Werbung
{FCST} Schwergewitterlage, 29./30. Juni 2024
-
Noob
- Beiträge: 62
- Registriert: Do 31. Mai 2018, 19:36
- Geschlecht: männlich
- Wohnort: Ramsen SH
- Hat sich bedankt: 12 Mal
- Danksagung erhalten: 25 Mal
Re: {FCST} Schwergewitterlage, 29./30. Juni 2024
Bin gespannt wohin die Reise noch geht.
Temperatur 27,9
Taupunkt 25,3
Feuchte 86%
Temperatur 27,9
Taupunkt 25,3
Feuchte 86%
Mein Wetterwissen beschränkt sich darauf, dass wenn's von oben tropf, es nicht zwingend Regen sein muss 
- Tinu (Männedorf)
- Beiträge: 3984
- Registriert: Fr 29. Jul 2005, 16:35
- Geschlecht: männlich
- Wohnort: 8708 Männedorf
- Hat sich bedankt: 710 Mal
- Danksagung erhalten: 1740 Mal
Re: {FCST} Schwergewitterlage, 29./30. Juni 2024
Vorgeplänkel beginnt hier im Osten. Die erste Feuchtigkeitswelle schwappt über den Alpenkamm ins Mittelland. Interessant zu sehen wird sein, was die zweite Welle (derzeit gewaltige Türme auf der Alpensüdseite mit Zugrichtung zentrales Mittelland) anrichten werden.
Tinu (Männedorf ZH, 422 m ü. M)
Gewitter und Sturm = erhöhter Pulsschlag
Föhn-fasziniert
Gewitter und Sturm = erhöhter Pulsschlag
Föhn-fasziniert
- Rontaler
- Beiträge: 3277
- Registriert: Do 17. Jan 2008, 18:23
- Geschlecht: männlich
- Wohnort: 6280 Hochdorf LU
- Hat sich bedankt: 670 Mal
- Danksagung erhalten: 962 Mal
Re: {FCST} Schwergewitterlage, 29./30. Juni 2024
Hallo
Das habe ich so noch nie gesehen. Die derzeitigen Taupunkte sind einfach nur krank:
Mosen: 25.4 °C
Fribourg / Grangeneuve: 25.3 °C
Würenlingen / PSI: 24.3 °C
Cressier: 24.2 °C
Mühleberg: 23.8 °C
Beznau: 23.8 °C
Egolzwil: 23.7 °C
Pfäffikon ZH: 23.6 °C
Schüpfheim: 23.3 °C
Leibstadt: 23.3 °C
Wynau: 23.2 °C
Zürich / Affoltern: 23.1 °C
Lugano: 23.1 °C
Die paar Regentropfen fallen derzeit BRAUN!
Das habe ich so noch nie gesehen. Die derzeitigen Taupunkte sind einfach nur krank:
Mosen: 25.4 °C
Fribourg / Grangeneuve: 25.3 °C
Würenlingen / PSI: 24.3 °C
Cressier: 24.2 °C
Mühleberg: 23.8 °C
Beznau: 23.8 °C
Egolzwil: 23.7 °C
Pfäffikon ZH: 23.6 °C
Schüpfheim: 23.3 °C
Leibstadt: 23.3 °C
Wynau: 23.2 °C
Zürich / Affoltern: 23.1 °C
Lugano: 23.1 °C
Die paar Regentropfen fallen derzeit BRAUN!
Zuletzt geändert von Rontaler am Sa 29. Jun 2024, 16:43, insgesamt 3-mal geändert.
Wetterfanatisch mit Leib und Seele. 
-
Markus Pfister
- Beiträge: 2488
- Registriert: So 19. Aug 2001, 20:08
- Geschlecht: männlich
- Wohnort: 6597 Agarone
- Hat sich bedankt: 1030 Mal
- Danksagung erhalten: 3007 Mal
- Kontaktdaten:
Re: {FCST} Schwergewitterlage, 29./30. Juni 2024
Über den Supertaupunkten in der Deutschschweiz weht die Föhnluft, Uetliberg Taupunkt 7, relative Feuchte 27%.
Payerne war am Mittag noch stark gedeckelt. Darum noch meist Hochgebirgs-Gewitter. Das Durchwenken des Trogs ohne grosse Abkühlung in den höheren Schichten, also tendenziell ein Berg-Event? Die Po-Ebene erstaunlich ruhig zurzeit, obwohl die Novara-Sondierung nur wenig Deckel zeigt.
Sollten die Modelle recht behalten, und in der Ebene in der Nacht kaum Gewitter entstehen, oder nur lokale Hitzegewitter (Lugano), dann wird die ganze Feuchte in den Bergen runterregnen. Bei dieser Rekord-Luftmasse mit niederschlagbarem Wasser laut Ecmwf von 45-50 mm könnte das dann schnell Hochwasser geben, wenn die Gewitterbänder stationär bleiben und der Länge nach ziehen.
Habe mich für die Nacht in Airolo einquartiert, wo seit kurzem Donnergrollen wahrnehmbar ist. Ein kräftiger aber kurzer Regenschauer ging schon durch, ein weiterer zieht auf. So sieht es hier zurzeit aus:

