Werbung

Mittelfrist / Langfrist Sommer 2025

Alles zu (Un)wetter relevant für die Schweiz
Jan (Böckten, BL)
Beiträge: 1036
Registriert: Mo 13. Okt 2003, 10:22
Wohnort: Böckten BL
Hat sich bedankt: 40 Mal
Danksagung erhalten: 206 Mal

Re: Mittelfrist / Langfrist Sommer 2025

Beitrag von Jan (Böckten, BL) »

Ein 'auf' und 'ab' scheint sich im Juli durchaus abzuzeichnen, doch während das 'ab" meist bloss aufs Klimamittel fällt, scheint das Potenzial fürs 'auf' deutlich ausgeprägter zu sein :warm: :warm: :warm:

Bild
www.wetterzentrale.de

Die 27er (850hpa) zu Besuch wäre doch eine ziemliche Haus-, resp. Schwitznummer :roll:
Zuletzt geändert von Jan (Böckten, BL) am Mi 25. Jun 2025, 18:13, insgesamt 2-mal geändert.

Benutzeravatar
Cyrill
Beiträge: 2733
Registriert: Do 27. Mär 2008, 07:01
Geschlecht: männlich
Wohnort: 6215 Beromünster
Hat sich bedankt: 2072 Mal
Danksagung erhalten: 1680 Mal
Kontaktdaten:

Re: Mittelfrist / Langfrist Sommer 2025

Beitrag von Cyrill »

Tinu (Männedorf) hat geschrieben: Mi 25. Jun 2025, 17:07 Beim Vergleich mit 2003 muss man sich einfach wirklich immer wieder bewusst machen, welche unvorstellbare Hausnummer der damalige Juni war. An der SMA in Zürich lieferte der Juni 2003 beispielsweise 11 Hitzetage. Der aktuelle Juni 2025 wird es auf 7 bringen.

In Genf werden wir wohl auf 12 Hitzetage kommen in diesem Juni, was beeindruckend ist. Im Juni 2003 waren es allerdings deren 20!

Ich will damit die aktuelle Juniwärme nicht kleinreden: Aber Vergleiche mit 2003 sollte man nicht leichtfertig anstellen.
Da bin ich absolut Deiner Meinung - bevor man quasi in Hektik und Aktionismus verfällt. Ich habe aber vorhin (habe ja grundsätzlich keine Zeit für Vorhersagen und Chasings wie früher) trotzdem mal ins GFS geschaut, wegen Wetter am 01.07.2025, an dem ich trockenen Fusses bleiben will. Dann bin ich ehrlich gesagt schon etwas erschrocken, da die Höhentröge gegen das Azorenhoch-"Bollwerk" von persistenten 1020 hPa bis sogar 1035 hPa (habe ich selten erlebt!) - mit Keil ausgreifend quer über Mitteleuropa - einfach nicht anzukommen scheinen - und so wie ich es einmal vorausgesagt hatte, gegen Nord / Nordnordost (Skandinavien) abgelenkt werden (ich schrieb dies einmal im Zusammenhang mit der These, dass so nur noch stark reduziert, wenn überhaupt Schnellläufer wie Lothar oder Kyrill entstehen können.) Die zum Teil bis zu 1040 hPa (oder höher) gemessenen Hochdruckgebiete über Russland könnten allenfalls bei der Bildung von "Brücken", die sich langsamer abbauen als früher, eine Rolle spielen.
Nach meiner Erinnerung versiegten 2003 viele Gewässer und Zuflüsse zu Wasserstrassen und Seen. Millionen Fische verendeten, Teile des Rheins war nicht mehr schiffbar, der Pegel des Bodensee's sank so stark, dass die Kursschiffe die Anlegestege nicht mehr anfahren konnten. Aber ich glaube wir haben ja im Sturmforum (Sturmarchiv?) einige Infos, die sicher genauer sind als meine Erinnerung....
GFS rechnet bis 11.07.25 aktuell nördlich der Alpen keine Niederschläge..... :warm:
Update 23 08 Uhr
...ja und kurz nach Eindunkeln, nach einigen Recherchen, attackiert von Juni-Käfern auf meinem Balkon, sah ich diesen Artikel in "20-Minuten".....
https://www.msn.com/de-ch/nachrichten/o ... a702&ei=12
Zuletzt geändert von Cyrill am Mi 25. Jun 2025, 23:08, insgesamt 1-mal geändert.


