieses Jahres registriert. Am Samstag, dem 19. März 2005 wurden im Tessin Höchstwerte von 27 bis 28 Grad gemessen. In Locarno-Magadino waren es 28,0, in Locarno-Monti 27,9, in Stabio 27,5 und in Lugano 27,3 Grad.
Dabei handelt es sich um die höchsten Temperaturen, die seit Messbeginn im März auf der Alpensüdseite je gemessen wurden (am längsten ist die Messreihe in Lugano: seit 1901). Sie liegen rund ein halbes Grad über den bisherigen Rekordwerten (27,3 im März 2002 in Locarno-Monti und 27,0 im März 1950 und 1929 in Lugano).
Der März 2005 geht aber vor allem auch in die Wettergeschichte der Alpensüdseite ein wegen seinen extremen Temperatursprüngen innerhalb weniger Tage. Nur 16 Tage liegen zwischen dem letzten Eis- und dem ersten Sommertag. Währendem auch früher schon Sommertage im März vorkamen, wurde in diesem Jahr der erste Eistag im März (Maximum unter null Grad, am 3.3.2005) registriert. Wenn man jetzt für Locarno-Monti die Differenz zwischen dem März-Minimum (-5,9 Grad) mit dem heutigen Maximum bildet, erhält man 33,8 Grad.
Bisher lag die grösste Differenz bei rund 27 Grad, und zwar im März 1965. Im März 1971 wurden mit -8,8 Grad die absolut tiefsten Märzwerte gemessen, aber die erwähnten Differenzen lagen wie im Jahr 2002 (bisheriges März-Maximum) nur bei etwa 25 Grad.
Auf der Alpensüdseite werden extreme Höchsttemperaturen mit Nordföhn gemessen, und zwar nicht nur im März. Optimale Voraussetzung dazu sind einerseits subtropische Luftmassen über Zentraleuropa und anderseits ein kräftiges Hochdruckgebiet mit nördlicher Strömung über den Alpen. Die Föhnströmung bewirkt einen wolkenlosen Himmel und klare Luft.
Eine solche Luftmasse erlaubt eine optimale Sonneneinstrahlung und eine starke Erwärmung des Bodens. Die aktuell herrschende starke Trockenheit und die noch nicht vorhandene Vegetation haben diese Aufheizung noch verstärkt.
Ein ähnlicher Effekt führte auch zu den Höchstwerten im Sommer 2003.
Erster Sommertag im Tessin - neuer Temperaturrekord im März.
19.3.2005, F. Spinedi / H. Maurer (Uebersetzung)
Ein Tag vor dem astronomischen Frühlingsanfang wurde in den Niederungen der Alpensüdseite der erste Sommertag (Maximum mindestens 25 Grad) dieses Jahres registriert. Am Samstag, dem 19. März 2005 wurden im Tessin Höchstwerte von 27 bis 28 Grad gemessen. In Locarno-Magadino waren es 28,0, in Locarno-Monti 27,9, in Stabio 27,5 und in Lugano 27,3 Grad.
Dabei handelt es sich um die höchsten Temperaturen, die seit Messbeginn im März auf der Alpensüdseite je gemessen wurden (am längsten ist die Messreihe in Lugano: seit 1901). Sie liegen rund ein halbes Grad über den bisherigen Rekordwerten (27,3 im März 2002 in Locarno-Monti und 27,0 im März 1950 und 1929 in Lugano).
Der März 2005 geht aber vor allem auch in die Wettergeschichte der Alpensüdseite ein wegen seinen extremen Temperatursprüngen innerhalb weniger Tage. Nur 16 Tage liegen zwischen dem letzten Eis- und dem ersten Sommertag. Währendem auch früher schon Sommertage im März vorkamen, wurde in diesem Jahr der erste Eistag im März (Maximum unter null Grad, am 3.3.2005) registriert. Wenn man jetzt für Locarno-Monti die Differenz zwischen dem März-Minimum (-5,9 Grad) mit dem heutigen Maximum bildet, erhält man 33,8 Grad.
