Marco (Oberfrick) hat geschrieben: ↑Do 25. Jan 2024, 08:09
Was braucht es eigentlich für Voraussetzungen das es Nieselregen gibt und nicht normaler Regen?  
 
 
Ich bin mir nicht sicher, aber ich vermute, dass es in erster Linie um die Aufwindstärke geht. Damit eine Wolke entsteht muss Luft durch Aufsteigen zur Kondensation kommen, wobei aus Aerosolen viele winzige Wolkentröpfchen entstehen. Diese wachsen durch Kondensation bis die ersten Tröpfchen genug schwer sind, um gegen den Aufwind zu fallen. Durch Zusammenstossen mit kleineren, leichteren Tröpchen wachsen sie, bis der Aufwind nicht mehr ausreicht, um die Tröpfchen in der Schwebe zu halten und sie als Regen zu Boden fallen. Je stärker der Aufwind, desto grössere Tropfen kann er in der Schwebe halten. Daher macht es Sinn, dass konvektiver Regen im Sommer oder in Kaltfronten grosstropfiger ist, als stratiformer Regen oder sogar Nieselregen aus Hochnebel, wo die Vertikalbewegungen gering sind.
Bei Konvektion spielt vermutlich auch die Bildung grösserer Eispartikel, wie Graupel oder Hagel, die anschliessend schmelzen, eine Rolle für grosstropfigen Regen.
Soweit mein Verständnis. Gibt auch Forschung dazu: 
https://www.astropage.eu/2017/07/26/nas ... eselregen/
Gruss
Thundersnow