Hallo,
hier noch ein schönes Beispiel einer richtig saftigen Warmfront, wie sie
am 13. Januar 2004 bei uns durchgezogen ist. Ausgangslage ist 00z des 13.,
wo sich von Westen her die Warmfront der Schweiz nähert. Bracky-Analyse:
Und hier die zugehörigen Messwerte der Statione Hönggerberg. Bitte achtet
besonders auf zwei Sachen:
1) Temperatur UND Taupunkt steigen beide deutlich an mit der Warmfront,
wobei die Temperatur zu Beginn infolge Niederschlagsabkühlung noch etwas
gedrückt wird.
2) Der Wind weht um 0z aus 270°, dreht mit der Annäherung der Warmfront
runter auf 190° (was Bjerknes leider weggelassen hat), dreht beim Eintritt
in den Warmsektor auf 240° und dreht an der Kaltfront um 22z wieder nach
270° zurück.
Ah ja, und noch etwas Drittes: Im Warmsektor drin beginnt ein schwerer
Sturm mit turbulenter Durchmischung, was sich in einer Zunahme des Spreads,
also der Differenz Temperatur-Taupunkt auswirkt. Das ist meiner Meinung
nach KEIN Luftmassenwechsel um 15z, sondern zunehmende Durchmischung
innerhalb des Warmsektors.
Gruss
Markus
- Editiert von Markus Pfister am 04.02.2005, 23:00 -