Werbung

[FCST/NCST] Gewitter/Downbursts/Hochwasser ab 12.07.2021

Alles zu (Un)wetter relevant für die Schweiz
pöstligeo
Beiträge: 182
Registriert: Do 19. Mär 2009, 00:32
Wohnort: Bern
Hat sich bedankt: 90 Mal
Danksagung erhalten: 164 Mal

Re: [FCST/NCST] Gewitter/Hochwasser ab 12.07.2021

Beitrag von pöstligeo »

Hoi zäme

Neuenburgersee im Bereich Fanel (und Murtensee Sonnenaufgang) anhand einiger pics zum zeigen der aktuellen Situation ausserhalb bebauter Gebiete. Broyekanal rechtsufrig übergelaufen. Zugang zum Berner Turm und zum Aussichtspunkt N Broyekanal (nahe Mündung) je mind. 1m unter Wasser. Habe bei 85cm aufgegeben, u.a. ca. 30m vor dem Aussichtspunkt.. :lol:
Bilder mit "Schneisen" zeigen überschwemmte Zugangswege, das letzte Bild mit "See" ist Ried bei La Sauge. Das Wasser reicht auf den Waldwegen bis ca. 20m an die Hauptastrasse heran (N La Sauge) bzw. bis vors Fanelhaus. Linker Broyedamm meist wohl knapp nicht überschwemmt, vorne am See weiss ich nicht.

Eindrücklich die Hunderte bis Tausende toter Regenwürmer auf den überschwemmten Wegen, alle wie viele andere Kleintiere ertrunken. Dafür schwimmen Ringelnattern nun auch auf den Wegen ;)

War wegen Botanik bzw. Dokumentation von Wiederansiedlungen mit Hochwasser vor Ort.


Bild


Bild


Bild


Bild


Bild


Bild


Bild


Bild


Bild


Bild

Benutzeravatar
Federwolke
Moderator
Beiträge: 9314
Registriert: Mo 20. Aug 2001, 23:47
Geschlecht: weiblich
Wohnort: 3074 Muri bei Bern
Hat sich bedankt: 1849 Mal
Danksagung erhalten: 8937 Mal
Kontaktdaten:

Re: [FCST/NCST] Gewitter/Hochwasser ab 12.07.2021

Beitrag von Federwolke »

Einfach nur unglaublich :shock:
Bist du da mit Fischerstiefeln reinmarschiert? Im Mai 2015 hab ich mich nicht mal auf einen der Uferwege am Kanal getraut. Einer, der es vor mir versucht hat, ist mitsamt Fotoausrüstung baden gegangen. Wenn man nicht sieht wo man hintritt... eieiei!


Benutzeravatar
Cyrill
Beiträge: 2733
Registriert: Do 27. Mär 2008, 07:01
Geschlecht: männlich
Wohnort: 6215 Beromünster
Hat sich bedankt: 2072 Mal
Danksagung erhalten: 1680 Mal
Kontaktdaten:

Re: [FCST/NCST] Gewitter/Hochwasser ab 12.07.2021

Beitrag von Cyrill »

Westwindwetter hat geschrieben: Fr 16. Jul 2021, 16:20 Was mir da noch ganz grundsätzlich auffällt:

Etliche Klimatologen, vor allem die, die medienwirksam unterwegs sind, neigen gerne dazu, aktuelle Beobachtungen und Trends in die Zukunft fortzuschreiben.

Ich bin vor über 30 Jahren zu dem Thema gestoßen, da hatten wir gerade eine Kette von Westlagen-Wintern. Ständig Dauerregenhochwasser, öfter Stürme.

Und was geisterte durch die Medien? "Das ist ab jetzt das neue Normal"

Plötzlich dann, nach dem Super-El-Nino 1998 war vorrübergehend kein Erwärmungstrend mehr sichtbar und es gab eine Serie von Wintern, wie wir sie lange nicht hatten. Dann hieß es: "Ja, so kann es jetzt häufiger werden."

Dann kam die große und lange Dürre-Phase, unterbrochen von kurzen Starkniederschlagsphasen im Winter. "Ha, das ist das neue Muster, der Jet-Stream! So bleibt es jetzt wohl!"

Für mich steht nach all den langen Jahren und den vielen Großwetterlagenbeobachtungen nur eins fest: Das "neue Normal", so es denn überhaupt eins geben wird und kann, ist jetzt, in dieser Phase des absoluten Umbruchs, der auftauenden Arktis, des Süßwassereintrags in den Golfstrom, etc. auf keinen Fall fix.

