Werbung

ETH-Radar

Erdbeben, Kameras, Forumkritik usw.
Benutzeravatar
Willi
Administrator
Beiträge: 9284
Registriert: Fr 10. Aug 2001, 16:16
Wohnort: 8143 Sellenbüren
Hat sich bedankt: 4732 Mal
Danksagung erhalten: 4608 Mal
Kontaktdaten:

ETH-Radar

Beitrag von Willi »

Hallo

Soeben wurde eine Umfrage zum ETH-Radar aufgeschaltet:
www.radar.ethz.ch
Jegliche Art von Antworten sind willkommen.

Gruss Willi
Gruss Willi
Immer da wenn's wettert

Benutzeravatar
Bernhard Oker
Moderator
Beiträge: 6450
Registriert: Do 16. Aug 2001, 11:02
Geschlecht: männlich
Wohnort: 8902 Urdorf
Hat sich bedankt: 1807 Mal
Danksagung erhalten: 3019 Mal

ETH-Radar

Beitrag von Bernhard Oker »

Hallo Willi

Habe schon geantwortet. Wäre wirklich eine Katastrophe wenn es das Radar plötzlich nicht mehr gibt. :-( :-( :-(
Ich hoffe für den Sommer 2005 ist der Betrieb gesichert?

Gruss Bernhard
Bernhard Oker - Urdorf (ZH/CH) - Meine Webseiten "Never Stop Chasing!"


Benutzeravatar
Hammergood
Beiträge: 313
Registriert: Do 24. Jul 2003, 10:44
Geschlecht: männlich
Wohnort: 7205 Zizers
Danksagung erhalten: 1 Mal
Kontaktdaten:

ETH-Radar

Beitrag von Hammergood »

Fehlermeldung:

Warning: implode(): Argument to implode must be an array. in /web_disk/ethradar/umfrage/form_radar_send.php on line 27

Trotzdem antwort gespeichert?

Gruss Giachem
...und denk daran: Im Engadin ist es immer schöner! Schau gleich jetzt: The Engadine Valley Cam Page

Benutzeravatar
Marco (Oberfrick)
Beiträge: 3018
Registriert: So 16. Jun 2002, 11:29
Geschlecht: männlich
Wohnort: W 5073 Gipf-Oberfrick / A 4051 Basel
Hat sich bedankt: 199 Mal
Danksagung erhalten: 163 Mal
Kontaktdaten:

ETH-Radar

Beitrag von Marco (Oberfrick) »

Also bei mir ging die Umfrage einwandfrei!

Würde es schad finden wenn das ETH Radar den Betrieb einstellen müsste! :=(

Gruss Marco
Aus dem Schönen WINTERthur-Seen 480m.ü.M.
Seit 2017 im Frickital Zuhause ;-)

Benutzeravatar
Reto.
Moderator
Beiträge: 1096
Registriert: Sa 21. Feb 2004, 15:31
Geschlecht: männlich
Wohnort: 8320 Fehraltorf
Hat sich bedankt: 110 Mal
Danksagung erhalten: 11 Mal
Kontaktdaten:

ETH-Radar

Beitrag von Reto. »

Ich habe auch den Fehler erhalten:
Warning: implode(): Argument to implode must be an array. in /web_disk/ethradar/umfrage/form_radar_send.php on line 27

Ich persönlich kann es verstehen, dass so einen Betrieb überdacht werden muss. Evt. können hier Synergien von der SMA und ETH zusammengeführt werden und man erhält so eine bessere Qualität mit weniger Aufwand. Ich hoffe aber er bleibt uns noch lange bestehen! Das wäre doch etwas für ein Pro ETH Radar Komitee!

Gruss Reto

Roger Ennetbürgen NW
Beiträge: 760
Registriert: Di 3. Sep 2002, 17:00
Geschlecht: männlich
Wohnort: 6373 Ennetbürgen
Hat sich bedankt: 1 Mal
Danksagung erhalten: 10 Mal
Kontaktdaten:

ETH-Radar

Beitrag von Roger Ennetbürgen NW »

Habe den Fragebogen auch ausgefüllt. Das mit dem Komitee finde ich eine gute Idee. Man könnte so auch über eine mögliche Unterstützung des Radarbetriebes auf eine im Moment noch offene Art beraten.
Gerade wir im Forum benützen den Radar Service ja regelmässig und schätzen ihn sehr!
Roger, Ennetbürgen NW

Benutzeravatar
Heiziger
Beiträge: 1436
Registriert: Di 18. Jun 2002, 23:30
Wohnort: 3054 Schüpfen
Hat sich bedankt: 6 Mal
Danksagung erhalten: 27 Mal
Kontaktdaten:

ETH-Radar

Beitrag von Heiziger »