Bisher lag die grösste Differenz bei rund 27 Grad, und zwar im März 1965. Im März 1971 wurden mit -8,8 Grad die absolut tiefsten Märzwerte gemessen, aber die erwähnten Differenzen lagen wie im Jahr 2002 (bisheriges März-Maximum) nur bei etwa 25 Grad.
Auf der Alpensüdseite werden extreme Höchsttemperaturen mit Nordföhn gemessen, und zwar nicht nur im März. Optimale Voraussetzung dazu sind einerseits subtropische Luftmassen über Zentraleuropa und anderseits ein kräftiges Hochdruckgebiet mit nördlicher Strömung über den Alpen. Die Föhnströmung bewirkt einen wolkenlosen Himmel und klare Luft.
Eine solche Luftmasse erlaubt eine optimale Sonneneinstrahlung und eine starke Erwärmung des Bodens. Die aktuell herrschende starke Trockenheit und die noch nicht vorhandene Vegetation haben diese Aufheizung noch verstärkt.
Ein ähnlicher Effekt führte auch zu den Höchstwerten im Sommer 2003.
19. März 2005: 28 Grad im Tessin !?!?
Hoi
siehe
http://www.sturmforum.ch/showthread.php ... eintrag=60
(die beiden letzten Einträge von Peter aus Zug)
Gruss
siehe
http://www.sturmforum.ch/showthread.php ... eintrag=60
(die beiden letzten Einträge von Peter aus Zug)
Gruss
- Sandmaennli, Muttenz
- Beiträge: 718
- Registriert: Mo 14. Mär 2005, 21:17
- Wohnort: 4132 Muttenz
28 Grad im Tessin - höchste je gemessene Märztemp.
Ja, Cyba du hast richtig gehört, im Tessin wurde die höchst je gemessen Märztemperatur erreicht.
Quelle: Bluewin News
28 Grad im Tessin - höchste je gemessene Märztemperatur
Einen Tag vor dem astronomischen Frühlingsbeginn ist es im Tessin schon fast Sommer: Die Temperaturen kletterten am Samstag auf bis zu 28 Grad. So warm war laut MeteoSchweiz noch kein Märztag in der Schweiz seit Beginn der Messreihen vor 100 Jahren.
[sda] - Die höchste Tagestemperatur betrug 28,0 Grad und wurde in Locarno-Magadino gemessen, wie MeteoSchweiz mitteilte. Fast genauso warm war es in Locarno-Monti (27,9 Grad), etwas kühler in Stabio (27,5 Grad) und Lugano (27,3 Grad).
Die bisherige Rekordmarke für den März hielt Locarno-Monti mit 27,3 Grad im März 2002. Auf der Alpennordseite war es laut einer Sprecherin von MeteoSchweiz im März noch nie so warm.
Das ganze Tessin erlebte damit am Samstag einen Sommertag - und dies nur zwei Wochen, nachdem die Schweiz unter einer Kältewelle mit Werten von bis minus 33 Grad geschlottert hatte. Von Sommertag sprechen die Meteorologen, wenn die Temperaturen über 25 Grad steigen.
Keine Rekordwerte erreichten die Temperaturen auf der Alpennordseite: An den meisten Messstationen wurden leicht tiefere Werte verzeichnet als am Freitag. In Buchs-Suhr AG wurden 22 Grad gemessen, in Basel 21,8 Prozent.
In die Geschichte eingehen werden laut MeteoSchweiz aber die extremen Temperatursprünge im Tessin: In Locarno-Monti liegen zwischen dem März-Minimum von -5,9 Grad und dem Maximum vom Samstag 33,8 Grad. Das sind 6,8 Grad mehr als beim bisher grössten Unterschied im März 1965.