Ja, wir beobachten Veränderungen, wir beobachten Phasen, aber wir können nicht sicher sein, dass der aktuelle Trend zu Blockaden, eingefahrenen Wetterlagen, langsam ziehenden Tiefs oder auch nur Gewitterclustern in 5 oder 10 Jahren überhaupt noch gültig ist.
Meine Meinung zur aktuellen Lage: Die Bilder von der Katastrophe in Deutschland und Belgien sind erschreckend :shock: Mein Beileid gebührt denjenigen, die Menschen, aber auch ihr Hab und Gut verloren haben. Ich bin auch der Meinung, dass ein "was hätte wenn..."-Szenario erst nach dem Schock (wenn überhaupt) als Frage gestellt werden müsste.....; in der Schweiz ist nach verheerenden Ereignissen meines Wissens viel in den Hochwasserschutz investiert worden... Item; ich denke auch, die immer lauter werdende Debatte um den Klimaschutz, hat mindestens den Wert, uns für diese uns so vertraute, schöne Erde zu sensibilisieren und diesem Geschenk mit Respekt zu begegnen, sie zu schützen, sowie ein ökologisches Bewusstsein zu entwickeln.
Aber ich habe mir noch in einem Berliner Antiquariat ein sehr seltenes und äusserst interessantes Buch vor einigen Jahren ergattern können, während ich eine Abhandlung über das Maunder-Minimum schrieb. Es ist von Georg Hellmann, mit dem Titel "Abhandlungen der preussischen Akademie der Wissenschaften - Die Meteorologie in den deutschen Flugschriften und Flugblättern des XVI. Jahrhunderts" von 1921 (also vor genau 100 Jahren publiziert).
Hier die digitalisierte Online-Version:
https://archive.org/details/DieMeteorol ... 5/mode/2up
Auch in meiner Sammlung, wer sich für "500 Jahre Klimavariationen und Naturkatastrophen" im Buch "Wetternachhersage" von Christian Pfister interessiert. Z.B. die Zeitreihe in einer Grafik auf Seite 68/69 "Sommerniederschlag auf der Alpennordseite 1496 - 1995".....
Ich finde die These (Sonnenfleckentätigkeit) in Bezug auf die Entstehung der Kälteperiode während des Maunder-Minimums überzeugend.....
Also "anschnallen bitte": das nächste Maunder-Minimum soll vor der Tür stehen. Ab 2030, so Forscher, gebe es wieder eine Mini-Eiszeit. Die Gletscher wird's freuen..., uns auch....
https://www.focus.de/wissen/klima/klima ... 87796.html

Wer von euch hat schon die passende Schlagzeile für 2030? ;)

Grüsse aus dem endlich wieder etwas sonnigen Tösstal...
Cyrill

pöstligeo
Beiträge: 182
Registriert: Do 19. Mär 2009, 00:32
Wohnort: Bern
Hat sich bedankt: 90 Mal
Danksagung erhalten: 164 Mal

Re: [FCST/NCST] Gewitter/Hochwasser ab 12.07.2021

Beitrag von pöstligeo »

@Fabienne
Nein, ich gehe im Sommer stets mit alten Turnschuhen und normalerweise bis max. "Hosensacktiefe" ins Wasser. Bins gewohnt von Feuchtgebietskartierungen als Botaniker. So z.B. 2015 auch Fanel flächig für Kanton. War sehr spannend. Hohe Stiefel sind halt im Sommer sehr heiss und Wathosen ok aber wehe wenn sie volllaufen... Bei Hochwasser NUR breite Wege die ich kenne und so auch sicher nicht verfehle, schwimmen will ich ja dann auch nicht.. Am Broyedamm schwammen übrigens grosse Karpfen weniger als 1m weg vorbei. Kaum zu glauben, dass sich dort 2015 der Fotograf getäuscht hat und baden ging. An Flüssen mache ich kaum solchen Touren, viel heikler...

Timi1908
Beiträge: 48
Registriert: Fr 21. Mai 2021, 09:49
Hat sich bedankt: 32 Mal
Danksagung erhalten: 7 Mal

Re: [FCST/NCST] Gewitter/Hochwasser ab 12.07.2021

Beitrag von Timi1908 »

Wer von euch hat schon die passende Schlagzeile für 2030? ;)
Schlagzeile vom 13.07.2030: Neue Rekordtemperaturen in Westeuropa obwohl man vor 10 Jahren noch die kleine Eiszeit ab den 30er-Jahren heraufbeschwören wollte. Nicht mal der gewaltige Vulkanausbruch im Jahre 2025 konnte bis anhin den Aufwärtstrend stoppen. Das Klima bleibt unberechenbar.

