Werbung

Starkregen & Gewitter 27. - 29.08.2025

Alles zu (Un)wetter relevant für die Schweiz
B3rgl3r
Beiträge: 654
Registriert: Mo 12. Jul 2010, 14:40
Geschlecht: männlich
Wohnort: 7408
Hat sich bedankt: 48 Mal
Danksagung erhalten: 117 Mal

Re: Starkregen & Gewitter 27. - 29.08.2025

Beitrag von B3rgl3r »

Salü zusammen,

jz gehts los:
https://www.20min.ch/story/wetterprogno ... -103405941

Ja ich war skeptisch (sie frühere beide zwei Beiträge im Thread), ja ich hab die Modelle auch gesehen, verwunder mich aber, dass es hier drin bisher noch keine Nachbetrachtung gab. Gegen eine 5 in der Region Rheinwald/Surselva/Valsertal sprachen für mich:

- Viel zu schneller Zug innert < 12h (West-/Ost ohne >24h-Block)
- Volle Rückhaltebecken (Stauseen)
- Solche (ex-)Hurricane Ereignisse hatten die Modelle noch selten gut im Griff.

Werden die Stauseen seitens Meteoschweiz in die Kalkulation eingerechnet? Ja, wenn die Voll sind und es überlauf gibt, siehts anders aus... aber auch dann wärs (vermutlich) noch glimpflich ausgegangen, auch wenns höher gegangen wäre. Hinterrhein ging auf (2/5) hoch [1], aber dort gings im Juli auch hin... Glenner ging kaum was. Stieg zwar minim an, aber, dann... nicht mal (2) vgl. [2]. Vorderrhein in Ilanz noch weniger.

Nicht falsch verstehen, aber auch 100-150mm (anstatt der jetzt gefallenen 50-100mm) wären nicht desaströs geworden. Und die Medien haben die 5 dankend aufgenommen und haben Interviews gesammelt im 5er Gebiet [3].
Grundsätzlich finde ich es gut. Lieber einmal zu viel hoch warnen als zu wenig warnen... aber da ist der Schuss mmn. schon viel zu viel drüber hinaus. Einige Modelle waren sehr nah dran. Ich darf hier aber keine Internas nennen. Aber... das waren nicht die Modelle von denen wir hier sprechen :roll:

[1] https://www.hydrodaten.admin.ch/de/seen ... daten/2631
[2] https://www.hydrodaten.admin.ch/de/seen ... daten/2498
[3] https://www.20min.ch/story/hoechste-gef ... -103404513

PS: Als Tüpfelchen auf dem i,... Grad gesehen... https://www.20min.ch/story/ilanz-gr-nat ... -103405790 wtf... ja jetzt muss es langweilig sein... das kann ich alle 2-3 wochen posten :down: :neinei: :fluchen: aber da haben die "BRK" wohl auf die Flut gewartet... da ist sowas doch auch was als "Trostpflaster".
Zuletzt geändert von B3rgl3r am Fr 29. Aug 2025, 20:46, insgesamt 7-mal geändert.
Viele Grüsse, Andy, GR

Benutzeravatar
Federwolke
Moderator
Beiträge: 9314
Registriert: Mo 20. Aug 2001, 23:47
Geschlecht: weiblich
Wohnort: 3074 Muri bei Bern
Hat sich bedankt: 1849 Mal
Danksagung erhalten: 8937 Mal
Kontaktdaten:

Re: Starkregen & Gewitter 27. - 29.08.2025

Beitrag von Federwolke »

B3rgl3r hat geschrieben: Fr 29. Aug 2025, 20:34 ... verwunder mich aber, dass es hier drin bisher noch keine Nachbetrachtung gab.
Vielleicht, weil Nachbetrachtungen während ein Ereignis noch im Gange ist, keinen Sinn ergeben?

Geduld war noch nie die Stärke der Boulevardpresse, in Zeiten der Vertwitterisierung der Menschheit und Clickbaits wird das natürlich nicht besser. Und klar, die Besserwisser in den trockenen Stuben, die keine Verantwortung tragen müssen, warten jeweils händereibend auf die nächste Gelegenheit, aus den Löchern kriechen zu können.