Mathias Uster
Beiträge: 290
Registriert: Fr 10. Apr 2009, 09:58
Geschlecht: männlich
Hat sich bedankt: 2255 Mal
Danksagung erhalten: 116 Mal

Re: Mittelfrist / Langfrist Sommer 2025

Beitrag von Mathias Uster »

Tinu (Männedorf) hat geschrieben: Mi 25. Jun 2025, 14:58 @Markus Pfister

Es würde mich auch nicht wundern, wenn das der vorherrschende Wettercharakter dieses Sommers bliebe: Warm-heiss und zwischendurch immer mal wieder gewittrig-feucht. Es wäre also grundsätzlich das, was uns auch der Siebenschläfer verheisst.
Mir kommt es zudem vor, dass der Esel schon seit längerem dem etwas kühleren Rüebli hinterher rennt...
Bin gespannt auf Fabiennes Einschätzung morgen!

Benutzeravatar
Rontaler
Beiträge: 3269
Registriert: Do 17. Jan 2008, 18:23
Geschlecht: männlich
Wohnort: 6280 Hochdorf LU
Hat sich bedankt: 651 Mal
Danksagung erhalten: 956 Mal

Re: Mittelfrist / Langfrist Sommer 2025

Beitrag von Rontaler »

Zur späteren Verifikation der Modellgüte nachfolgend die 12Z ENS von GFS, EZ und GEM.

GFS und GEM beenden die Hitzeperiode am 2. Juli während EZ die Hitze nun bis zum 4. Juli verlängert:

Bild
Bild

Bild
Zuletzt geändert von Rontaler am Fr 27. Jun 2025, 00:10, insgesamt 1-mal geändert.
Wetterfanatisch mit Leib und Seele. :)

Peter aus Hünenberg
Beiträge: 77
Registriert: Mo 3. Aug 2020, 11:45
Hat sich bedankt: 81 Mal
Danksagung erhalten: 72 Mal

Re: Mittelfrist / Langfrist Sommer 2025

Beitrag von Peter aus Hünenberg »

Mit dem kommende Samstag dürfte neu auch der Juni in die Statistik einfliessen mit einer Nullgradgrenze von > 5000m. :shock:
Das kommt inzwischen regelmässig vor ab 2022...neu ist das dies schon im Juni der Fall ist :neinei:

Bild
Quelle: wetter 3 de

Bild

Wann schaffen wir zum ersten mal die 5500m...?
Zuletzt geändert von Peter aus Hünenberg am Fr 27. Jun 2025, 09:27, insgesamt 1-mal geändert.

Benutzeravatar
Tinu (Männedorf)
Beiträge: 3969
Registriert: Fr 29. Jul 2005, 16:35
Geschlecht: männlich
Wohnort: 8708 Männedorf
Hat sich bedankt: 697 Mal
Danksagung erhalten: 1707 Mal

Re: Mittelfrist / Langfrist Sommer 2025

Beitrag von Tinu (Männedorf) »

Ohne jetzt unnötig zu dramatisieren, aber es würde mich nicht wundern, wenn diese Hitzewelle wesentlich länger dauern würde. Wenn ich mir die ENS anschaue, dann gibt es da ziemlich viele Läufe, die einfach "durchziehen". Heisst: Statt Abkühlung und Trogdurchgang wirds gewitterhafter, dann erfolgt aber bereits neue Keilaufwölbung und es kommt zur Wiederholung des Spiels.

Die Westschweiz scheint aufgrund des Setups (Heissluftzufuhr durch die Burgundische Pforte) stärker betroffen zu sein als die Ostschweiz. Genf wird ab Samstag ziemlich sicher mal 6 Hitzetage in Folge erleben, vermutlich werden es aber eher mehr werden (8 sind angesichts der aktuellen Karten nicht unrealistisch). Wenn das so kommt wäre das eine brachiale Hitzewelle.
Tinu (Männedorf ZH, 422 m ü. M)
Gewitter und Sturm = erhöhter Pulsschlag
Föhn-fasziniert

Benutzeravatar
Federwolke
Moderator
Beiträge: 9314
Registriert: Mo 20. Aug 2001, 23:47
Geschlecht: weiblich
Wohnort: 3074 Muri bei Bern
Hat sich bedankt: 1849 Mal
Danksagung erhalten: 8937 Mal
Kontaktdaten:

Re: Mittelfrist / Langfrist Sommer 2025

Beitrag von Federwolke »

Spannend wird's so oder so...

