Werbung

Fragen wg. Niederschlag von Afrika her

Alles zu (Un)wetter relevant für die Schweiz
Antworten
Benutzeravatar
Alfred
Beiträge: 10469
Registriert: Mo 21. Jul 2003, 16:23
Geschlecht: männlich
Wohnort: 8037 Zürich
Hat sich bedankt: 49 Mal
Danksagung erhalten: 90 Mal

Fragen wg. Niederschlag von Afrika her

Beitrag von Alfred »

Guete Sunntig mitenand!

Nich nur bei uns, je nachdem wo, hat es gesten Niederschläge gegeben,
sonder z.B. auch an der Mittelmeerküste von Algerien,

Bild

oder heute Morgen früh.
Bild

Meine Frage ist nun, wie weit nach Norden kann so ein Gewittersystem,
das seinen Ursprung meiner Meinung nach in einem noch südlicheren Teil
von Afrika hatte, vordringen? Bis zu uns? Und wäre das dann nicht etwas
Aussergewöhliches?

Gruss Alfred
[hr]

Benutzeravatar
Peter,Walchwil ZG
Beiträge: 1665
Registriert: Fr 10. Mai 2002, 18:03
Wohnort: 6318 Walchwil 500m ü M
Kontaktdaten:

Fragen wg. Niederschlag von Afrika her

Beitrag von Peter,Walchwil ZG »

Hoi Alfred,
solche Gewittersysteme können auch zu uns(Alpensüdseite)vorstossen,je nach dem,wie die Jetachse liegt.
Bei einem Trog über dem Ostatlantik,der über Spanien/Marokko weit nach Süden reicht,liegen wir in einer Süd/Südwestlichen Höhenströmung.
Somit können sich solche Gewitter bis weit nach Norden verlagern.

Meist entwickeln sich solche Gewitterzellen an der Nordafrikanischen Küste,weiter im Landesinnern ist die Saharaluft zu trocken für die Gewitterbildung(Mittelmeer als Feuchtelieferant)

Von der ITC(innertropischen Konvergenzzone),was ja noch weiter südlich liegen würde,bekommen wir direkt keine Gewitter ab.
Da ist der subtropische Hochdruckgürtel(Absinkzone)weiter nördlich zu stark.

Am 21.Februar gab es ein extremes Ereignis,damals kam die Luftmasse fast direkt aus Mauretanien(20°Nord)über die Sahara zu uns:
Bild
Damals auch die kräftigen Saharastauberscheinungen:
viewtopic.php?t=1433

Grüsse Peter
Grüsse Peter


Benutzeravatar
Federwolke
Moderator
Beiträge: 9355
Registriert: Mo 20. Aug 2001, 23:47
Geschlecht: weiblich
Wohnort: 3074 Muri bei Bern
Hat sich bedankt: 1861 Mal
Danksagung erhalten: 9053 Mal
Kontaktdaten:

Fragen wg. Niederschlag von Afrika her

Beitrag von Federwolke »

Guten Morgen ;-)

Als kleine Demonstration, wie schnell ein Gewitterkomplex weit von Süden zu uns wandern kann, hier das Beispiel vom 17. August 2003. Erste Gewitter bilden sich um Mitternacht im Südosten Spaniens (violette Punkte). Bald bildet sich ein Cluster daraus, der entlang der spanischen Küste nach Südfrankreich wandert und zu einem gigantischen MCS auswächst. Am Abend um 20.00 streift das Teil die Westschweiz, um nach Mitternacht über Mitteldeutschland zusammenzufallen. Möglicherweise kann das System sogar als MCC eingestuft werden, dazu müsste man aber die Kriterien über die gesamte Lebensdauer genau überprüfen.
Bild
Bild

Gruss

Gino

Fragen wg. Niederschlag von Afrika her

Beitrag von Gino »

@Alfred
Hallo Alfred

Schöne Sat Bilder...(Aus Meteo7?)...Tja...das Wetter spielt Kapriolen...Erwärmung...in EU 2°C Wärmer

Gruss Gino

Benutzeravatar
Joachim
Beiträge: 2791
Registriert: Do 16. Aug 2001, 10:53
Geschlecht: männlich
Wohnort: 8330 Pfäffikon/ZH
Hat sich bedankt: 54 Mal
Danksagung erhalten: 612 Mal
Kontaktdaten:

Fragen wg. Niederschlag von Afrika her

Beitrag von Joachim »

Hallo

im Sommer sieht man im Tagesgang öfters Gewitterbildungen über dem Atlas-Gebirge in Nordafrika.
Wegen Südwestwinde durch ex-Alex wandern aktuell diese lokal generierten Gewitter vermutlich bis ans Mittelmeer.

Damit sich diese Vorgänge weiter Richtung Alpen ausdehnen, muss es über der iberischen Halbinsel schon noch wesentlich zyklonaler zugehen.