Benutzeravatar
Willi
Administrator
Beiträge: 9280
Registriert: Fr 10. Aug 2001, 16:16
Wohnort: 8143 Sellenbüren
Hat sich bedankt: 4713 Mal
Danksagung erhalten: 4602 Mal
Kontaktdaten:

Re: Starkregen & Gewitter 27. - 29.08.2025

Beitrag von Willi »

Könnte tatsächlich eine Superzelle gewesen sein. Auf Blick.ch ist ein Video aus dem Oberbaselbiet zu sehen (keine genaue Ortsangabe von diesem Ausschnitt), auf welchem doch etwas grösserer Hagel zu sehen ist. Schwer abzuschätzen, aber denke so um die 2 cm und einzelne Körner vielleicht bis zu 3 cm.

https://www.blick.ch/wetter/jetzt-kommt ... 66437.html
PS. Die Aussage "grösser als Taubeneier" halte ich jedoch gelinde gesagt für leicht übertrieben. Blick like halt... :lol:

Der zitierte Artikel zeigt 2 Fotos von Körnern, welche es durchaus mit Hühnereiern aufnehmen können. ;) Auch bei SRF sind Bilder von Körnern ähnlicher Grösse eingegangen.

https://www.threads.com/@srfmeteo/post/DN3X7XM2tC9

Aufgrund der Radarsignaturen des Basler Gewitters hätte ich Hagelkörner dieser Grösse nicht erwartet. Vermutlich waren die Wachstumsbedingungen für Hagelkörner im rotierenden Aufwind dieser Superzelle über längere Zeit günstig.
Zuletzt geändert von Willi am Fr 29. Aug 2025, 23:52, insgesamt 1-mal geändert.
Gruss Willi
Immer da wenn's wettert

flowi
Beiträge: 1239
Registriert: Mo 2. Mai 2011, 14:32
Hat sich bedankt: 1732 Mal
Danksagung erhalten: 1163 Mal

Re: Starkregen & Gewitter 27. - 29.08.2025

Beitrag von flowi »

ha ja, bizzle Wasser war schon...

Bild

Quelle: TikTok
🤪

Benutzeravatar
Willi
Administrator
Beiträge: 9280
Registriert: Fr 10. Aug 2001, 16:16
Wohnort: 8143 Sellenbüren
Hat sich bedankt: 4713 Mal
Danksagung erhalten: 4602 Mal
Kontaktdaten:

Re: Starkregen & Gewitter 27. - 29.08.2025

Beitrag von Willi »

Regensumme der letzten 4 Tage, im Tessin durchaus beeindruckend. Quelle: www.meteoradar.ch/regenkarten
Bild
Gruss Willi
Immer da wenn's wettert

Benutzeravatar
Tinu (Männedorf)
Beiträge: 3969
Registriert: Fr 29. Jul 2005, 16:35
Geschlecht: männlich
Wohnort: 8708 Männedorf
Hat sich bedankt: 697 Mal
Danksagung erhalten: 1707 Mal

Re: Starkregen & Gewitter 27. - 29.08.2025

Beitrag von Tinu (Männedorf) »

Federwolke hat geschrieben: Fr 29. Aug 2025, 22:12
B3rgl3r hat geschrieben: Fr 29. Aug 2025, 20:34 ... verwunder mich aber, dass es hier drin bisher noch keine Nachbetrachtung gab.
Vielleicht, weil Nachbetrachtungen während ein Ereignis noch im Gange ist, keinen Sinn ergeben?

Geduld war noch nie die Stärke der Boulevardpresse, in Zeiten der Vertwitterisierung der Menschheit und Clickbaits wird das natürlich nicht besser. Und klar, die Besserwisser in den trockenen Stuben, die keine Verantwortung tragen müssen, warten jeweils händereibend auf die nächste Gelegenheit, aus den Löchern kriechen zu können.
Wie heisst es so schön: There is no glory in prevention.

Im Nachhinein ist man immer schlauer. Was man sicher festhalten kann: Die Warnungen waren angesichts des Setups (Ex-Hurrikan, warmes Mittelmeer, starke Höhenströmung, konvektives Verstärkungspotenzial, Dauer) sicher gerechtfertigt. Sämtliche der Menschheit zur Verfügung stehenden prognostischen Parameter deuteten auf ein problematisches Starkregenereignis auf der Alpensüdseite und den angrenzenden nördlichen Regionen hin.