Mit dem Mozilla-Browser unter Linux SuSi 9.1 hatte ich no Problems :-) .
Aber eins ist klar: Das ETH - Radar muss erhalten, resp. zu einem Netz ausgebaut werden! Vor allem die Dopplerbilder, die das Radar liefert sind für die Schweiz unabdingbar. Es ist einfach schade, dass das Radar nicht bis in die West-CH "zündet". So hätte man eventuell den "Tornado" vom 17.7.04 über dem Camp am Neuenburgersee als ein solcher klassieren können oder nicht.
Ich frag mich einfach ob das "Managerdenken" schon bis zu den Profaxen der ETH vorgestossen ist ;-( .
Mensch, der Bund hockt auf über 22 Milliarden CHF Goldreserven und weiss nicht was damit anzufangen! Endlose Diskussionen, die den Steuerzahler nur sauer erarbeitetes kostet! Anstatt das in den unsichtbaren Kanälen der Kantone, Bund und AHV versickern zu lassen, würd man die Kohle besser in so was investieren, was eventuell Leben retten kann! Auch wenn's "nur" ein Radar ist!
Sorry das ich ein wenig politisiert habe, aber wenn ich mir die Ideen und Vorstellungen von unsern Politikern , wie sie nun das Gold "verwerten können", 5km von mir zuhause entfernt durch den Kopf gehen lasse, kommt mir die Galle hoch!

Greez Tron
Wetterstation Schüpfen - Hard: http://www.wetterschuepfen.ch
Wetterstation Camping VD8, Yvonand VD, südlicher Neuenburgersee: http://www.grenouille.ch/Weather

Einmal Gewitter mit viiiel Blitz und Donner bitte :mrgreen: :unschuldig: :-D


Benutzeravatar
Federwolke
Moderator
Beiträge: 9328
Registriert: Mo 20. Aug 2001, 23:47
Geschlecht: weiblich
Wohnort: 3074 Muri bei Bern
Hat sich bedankt: 1855 Mal
Danksagung erhalten: 8981 Mal
Kontaktdaten:

ETH-Radar

Beitrag von Federwolke »

Hoi Tron

Ist schon OK. Ich hätts anders formuliert, drum schweig ich lieber. Aber Recht hast. Dem "einzigen Rohstoff der Schweiz", nämlich Bildung und Forschung, passiert das gleiche wie den Gletschern: Er geht langsam aber sicher den Bach runter :-(

Gruss

Severestorms
Administrator
Beiträge: 6648
Registriert: Mo 20. Aug 2001, 17:21
Geschlecht: männlich
Wohnort: Zürich
Hat sich bedankt: 3765 Mal
Danksagung erhalten: 1660 Mal
Kontaktdaten:

ETH-Radar

Beitrag von Severestorms »

Habe natürlich auch mein Feedback gegeben.

Insbesondere bei Schwergewitterlagen bietet das ETH Radar wertvolle Dienste. Da es das einzige Dopplerradar in der Schweiz ist, liefert es dank den Dopplerdaten vor allem auch wichtige Informationen bei der Entdeckung, Beobachtung und Analyse von Superzellen und Tornados (siehe diverse Publikationen). Dank des ETH Radars konnten in der Vergangenheit schon oftmals gefährliche Gewitterzellen frühzeitig erkannt und davor gewarnt werden (ich denke da z.B. an die Unwetter vom 12.08.04 oder die Superzellen vom 08.07.04). Besonders für das Nowcasting sind die exakten und near realtime Radardaten des ETH Radars unverzichtbar. Für die Schweiz gibt es zurzeit kein besseres Radar. Das zeigt auch die Bekanntheit weit über die Landesgrenze hinaus.
Ich verstehe zwar, dass man sich angesichts des Alters der Anlage und den daraus resultierenden Unterhaltsaufwand die Frage stellen muss, wie der Betrieb kostengünstiger gehalten werden kann, aber die Einstellung des ETH Dopplerradars wäre definitiv der falsche Weg. Ich fände es nicht nur enttäuschend, sondern auch bedenklich. Es wäre ein Schritt zurück und es würde ungleich schwieriger werden, vor gefährlichen Unwettern (welche bekanntlich oft sehr lokal begrenzt sind) zu warnen.
Langfristig könnte man sicherlich Kosten sparen, wenn die Anlage erneuert würde.
Ich hoffe, dass hier eine Lösung (evtl. auch in Zusammenarbeit mit lokalen Organen und Behörden) gefunden wird, sodass auch in Zukunft geforscht und dadurch Schäden vermindert und Leben gerettet werden können.
- Editiert von Christian Matthys am 25.01.2005, 01:39 -
Founder, Owner and Operator of SSWD - Engaged in Science & Research since 1997.
Follow @SturmarchivCH on Twitter to get accurate information about severe, extreme or unusual weather events in Switzerland - fast and reliable.

Benutzeravatar
Dominik (Glattbrugg)
Beiträge: 544
Registriert: So 10. Aug 2003, 16:49
Geschlecht: männlich
Wohnort: 8152 Glattbrugg
Danksagung erhalten: 1 Mal
Kontaktdaten:

ETH-Radar

Beitrag von Dominik (Glattbrugg) »

Finanziell kann ich nicht gross helfen, aber auch kleine Beträg summieren sich.
Ich denke man könnte den Unterhalt auch ehrenamtlich durchführen.
Das ist sicher auch eine Kostenreduktion.
Im Forum haben wir sicher genügend kompetent Leute.
Ich meinerseits bin Flugzeugmechaniker und kann mich sicher um das Mechanische kümmern.

Ist das ne Idee?
Gruss Dominik
-------------------------------------
MURPHY HAT IMMER RECHT!
http://www.wetter-glattbrugg.ch http://www.wetter-engelberg.ch

Antworten