Und so tönt es:
Falls es in der Nacht 5 Stunden volle Pulle gewittert im Bedretto-Tal, gehe ich hier an den Ticino kurz schauen, aber ich werde NICHT in das Tal rein fahren bei Dunkelheit. Das habe ich mir selbst versprochen
Gruss
Markus
Payerne war am Mittag noch stark gedeckelt. Darum noch meist Hochgebirgs-Gewitter. Das Durchwenken des Trogs ohne grosse Abkühlung in den höheren Schichten, also tendenziell ein Berg-Event? Die Po-Ebene erstaunlich ruhig zurzeit, obwohl die Novara-Sondierung nur wenig Deckel zeigt.
Sollten die Modelle recht behalten, und in der Ebene in der Nacht kaum Gewitter entstehen, oder nur lokale Hitzegewitter (Lugano), dann wird die ganze Feuchte in den Bergen runterregnen. Bei dieser Rekord-Luftmasse mit niederschlagbarem Wasser laut Ecmwf von 45-50 mm könnte das dann schnell Hochwasser geben, wenn die Gewitterbänder stationär bleiben und der Länge nach ziehen.
Habe mich für die Nacht in Airolo einquartiert, wo seit kurzem Donnergrollen wahrnehmbar ist. Ein kräftiger aber kurzer Regenschauer ging schon durch, ein weiterer zieht auf. So sieht es hier zurzeit aus:

Und so tönt es:
Falls es in der Nacht 5 Stunden volle Pulle gewittert im Bedretto-Tal, gehe ich hier an den Ticino kurz schauen, aber ich werde NICHT in das Tal rein fahren bei Dunkelheit. Das habe ich mir selbst versprochen
Gruss
Markus
Zuletzt geändert von Markus Pfister am Sa 29. Jun 2024, 17:54, insgesamt 2-mal geändert.
- Willi
- Administrator
- Beiträge: 9287
- Registriert: Fr 10. Aug 2001, 16:16
- Wohnort: 8143 Sellenbüren
- Hat sich bedankt: 4740 Mal
- Danksagung erhalten: 4620 Mal
- Kontaktdaten:
Re: {FCST} Schwergewitterlage, 29./30. Juni 2024
Strammer Föhn auf dem Uetliberg (knapp 90 km/h) sorgt für etwas Turbulenz in der kompakten Wolkendecke, welche gelegentlich ein paar Tropfen von sich gibt. Auch in Sellenbüren zeitweilig böig auffrischender Wind.

Quelle: Zoomradar Pro (Datenquelle Meteoschweiz)


Quelle: Zoomradar Pro (Datenquelle Meteoschweiz)

Gruss Willi
Immer da wenn's wettert
Immer da wenn's wettert
- Willi
- Administrator
- Beiträge: 9287
- Registriert: Fr 10. Aug 2001, 16:16
- Wohnort: 8143 Sellenbüren
- Hat sich bedankt: 4740 Mal
- Danksagung erhalten: 4620 Mal
- Kontaktdaten:
Re: {FCST} Schwergewitterlage, 29./30. Juni 2024
Der Föhn hat mächtig aufgeräumt mit der Feuchte. Die Grenze 20 Grad Taupunkt liegt momentan (in tiefen Lagen) etwa entlang des Jurafusses, im Westen z.T. noch im Mittelland. Das könnte eine sog. Dryline sein, entlang welcher Gewitter entstehen könnten. Damit wäre schon mal die West- und Nordschweiz bevorzugt, was etwa der allgemeinen Erwartung entspricht. Es fragt sich nur, wie sich das Ganze weiter verändert.
Quelle: Zoomradar Pro