Ebenfalls festhalten lässt sich wohl bereits jetzt mit relativ grosser Sicherheit, dass die befürchteten Niederschlagsspitzen nicht eingetreten sind. Der Hauptgrund für das Ausbleiben dieser Extreme hat meines Erachtens Bernhard Oker (grüsse nach Diesentis :D) in unserem gestrigen Telefongespräch in einem Satz perfekt auf den Punkt gebracht: "Ich habe hier während des gesamten Ereignisses keinen einzigen Donner gehört". Die befürchtete "Gewitterparade" bliebt eben aus, sie fand über Norditalien statt (siehe Erläuterungen von Markus Pfister). Das weitgehende Fehlen eingelagerter Konvektion verschonte die bewarnten Gebiete in diesem Fall vor schlimmerem. Gewitter sind und bleiben Wundertüten, sie werden uns vermutlich auf immer und ewig zum Narren halten.

Wer aber jetzt behauptet, er habe das im Vorfeld gewusst, argumentiert aus meiner Sicht nicht seriös. Ich persönlich ging angesichts des Setups von einem hochproblematischen, ja gebietsweise katastrophalen Ablauf aus. Ich lag falsch.
Tinu (Männedorf ZH, 422 m ü. M)
Gewitter und Sturm = erhöhter Pulsschlag
Föhn-fasziniert

Markus Pfister
Beiträge: 2482
Registriert: So 19. Aug 2001, 20:08
Geschlecht: männlich
Wohnort: 6597 Agarone
Hat sich bedankt: 1013 Mal
Danksagung erhalten: 2965 Mal
Kontaktdaten:

Re: Starkregen & Gewitter 27. - 29.08.2025

Beitrag von Markus Pfister »

Gute Statements Tinu! Gerne mehr solcher Beiträge von Euch, man lernt ja auch etwas daraus.

Ich hatte in meinem Anfangspost kein einziges quantitatives Statement fürs Tessin abgegeben, obwohl ich bis zum allerletzten Zeitpunkt vor dem Event wartete. Damit war ich als Nicht-Mitspieler gar nie berechtigt, Warnungen von Kollegen zu kommentieren.

Stellt euch mal vor, ihr sitzt auf dem heissen Stuhl "Naturgefahren", und müsst nun Regionen einzeichnen und dann proggen, und zwar X Millimeter in Y Stunden, nicht einfach "wird es geil bei mir, soll ich frei machen und die Kamera bereit halten?". Hier gehts sprichwörtlich um Leben und Tod. "Sollen die Bagger im Maggiatal über Nacht rauf oder nicht?" Zack! Und nun entscheide, wir warten!

Ich hätte es nicht können. Warum nicht?

- Die Mengen zwischen den Modellen Icon und Arome waren total widersprüchlich, Faktor 2 oder schlimmer. Taskforce: Simuliert Icon CH die Gewittercluster für dieses Event über dem Mittelmeer, wenn die Modellfäche 400 km nach Süden erweitert wird? Sinken die geproggten Werte im Tessin dann?

- Die Eigenheiten von Icon-ch kenne zumindest ich noch nicht, auch wenn ich es seit Opendata fast Tag und Nacht anschaue.

- Bin erst seit einem Jahr hier unten und weiss noch so gut wie nichts über das Wetter hier. Ich kann also erst mal nur beobachten und staunen was passiert, und das ist auch gut so, finde ich.

Von den 20 Jahren in Gais wusste ich, dass bei solchen Lagen gerne mal Gewitter zum Säntis kommen, deshalb hatte ich das erwähnt, und das ging glorios in die Hose. Wie sollen auch Gewitter dorthin kommen, wenn sie nicht einmal hier unten waren? Diese Blitzarmut war sehr unerwartet, und damit auch lehrreich, hoffentlich.

Ab Montag geht das "Üben mit Südwestwind" weiter, und eventuell nochmals in der zweiten Wochenhälfte, womöglich sogar mit noch mehr Energie, auf ein Neues!

Beste Grüsse

Markus
Zuletzt geändert von Markus Pfister am Sa 30. Aug 2025, 16:21, insgesamt 3-mal geändert.

Antworten