https://www.spaceweather.com/
Werbung
Aurora Nowcast
- Jeannette
- Beiträge: 1155
- Registriert: Fr 29. Nov 2019, 23:48
- Geschlecht: weiblich
- Wohnort: 5466 Kaiserstuhl
- Hat sich bedankt: 1123 Mal
- Danksagung erhalten: 1395 Mal
Re: Aurora Nowcast
Die Sonne ist wieder ziemlich aktiv, bzw. der Fleck AR3842 meint es ziemlich ernst. Gestern ein X-Flare mit 7.68 (der CME geht an uns vorbei) und dann nachts um halb 11 noch einen X 7.1 der wohl erdgerichtet war. Ankunft des CME soll am 5.10 sein. Schafft bitte jemand die Wolken weg?
https://www.spaceweather.com/
https://www.spaceweather.com/
- Jeannette
- Beiträge: 1155
- Registriert: Fr 29. Nov 2019, 23:48
- Geschlecht: weiblich
- Wohnort: 5466 Kaiserstuhl
- Hat sich bedankt: 1123 Mal
- Danksagung erhalten: 1395 Mal
Re: Aurora Nowcast
Einschlag soll am 4.10. sein mit G3, vorher am 3.10. kommt die erste Welle von X7.68, die von 2ten X7.1 ev. eingeholt wird. Ebenso haben sich 2 Filamente abgelöst, welche vielleicht auch Plasma erdgerichtet losgeschickt haben. Es wird also spannend..
- Willi
- Administrator
- Beiträge: 9287
- Registriert: Fr 10. Aug 2001, 16:16
- Wohnort: 8143 Sellenbüren
- Hat sich bedankt: 4740 Mal
- Danksagung erhalten: 4620 Mal
- Kontaktdaten:
Re: Aurora Nowcast
.. und ab nach Frankreich, je weiter westlich, umso besser
Quelle: www.meteotest.ch/wetter/ortswetter

Quelle: www.meteotest.ch/wetter/ortswetter

Gruss Willi
Immer da wenn's wettert
Immer da wenn's wettert
- Jeannette
- Beiträge: 1155
- Registriert: Fr 29. Nov 2019, 23:48
- Geschlecht: weiblich
- Wohnort: 5466 Kaiserstuhl
- Hat sich bedankt: 1123 Mal
- Danksagung erhalten: 1395 Mal
Re: Aurora Nowcast
Und ein X9.05 um 12.10 UTC hinterher, jetzt muss analysiert werden obs auch nen CME gab.
Edit: Sieht wohl na nem Full Halo aus:
https://www.spaceweatherlive.com/de/son ... imgflare-2
Edit 2:
Schiebt die Wolken weg, könnt G5 werden, wie im Mai.
Edit: Sieht wohl na nem Full Halo aus:
https://www.spaceweatherlive.com/de/son ... imgflare-2
Edit 2:
Schiebt die Wolken weg, könnt G5 werden, wie im Mai.
Zuletzt geändert von Jeannette am Do 3. Okt 2024, 16:47, insgesamt 3-mal geändert.
- Willi
- Administrator
- Beiträge: 9287
- Registriert: Fr 10. Aug 2001, 16:16
- Wohnort: 8143 Sellenbüren
- Hat sich bedankt: 4740 Mal
- Danksagung erhalten: 4620 Mal
- Kontaktdaten:
Re: Aurora Nowcast
Wie ist die Polarlicht Prognose für heute Abend? Hier klart es ganz hübsch auf 
Gruss Willi
Immer da wenn's wettert
Immer da wenn's wettert
- Jeannette
- Beiträge: 1155
- Registriert: Fr 29. Nov 2019, 23:48
- Geschlecht: weiblich
- Wohnort: 5466 Kaiserstuhl
- Hat sich bedankt: 1123 Mal
- Danksagung erhalten: 1395 Mal
Re: Aurora Nowcast
NOAA immer noch mit Vorhersage ab 23 uhr UTC...
aber es soll vorbei sein für heute:
https://twitter.com/Marcel_FFF/status/1 ... 7530417229
https://twitter.com/Vincent_Ledvina/sta ... 7282341132
aber es soll vorbei sein für heute:
https://twitter.com/Marcel_FFF/status/1 ... 7530417229
https://twitter.com/Vincent_Ledvina/sta ... 7282341132
Zuletzt geändert von Jeannette am Sa 5. Okt 2024, 20:31, insgesamt 1-mal geändert.
-
helios
- Beiträge: 477
- Registriert: So 10. Mär 2013, 20:31
- Geschlecht: männlich
- Hat sich bedankt: 583 Mal
- Danksagung erhalten: 410 Mal
Re: Aurora Nowcast
Der Mittelwert der Prognosen für die Ankunft der CME des X9 flares ist 22:17 UTC, aber der Fehlerbalken reicht bis morgen 16:15 UTC.
Zuletzt geändert von helios am Sa 5. Okt 2024, 22:08, insgesamt 1-mal geändert.
-
helios
- Beiträge: 477
- Registriert: So 10. Mär 2013, 20:31
- Geschlecht: männlich
- Hat sich bedankt: 583 Mal
- Danksagung erhalten: 410 Mal
Re: Aurora Nowcast
Der Stereo-A Satellit hat eben die Ankunft registriert, aber der ist deutlich näher an der Sonne.. Schätzungsweise dürfte es innerhalb der nächsten 2-3 Stunden bei uns eintreffen.
-
helios
- Beiträge: 477
- Registriert: So 10. Mär 2013, 20:31
- Geschlecht: männlich
- Hat sich bedankt: 583 Mal
- Danksagung erhalten: 410 Mal
Re: Aurora Nowcast
Die CME ist gestern morgen um 6:51 UTC etwas verspätet angekommen.
Seit 19:30 UTC sind wir im Kern ("flux rope"), aber es ist schwächer als vorhergesagt.
Je länger das Bz-Feld negativ ist, desto grösser ist die Wahrscheinlichkeit, dass man auch bei uns etwas sieht.
Ich denke bei mir kann ich ganz wenig Aurora auf der Langzeitbelichtung am Horizont sehen (Bildmitte unteres Bild):

Seit 19:30 UTC sind wir im Kern ("flux rope"), aber es ist schwächer als vorhergesagt.
Je länger das Bz-Feld negativ ist, desto grösser ist die Wahrscheinlichkeit, dass man auch bei uns etwas sieht.
Ich denke bei mir kann ich ganz wenig Aurora auf der Langzeitbelichtung am Horizont sehen (Bildmitte unteres Bild):