Quelle: Zoomradar Pro

Gruss Willi
Immer da wenn's wettert
Immer da wenn's wettert
- Federwolke
- Moderator
- Beiträge: 9349
- Registriert: Mo 20. Aug 2001, 23:47
- Geschlecht: weiblich
- Wohnort: 3074 Muri bei Bern
- Hat sich bedankt: 1860 Mal
- Danksagung erhalten: 9023 Mal
- Kontaktdaten:
Re: {FCST} Schwergewitterlage, 29./30. Juni 2024
Auch sehr speziell: Die einzige SMN-Station, die quasi im Wasser steht, derzeit die wärmste der Schweiz. Föhn bis weit auf den Genfersee raus und jetzt auch zunehmend ins Mittelland ausgreifend, und zwar auf der ganzen Linie. Luftfeuchtigkeit wird auch hier in Bern erträglicher, trotz dem gemütlichen Landregen am späten Nachmittag.
Grüsslis
Fabienne (Muri bei Bern, 560 m)
https://www.fotometeo.ch
https://www.orniwetter.info
https://fotometeo.smugmug.com
https://bsky.app/profile/fotometeo-ch.bsky.social
Fabienne (Muri bei Bern, 560 m)
https://www.fotometeo.ch
https://www.orniwetter.info
https://fotometeo.smugmug.com
https://bsky.app/profile/fotometeo-ch.bsky.social
-
B3rgl3r
- Beiträge: 655
- Registriert: Mo 12. Jul 2010, 14:40
- Geschlecht: männlich
- Wohnort: 7408
- Hat sich bedankt: 49 Mal
- Danksagung erhalten: 117 Mal
Re: {FCST} Schwergewitterlage, 29./30. Juni 2024
+1
Wenn ich mir das SatBild und die aktuelle Lage hier bei mir (relativ) südlich anschau…
Saharastaub (praktisch vollständig) weg. Erstmals blauer Himmel. Die Musik spielt irgendwie nördlicher… und mir ist es ein Rätsel woher jetz noch die Party kommen soll.
Tpakt bei 18.7
Ausnahme Disentis… (bzw südlich davon) da rechnet bspw IconD2 378mm NS bis Morgen früh 05:45
Zuletzt geändert von B3rgl3r am Sa 29. Jun 2024, 20:41, insgesamt 2-mal geändert.
Viele Grüsse, Andy, GR
- Federwolke
- Moderator
- Beiträge: 9349
- Registriert: Mo 20. Aug 2001, 23:47
- Geschlecht: weiblich
- Wohnort: 3074 Muri bei Bern
- Hat sich bedankt: 1860 Mal
- Danksagung erhalten: 9023 Mal
- Kontaktdaten:
Re: {FCST} Schwergewitterlage, 29./30. Juni 2024
Einmal mehr hervorragende Leistung der Mesomodelle vor drei Tagen - keine Überraschung bis jetzt. Im Gegensatz zu den hoch aufgelösten Modellen, die heute wieder alles Mögliche gerechnet haben - nicht aber den recht flächigen Regen am Nachmittag und natürlich schon gar nicht die dichte Saharastaub-Bewölkung mit entsprechendem Dämpfer bei den Höchsttemperaturen abseits der Föhngebiete.
Aber: Die Nacht und auch die Kaltfront ist noch nicht vorbei.
Aber: Die Nacht und auch die Kaltfront ist noch nicht vorbei.
Grüsslis
Fabienne (Muri bei Bern, 560 m)
https://www.fotometeo.ch
https://www.orniwetter.info
https://fotometeo.smugmug.com
https://bsky.app/profile/fotometeo-ch.bsky.social
Fabienne (Muri bei Bern, 560 m)
https://www.fotometeo.ch
https://www.orniwetter.info
https://fotometeo.smugmug.com
https://bsky.app/profile/fotometeo-ch.bsky.social
- Kaiko (Döttingen)
- Moderator
- Beiträge: 2656
- Registriert: Sa 1. Sep 2001, 16:23
- Geschlecht: männlich
- Wohnort: 5312 Döttingen
- Hat sich bedankt: 2063 Mal
- Danksagung erhalten: 2111 Mal
- Kontaktdaten:
Re: {FCST} Schwergewitterlage, 29./30. Juni 2024
Hoi zäme
Zwischenstand Niederschlag letzte 6h

https://meteoradar.ch/regenkarten/index.php
Gondo schon mit über 100mm und Binntal auch schon an die 80mm.
Die Rhone im Goms hat schon reagiert und mit 130m3/s Gefahrenstufe 3 von 5 erreicht.
Update 22:00 Uhr
Die Rhone bei Reckingen hat nun 140m3/s Abfluss erreicht und nähert sich den 5 höchsten jährlichen je gemessenen Extrema! (148m3/s)
https://www.hydrodaten.admin.ch/documen ... 2419hq.pdf
Update 23:20 Uhr
Die Rhone bei Reckingen hat 175m3/s Abfluss erreicht. Dies ist der zweithöchste je gemessene Abfluss!
Gruss Kaiko
Zwischenstand Niederschlag letzte 6h

https://meteoradar.ch/regenkarten/index.php
Gondo schon mit über 100mm und Binntal auch schon an die 80mm.
Die Rhone im Goms hat schon reagiert und mit 130m3/s Gefahrenstufe 3 von 5 erreicht.
Update 22:00 Uhr
Die Rhone bei Reckingen hat nun 140m3/s Abfluss erreicht und nähert sich den 5 höchsten jährlichen je gemessenen Extrema! (148m3/s)
https://www.hydrodaten.admin.ch/documen ... 2419hq.pdf
Update 23:20 Uhr
Die Rhone bei Reckingen hat 175m3/s Abfluss erreicht. Dies ist der zweithöchste je gemessene Abfluss!
Gruss Kaiko
Zuletzt geändert von Kaiko (Döttingen) am Sa 29. Jun 2024, 23:37, insgesamt 3-mal geändert.
Mitbetreiber des Sturmarchivs Schweiz und Wetterforscher aus Leidenschaft: http://www.sturmarchiv.ch/