Benutzeravatar
Federwolke
Moderator
Beiträge: 9314
Registriert: Mo 20. Aug 2001, 23:47
Geschlecht: weiblich
Wohnort: 3074 Muri bei Bern
Hat sich bedankt: 1849 Mal
Danksagung erhalten: 8937 Mal
Kontaktdaten:

Re: [FCST/NCST] Gewitter/Hochwasser ab 12.07.2021

Beitrag von Federwolke »

Cyrill hat geschrieben: Di 20. Jul 2021, 22:08 Ab 2030, so Forscher, gebe es wieder eine Mini-Eiszeit. Die Gletscher wird's freuen..., uns auch....
https://www.focus.de/wissen/klima/klima ... 87796.html

Wer von euch hat schon die passende Schlagzeile für 2030? ;)
Darauf kann es nur eine Antwort geben:
Bild
Quelle und ganzer Artikel: https://klima-luegendetektor.de/tag/maunder-minimum/

Die "Kalte Sonne"-Vertreter sollen ruhig weiterträumen...

widovnir
Beiträge: 345
Registriert: Do 21. Nov 2013, 17:11
Geschlecht: männlich
Wohnort: Richterswil ZH
Hat sich bedankt: 328 Mal
Danksagung erhalten: 227 Mal

Re: [FCST/NCST] Gewitter/Hochwasser ab 12.07.2021

Beitrag von widovnir »

Das Ganze wäre vielleicht ein eigenes Thema wert.

Dass es ein "Grand Solar Minimum" geben wird, dürfte mittlerweile unbestritten sein. Der von Dir, Fabienne, verlinkte Artikel ist nun aber auch schon wieder 6 Jahre alt. In der Zwischenzeit gab es zahlreiche neue Studien zu diesem Thema.

Gestolpert bin ich über diesen Artikel aus der Fachzeitschrift "Temperature" aus dem Jahre 2020 (sollte open access sein): https://www.tandfonline.com/doi/full/10 ... 20.1796243

Kurzzusammenfassung, mehrheitlich aus der dortigen Conclusion:
  • Das nächste Grand Solar Minimum hat 2020 begonnen und soll bis 2053 dauern, mit Schwerpunkt 2031-2043.
  • Die Durchschnittstemperatur auf der Nordhalbkugel könnte in dieser Periode um 1 °C tiefer zu liegen kommen als die aktuelle Temperatur. Berücksichtigt man den Anstieg bis heute um 1.4 °C seit dem Maunder Minimum (1645-1715), so wäre die Durchschnittstemperatur nur 0.4 °C höher gegenüber dem Jahr 1710.
Dass die Temperatur bis Ende des Jahrhunderts mit steigender Sonnenfleckenaktivität wieder drastisch ansteigen wird, bezweifelt hingegen vermutlich niemand.

Aber die kommenden Jahrzehnte könnten durchaus für die eine oder andere Überraschung sorgen. Und es würde eine Chance bieten, global das Ruder betreffend Klimawandel doch noch rumzureissen. Aber ich befürchte, dass das potentielle Fehlen von Anzeichen der Klimaerwärmung in den kommenden Jahrzehnten umso mehr Leute dazu bringen wird, den Klimawandel zu hinterfragen und darum genau nichts zu unternehmen...

Ich glaube zwar ganz ehrlich auch nicht wirklich dran, einfach weil es schlicht nicht mit unserem aktuellen Denken betreffend Klimaerwärmung zusammenpasst. Aber einfach so das Thema wie eine lästige Fliege mit der Hand "wegscheuchen" sollte man meiner Meinung dann doch nicht. Natürlich sollte man nicht einfach wahllos überall alles glauben, auch nicht aus dem oben von mir verlinkten Artikel.