Die hohen Temperaturen im Tessin sind laut MeteoSchweiz auf den Nordföhn zurückzuführen. Voraussetzungen sind einerseits subtropische Luftmassen über Zentraleuropa und andererseits ein kräftiges Hochdruckgebiet mit nördlicher Strömung über den Alpen.
Die Föhnströmung bewirkt einen wolkenlosen Himmel und klare Luft. Dies erlaubt eine optimale Sonneneinstrahlung und eine starke Erwärmung des Bodens. Die momentane Trockenheit und die noch nicht vorhandene Vegetation haben die Aufheizung laut den Meteorologen noch verstärkt. Ein ähnlicher Effekt habe auch zu den Höchstwerten im Sommer.
In gewissen Gebieten steigt somit auch die WALDBRANDGEFAHR(!)
Liebe Grüsse Thomas
Quelle: Bluewin News
28 Grad im Tessin - höchste je gemessene Märztemperatur
Einen Tag vor dem astronomischen Frühlingsbeginn ist es im Tessin schon fast Sommer: Die Temperaturen kletterten am Samstag auf bis zu 28 Grad. So warm war laut MeteoSchweiz noch kein Märztag in der Schweiz seit Beginn der Messreihen vor 100 Jahren.
[sda] - Die höchste Tagestemperatur betrug 28,0 Grad und wurde in Locarno-Magadino gemessen, wie MeteoSchweiz mitteilte. Fast genauso warm war es in Locarno-Monti (27,9 Grad), etwas kühler in Stabio (27,5 Grad) und Lugano (27,3 Grad).
Die bisherige Rekordmarke für den März hielt Locarno-Monti mit 27,3 Grad im März 2002. Auf der Alpennordseite war es laut einer Sprecherin von MeteoSchweiz im März noch nie so warm.
Das ganze Tessin erlebte damit am Samstag einen Sommertag - und dies nur zwei Wochen, nachdem die Schweiz unter einer Kältewelle mit Werten von bis minus 33 Grad geschlottert hatte. Von Sommertag sprechen die Meteorologen, wenn die Temperaturen über 25 Grad steigen.
Keine Rekordwerte erreichten die Temperaturen auf der Alpennordseite: An den meisten Messstationen wurden leicht tiefere Werte verzeichnet als am Freitag. In Buchs-Suhr AG wurden 22 Grad gemessen, in Basel 21,8 Prozent.
In die Geschichte eingehen werden laut MeteoSchweiz aber die extremen Temperatursprünge im Tessin: In Locarno-Monti liegen zwischen dem März-Minimum von -5,9 Grad und dem Maximum vom Samstag 33,8 Grad. Das sind 6,8 Grad mehr als beim bisher grössten Unterschied im März 1965.
Die hohen Temperaturen im Tessin sind laut MeteoSchweiz auf den Nordföhn zurückzuführen. Voraussetzungen sind einerseits subtropische Luftmassen über Zentraleuropa und andererseits ein kräftiges Hochdruckgebiet mit nördlicher Strömung über den Alpen.
Die Föhnströmung bewirkt einen wolkenlosen Himmel und klare Luft. Dies erlaubt eine optimale Sonneneinstrahlung und eine starke Erwärmung des Bodens. Die momentane Trockenheit und die noch nicht vorhandene Vegetation haben die Aufheizung laut den Meteorologen noch verstärkt. Ein ähnlicher Effekt habe auch zu den Höchstwerten im Sommer.
In gewissen Gebieten steigt somit auch die WALDBRANDGEFAHR(!)
Liebe Grüsse Thomas
- Sandmaennli, Muttenz
- Beiträge: 718
- Registriert: Mo 14. Mär 2005, 21:17
- Wohnort: 4132 Muttenz
19. März 2005: 28 Grad im Tessin !?!?
hallo Cyba, sorry, sollte eine Antwort an Markus sein, dass ich uhm auch bestätigen kann, das im Tessin 28°c gemessen wurden. Sorry @ Cyba.
Grüsse Thomas
Grüsse Thomas