Grüsse

Joachim

Gino

Fragen wg. Niederschlag von Afrika her

Beitrag von Gino »

...Hallo Leute...
@Alfred
@Fabienne

Ihr habt da so schöne Satelliten Bilder Aufnahmen von ganz Europa mit mit Blitzortung sogar...von wo habt ihr sie?...ich hätte auch ein paar gute...aber bekomme nur einen roten x (Bild)zu sehen...
Siehe auch meinen Beitrag im OffTopics...

Gruus Gino

Benutzeravatar
Joachim
Beiträge: 2791
Registriert: Do 16. Aug 2001, 10:53
Geschlecht: männlich
Wohnort: 8330 Pfäffikon/ZH
Hat sich bedankt: 54 Mal
Danksagung erhalten: 612 Mal
Kontaktdaten:

Fragen wg. Niederschlag von Afrika her

Beitrag von Joachim »

Hallo

@Gino...
das farbige Satellitenbild (von Meteosat) mit den cloud-top temperatures gibt's bei US Navy/NEMOC/Spanien:

[url=http://]https://www.nemoc.navy.mil/auto/images/sat/metsat/aor_n/ir_enh/latest.jpg[/url]

Die Blitzortungen stammen von Georg's Wetterzentrale:
[url=http://]http://129.13.102.67/wz/pics/Rsfloc.html[/url]
bzw. vom Archiv:
[url=http://]http://129.13.102.67/wz/topkarten/tkbeoblar.htm[/url]

Joachim


Benutzeravatar
Alfred
Beiträge: 10469
Registriert: Mo 21. Jul 2003, 16:23
Geschlecht: männlich
Wohnort: 8037 Zürich
Hat sich bedankt: 49 Mal
Danksagung erhalten: 90 Mal

Fragen wg. Niederschlag von Afrika her

Beitrag von Alfred »

@Gino,

und wenn du in Joachim seiener URL
https://www.nemoc.navy.mil/auto/images/ ... latest.jpg
die folgenden Worte auswechselst

/ir_enh/ durch /ir/ = normale Infrarot-Aufnahme
/ir_enh/ durch /vis/ = Visible-Aufnahme
/ir_enh/ durch /fused/ = Wolken <10°C
/ir_enh/ durch /pseudo/ = dust enhancement

Gruss Alfred
[hr]

Benutzeravatar
Alfred
Beiträge: 10469
Registriert: Mo 21. Jul 2003, 16:23
Geschlecht: männlich
Wohnort: 8037 Zürich
Hat sich bedankt: 49 Mal
Danksagung erhalten: 90 Mal

Fragen wg. Niederschlag von Afrika her

Beitrag von Alfred »

@Peter @Fabienne & @Joachim

Ich danke für die guten und ausführlichen Antworten von so kompetenter Seite.
Ich verstehe also hoffentlich Richtig, Luftmassen können, sogar sehr schnell
vom Atlas-Gebirge zu uns vorstossen, aber eigentliche Gewitterherde nicht, wg.
dem subtropische Hochdruckgürtel der dies verhindert. Zudem nehme ich an, dass
dieser subtropische Hochdruckgürtel sich ungefähr bei 35°-40°N-Breite befindet.

Bild

Gruss Alfred

Benutzeravatar
Peter,Walchwil ZG
Beiträge: 1665
Registriert: Fr 10. Mai 2002, 18:03
Wohnort: 6318 Walchwil 500m ü M
Kontaktdaten:

Fragen wg. Niederschlag von Afrika her

Beitrag von Peter,Walchwil ZG »

Hallo Alfred
Ich danke für die guten und ausführlichen Antworten von so kompetenter Seite.
Ich verstehe also hoffentlich Richtig, Luftmassen können, sogar sehr schnell
vom Atlas-Gebirge zu uns vorstossen, aber eigentliche Gewitterherde nicht, wg.
dem subtropische Hochdruckgürtel der dies verhindert.
Doch,es können auch Gewitterherde vom Atlasgebirge bis zu uns vorstossen,nur ist das im Sommerhalbjahr(Juni-August)selten.
Dazu braucht es eine kräftige Aaustrogung über der iberischen Halbinsel.
Die ist im Sommer eher selten wegen dem subtropischen Hochdruckgürtel,der im Sommer zwischen 25°und 40° Nord liegt.
Zudem nehme ich an, dass
dieser subtropische Hochdruckgürtel sich ungefähr bei 35°-40°N-Breite befindet.
Siehe oben,das gilt aber nur für den Sommer.
Im Winter liegt diese Absinkzone 20 Breitengrade südlicher,dadurch können sich Atlantische Tröge leichter weiter südlicher ausdehen.

Grüsse Peter
Grüsse Peter

Antworten