Benutzeravatar
Federwolke
Moderator
Beiträge: 9314
Registriert: Mo 20. Aug 2001, 23:47
Geschlecht: weiblich
Wohnort: 3074 Muri bei Bern
Hat sich bedankt: 1849 Mal
Danksagung erhalten: 8937 Mal
Kontaktdaten:

Re: [FCST/NCST] Gewitter/Hochwasser ab 12.07.2021

Beitrag von Federwolke »

Dass das Sonnenfleckenminimum die Erwärmung etwas bremst, bestreitet ja niemand und wird im von mir verlinkten Artikel erwähnt. Mich nerven nur diese Boulevardmedien-Schlagzeilen von wegen neuer Eiszeit. Gerade Focus ist ja nun wirklich bekannt für unterirdischen Schlagzeilen-Journalismus ohne Recherche. Mein Link war nur eine diesem Niveau angepasste Reaktion. Gefässe für vertieftere Diskussionsmöglichkeiten gibt es in diesem Forum genug (und wer keinen passenden Thread findet, darf gerne einen eröffnen), genutzt werden sie allerdings kaum. Ist halt 2021: Alles was über eine Schlagzeile oder das Twitter-Format hinausgeht, überfordert immer häufger die Aufmerksamkeitsspanne.

helios
Beiträge: 477
Registriert: So 10. Mär 2013, 20:31
Geschlecht: männlich
Hat sich bedankt: 577 Mal
Danksagung erhalten: 410 Mal

Re: [FCST/NCST] Gewitter/Hochwasser ab 12.07.2021

Beitrag von helios »

Off Topic
Das ist Quatsch. Es gibt so schnell kein "Grand solar minimum". Der Zyklus 25 hat bereits gut Fahrt aufgenommen und sogar schon ein X-Klasse Flare produziert (die stärkste Klasse).
https://www.swpc.noaa.gov/products/sola ... rogression

Es gibt übrigens nach jedem Zyklus ein paar wenige "Spezialisten" die ein Rekordminumum vorhersagen. Genauso wie es solche gibt, die einen rekord-starken Zyklus vorhersagen.
Zuletzt geändert von helios am Mi 21. Jul 2021, 15:49, insgesamt 1-mal geändert.

Severestorms
Administrator
Beiträge: 6648
Registriert: Mo 20. Aug 2001, 17:21
Geschlecht: männlich
Wohnort: Zürich
Hat sich bedankt: 3765 Mal
Danksagung erhalten: 1659 Mal
Kontaktdaten:

Re: [FCST/NCST] Gewitter/Hochwasser ab 12.07.2021

Beitrag von Severestorms »

Hallo zusammen

Betreffend den Sturmschäden durch die nächtliche Superzelle am 13.07.2021

Nach bisherigen Erkenntnissen sind die Schäden in einem (mehr oder weniger breiten) Streifen von Oberlunkhofen, über Birmensdorf, Altstetten, Käferberg, Rümlang, Kloten, Oberembrach, Pfungen, Neftenbach, Hettlingen besonders gross. Verglichen mit dem Radarbild entspricht dies eher dem westlichen Bereich der Superzelle resp. des Bow Echoes. Nach wie vor gehe ich von einer Serie von Downbursts aus. Nur ganz selten habe ich konvergente Fallmuster gesehen, was ich aber auf lokale Verwirbelungen (an Häusern zum Beispiel) zurückführe.

Kurze Frage:
Hat jemand eine Drohne mit Kamera, wohnt in Zürich (oder Nähe) und würde mich bei meiner Ereignisdokumentation dahingehend unterstützen, indem kurze Überflüge über die Wälder südwestlich von Zürich (und allenfalls auch Käferberg/Hönggerberg) geflogen würden? Die Schäden im Stadtgebiet habe ich relativ gut im Griff, aber die in den Wäldern sind nur von oben richtig gut sichtbar. Es wäre sehr aufschlussreich zu sehen, in welche Richtung die Bäume gefallen und wie breit die Schneisen jeweils sind.

Trotz der vorangeschrittenen Aufräumarbeiten dürften sicherlich noch Erkenntnisse aus den Spuren gewonnen werden können. Das Wetter ist optimal und ich denke, ein Zeitfenster von max. 2h für die Überflüge sollte reichen. Bitte per DM melden.

EDIT: Ich habe bereits Hilfe erhalten. Den Aufruf ziehe ich daher wieder zurück. Vielen Dank für eure Unterstützung!

Danke und Gruss
Chris
Zuletzt geändert von Severestorms am Mi 21. Jul 2021, 20:31, insgesamt 1-mal geändert.
Founder, Owner and Operator of SSWD - Engaged in Science & Research since 1997.
Follow @SturmarchivCH on Twitter to get accurate information about severe, extreme or unusual weather events in Switzerland - fast and reliable.

Antworten