Werbung

Sturmlage und Schneefall 19.-22.11.2024

Alles zu (Un)wetter relevant für die Schweiz
Benutzeravatar
Tinu (Männedorf)
Beiträge: 3969
Registriert: Fr 29. Jul 2005, 16:35
Geschlecht: männlich
Wohnort: 8708 Männedorf
Hat sich bedankt: 697 Mal
Danksagung erhalten: 1707 Mal

Sturmlage und Schneefall 19.-22.11.2024

Beitrag von Tinu (Männedorf) »

Hoi zäme

Es zeichnete sich ja bereits seit einiger Zeit ab, dass es kommende Woche wohl zu einem deftigen Wetterwechsel kommen würde. Was die Modelle nun aber für Dienstag / Mittwoch auftischen ist ziemlich heftig. GFS wie auch EZ lassen im Verlauf des Dienstags ein Sturmtief von den Britischen Inseln her Richtung Norddeutschland ziehen. Das Tief intensiviert sich gemäss beiden Modellen innerhalb kurzer Zeit markant. GFS modelliert derzeit einen satten Orkan mit einem Kerndruck von 956 hpa über Norddeutschland:

Bild

GFS neigt jeweils dazu, die Windspitzen zu übertreiben. Allerdings bestätigt auch EZ zumindest die Zugbahn und tendiert bezüglich Vertiefung in eine vergleichbare Richtung.

Die Frage ob heruntermischen oder nicht dürfte sich kaum stellen. Die Höhenwinde sind zünftig und mit der Kaltfront ist der vertikale Impulstransport gegeben:
Bild

Man muss sicher noch die weiteren Modellläufe abwarten. Aber ich schätze mal, dass dieses Sturmtief nicht einfach wieder weggezaubert werden wird. Dahinter fliesst deutlich kältere Luft ein, in den Bergen dürfte es sich satt einschneien.
Zuletzt geändert von Willi am Do 21. Nov 2024, 19:42, insgesamt 3-mal geändert.
Grund: Titel angepasst
Tinu (Männedorf ZH, 422 m ü. M)
Gewitter und Sturm = erhöhter Pulsschlag
Föhn-fasziniert

Peter aus Hünenberg
Beiträge: 77
Registriert: Mo 3. Aug 2020, 11:45
Hat sich bedankt: 81 Mal
Danksagung erhalten: 72 Mal

Sturmlage und möglicher Schneefall 19.-21.11.2024

Beitrag von Peter aus Hünenberg »

Ja, endlich wieder WETTER :-D
Schneemässig könnte es ziemlich zu Sache gehen in den Staugebiete Alpennordhang oberhalb 1000m
Bild

Quelle: Wetterzentrale

Fürs Flachland >600m wird es für höchsten Pflotsch reichen->Meere SST sind noch "warm" und gute Durchmischung...
Zuletzt geändert von Willi am Di 19. Nov 2024, 10:28, insgesamt 1-mal geändert.


Benutzeravatar
Tinu (Männedorf)
Beiträge: 3969
Registriert: Fr 29. Jul 2005, 16:35
Geschlecht: männlich
Wohnort: 8708 Männedorf
Hat sich bedankt: 697 Mal
Danksagung erhalten: 1707 Mal

Sturmlage und möglicher Schneefall 19.-21.11.2024

Beitrag von Tinu (Männedorf) »

Die Modelle haben jetzt doch sehr deutlich den Fuss vom Gaspedal genommen. Das Tief ist bei Weitem nicht mehr so dramatisch wie noch gestern gerechnet (eigentlich auch nicht überraschend). Dass es durchzieht ist klar, allerdings wird das bei der derzeit berechneten Zugbahn (Benelux-Norddeutschland) und Intensität (ca. 985 hpa Kerndruck) zumindest im Flachland der Alpennordseite eher ein Lüftchen als ein Sturm.

Beim Durchgang der Kaltfront in der Nacht von Dienstag auf Mittwoch wirds schon zu spüren sein. Aber da geht nix kaputt. Mal sehen was die kommenden Läufe noch draus machen.
Zuletzt geändert von Willi am Di 19. Nov 2024, 10:27, insgesamt 1-mal geändert.
Tinu (Männedorf ZH, 422 m ü. M)
Gewitter und Sturm = erhöhter Pulsschlag
Föhn-fasziniert

oneworldflyer
Beiträge: 72
Registriert: So 23. Mai 2021, 10:45
Geschlecht: männlich
Wohnort: 3295 Rüti bei Büren BE
Hat sich bedankt: 15 Mal
Danksagung erhalten: 47 Mal

Re: Sturmlage 19./20. November 2024

Beitrag von oneworldflyer »

Bin gespannt, ob es am Mittwochmorgen dann potenziell Eisregen geben wird?

Benutzeravatar
Tinu (Männedorf)
Beiträge: 3969
Registriert: Fr 29. Jul 2005, 16:35
Geschlecht: männlich
Wohnort: 8708 Männedorf
Hat sich bedankt: 697 Mal
Danksagung erhalten: 1707 Mal

Re: Sturmlage 19./20. November 2024

Beitrag von Tinu (Männedorf) »

Die Modelle pendeln sich jetzt allmählich ein. Das wird schon ein ordentlicher Sturm werden, der sich auch im Flachland bemerkbar machen wird. Allerdings wohl nichts gefährliches. Anhand der Höhenwinde und des Timings würde ich beim Kaltfrontdurchgang am Dienstagabend von Spitzenböen um 80 km/h im Flachland ausgehen. In der Höhe sind schwere Sturmböen zu erwarten.