Die heutige Siebenschläfer-Prognose war Detektivarbeit - ich hoffe, dass es sich zumindest gelohnt hat:

https://www.fotometeo.ch/siebenschlaefe ... e-zurueck/

Bei der Ausgangslage etwas Anderes als einen Hitzesommer mit kurzen Rückfällen (auf die Klimanorm) zu prognostizieren, wäre extrem gewagt.


Benutzeravatar
Federwolke
Moderator
Beiträge: 9314
Registriert: Mo 20. Aug 2001, 23:47
Geschlecht: weiblich
Wohnort: 3074 Muri bei Bern
Hat sich bedankt: 1849 Mal
Danksagung erhalten: 8937 Mal
Kontaktdaten:

Re: Mittelfrist / Langfrist Sommer 2025

Beitrag von Federwolke »

Die Modelle sind wieder mal völlig überfordert mit der noch nie dagewesenen Situation - anders lässt sich nicht erklären, dass viele Langfrist-Läufe einen zu kühlen Juli an Teilen des Mittelmeers sehen. Also ist wieder mal die Spürnase oder das Bauchgefühl oder der Siebenschläfer gefragt, wie's beliebt: https://www.orniwetter.info/monatsprognose-juli-2025/

Wie üblich exklusiv fürs Sturmforum die Zusatzkarten:

Bild
Das Geopotenzial buckelt bei uns ganz schön, etwas schwächer über dem Balkan und auffällig in Richtung Azoren, obwohl dort das Bodenhoch gesund aussieht.

Bild
Das Wasser für die Alpen wäre dringend nötig, siehe Wasserstand des Zervreila-Stausees am 22. Juni (der müsste doch jetzt eigentlich randvoll sein?):
Bild

Eigentlich erstaunlich, dass dies in den Medien noch nicht thematisiert wurde.
Zuletzt geändert von Federwolke am Di 1. Jul 2025, 11:44, insgesamt 1-mal geändert.

helios
Beiträge: 477
Registriert: So 10. Mär 2013, 20:31
Geschlecht: männlich
Hat sich bedankt: 577 Mal
Danksagung erhalten: 410 Mal

Re: Mittelfrist / Langfrist Sommer 2025

Beitrag von helios »

Danke für die Monatsprognose!
Federwolke hat geschrieben: Di 1. Jul 2025, 11:27 Das Wasser für die Alpen wäre dringend nötig, siehe Wasserstand des Zervreila-Stausees am 22. Juni (der müsste doch jetzt eigentlich randvoll sein?):
Scheinbar liegt der Füllungsgrad der Speicherseen im Bündnerland aktuell ziemlich genau im langjährigen Mittel, bei gut 50%:
https://www.uvek-gis.admin.ch/BFE/story ... n/?lang=de

B3rgl3r
Beiträge: 654
Registriert: Mo 12. Jul 2010, 14:40
Geschlecht: männlich
Wohnort: 7408
Hat sich bedankt: 48 Mal
Danksagung erhalten: 117 Mal

Re: Mittelfrist / Langfrist Sommer 2025

Beitrag von B3rgl3r »

Federwolke hat geschrieben: Di 1. Jul 2025, 11:27 Das Wasser für die Alpen wäre dringend nötig, siehe Wasserstand des Zervreila-Stausees am 22. Juni (der müsste doch jetzt eigentlich randvoll sein?):
:unschuldig: :unschuldig: :unschuldig: Mein Zuhause.
Jaein, ja die Seen sind teilweise ein wenig tiefer als auch schon. Aus zwei Gründen: a) wurde mehr turbiniert b) wenig Schnee
Und nein: Der Zerfreila-See ist Anfangs Mitte/Ende Juni nie bis oben gefüllt :mrgreen:
Richtig voll ist er normal auf ca. Ende August. Obschon man aufpassen muss. Je höher der Pegel, desto voller sieht's aus bzw. brauchts dann für einen Meter mehr Wasser enorm viel Länger (wegen Seefläche die grösser wird), nebst dem die Zuflüsse am Juli wegen zu Ende gehender Schnee-Schmelze natürlich auch jeweils abnehmen.

PS: https://www.dashboardenergie.admin.ch/s ... eicherseen
Zuletzt geändert von B3rgl3r am Di 1. Jul 2025, 18:09, insgesamt 2-mal geändert.
Viele Grüsse, Andy, GR

Antworten