Das Sturmfeld ist im Bereich des Warmsektors am intensivsten, dann fehlt aber der Impulstransport. Beim Durchgang der Front fächert der Gradient bereits wieder auf. Allerdings kann das trotzdem immer noch ordentlich rappeln:

Bild
Tinu (Männedorf ZH, 422 m ü. M)
Gewitter und Sturm = erhöhter Pulsschlag
Föhn-fasziniert

Benutzeravatar
Rontaler
Beiträge: 3269
Registriert: Do 17. Jan 2008, 18:23
Geschlecht: männlich
Wohnort: 6280 Hochdorf LU
Hat sich bedankt: 651 Mal
Danksagung erhalten: 956 Mal

Re: Sturmlage 19./20. November 2024

Beitrag von Rontaler »

Es ist dringend zu empfehlen die drei (ganze drei!) Tage Vollwetter inkl. Matsch bis fast runter Minute für Minute zu geniessen. Was danach kommt ist zum Dauer-Wiederkäuen.

Bild

Bild

Das Hochgeplänkel beisst sich wieder fest, Brücke Azorenhoch bis Mittelmeer und östlich wechselt sich mit Hoch Mitteleuropa ab. Brühwarm in der Höhe, unten wohl wieder Dauer-Hochnebel. 🙄

Könnte locker wieder eine "der Winter fand an drei Tagen statt" Geschichte werden.

Vielleicht habe ich meine Einschätzung auch vergeigt, was ich hoffe. Ich habe jetzt schon den Nebel-Koller. 😬
Zuletzt geändert von Rontaler am So 17. Nov 2024, 22:55, insgesamt 1-mal geändert.
Wetterfanatisch mit Leib und Seele. :)

Benutzeravatar
Tinu (Männedorf)
Beiträge: 3969
Registriert: Fr 29. Jul 2005, 16:35
Geschlecht: männlich
Wohnort: 8708 Männedorf
Hat sich bedankt: 697 Mal
Danksagung erhalten: 1707 Mal

Re: Sturmlage 19./20. November 2024

Beitrag von Tinu (Männedorf) »

@Rontaler

Wie definitiv und vor allem wie anhaltend diese Milderung sein wird, dünkt mich aber noch etwas unsicher. Die ENS streuen immer noch ziemlich.

Man könnte das auch genauso gut als Fortsetzung der zyklonalen Berg- und Talbahnfahrt interpretieren, einfach auf etwas höherem Temperaturlevel:

Bild

Vom Erwärmungsschub am Samstag dürften die Flachländer zudem ziemlich sicher nicht viel mitbekommen, das findet zuerst in der Höhe statt.
Zuletzt geändert von Tinu (Männedorf) am Mo 18. Nov 2024, 10:04, insgesamt 1-mal geändert.
Tinu (Männedorf ZH, 422 m ü. M)
Gewitter und Sturm = erhöhter Pulsschlag
Föhn-fasziniert


Benutzeravatar
Willi
Administrator
Beiträge: 9280
Registriert: Fr 10. Aug 2001, 16:16
Wohnort: 8143 Sellenbüren
Hat sich bedankt: 4713 Mal
Danksagung erhalten: 4602 Mal
Kontaktdaten:

Re: Sturmlage 19./20. November 2024

Beitrag von Willi »

In der kommenden Nacht wird, mit dem Durchzug der Kaltfront, ein schönes Regenband simuliert.

Quelle: https://meteotest.ch/wetter/ortswetter (ICON-Modell)
Bild
Gruss Willi
Immer da wenn's wettert

Emmenbrücke
Beiträge: 57
Registriert: Mi 15. Nov 2017, 21:35
Geschlecht: männlich
Wohnort: Emmenbrucke
Hat sich bedankt: 5 Mal
Danksagung erhalten: 3 Mal

Re: Sturmlage 19./20. November 2024

Beitrag von Emmenbrücke »

Wie schätzed eu d'Schneelag im Flachland am Dunschtig ii?


Danke!

Benutzeravatar
Tinu (Männedorf)
Beiträge: 3969
Registriert: Fr 29. Jul 2005, 16:35
Geschlecht: männlich
Wohnort: 8708 Männedorf
Hat sich bedankt: 697 Mal
Danksagung erhalten: 1707 Mal

Re: Sturmlage 19./20. November 2024

Beitrag von Tinu (Männedorf) »

Bremgarten hat geschrieben: Di 19. Nov 2024, 09:16 Wie schätzed eu d'Schneelag im Flachland am Dunschtig ii?


Danke!
Das wird sehr spannend. GFS lässt das kleine Bodentief im Verlauf des Donnerstags knapp nördlich des Alpenbogens in die Westschweiz hinein laufen. Dadurch würde die Feuchtigkeit weit bis nach Osten geschaufelt, kräftige Schneefälle wären die Folge, wobei die Schneefallgrenze in der Osthälfte des Landes durchgehend im Flachland verbliebe:

Bild
Bild

ECMWF bestätigt das eigentlich im Grossen und Ganzen. auch hier findet der Feuchteeinschub auf der Alpennordseite statt, auch hier wären durchaus kräftige Schneefälle bis runter im Programm:

Bild

Wobei das eine ziemlich haarige Kiste wird, soweit ich das einschätzen kann. Nur minimale Veränderungen der Zugbahn des Tiefs können sich erheblich auswirken. Zieht das Tief weiter südlich läuft es in den Alpenbogen oder wird sogar nach Süden abgelenkt. Dann würden die Niederschlagsmengen auf der Alpennordseite viel geringer ausfallen oder es bliebe sogar ganz trocken im Mittelland. Wenn das Tief eine weiter nördliche Zugbahn nimmt, droht ein markanterer Warmlufteinschub, was wieder die Schneefallgrenze nach oben treibt. Tricky!
Tinu (Männedorf ZH, 422 m ü. M)
Gewitter und Sturm = erhöhter Pulsschlag
Föhn-fasziniert

Antworten