Zusammengefasst kann man festhalten, dass alle drei Modelle eine kräftige Entwicklung ab 17 Uhr simulieren, AROME früher, ICON-D2 und Kachelmann's Super HD etwas später.
@ Bernhard, Zug bis Affoltern am Albis scheint mir immer noch ein gutes Target zu sein.
Ich bin sowas von gespannt!
Zuletzt geändert von Rontaler am Mi 23. Jun 2021, 13:59, insgesamt 1-mal geändert.
WRF-GFS und WRF-ICON haben heute Abend ebenfalls starke Gewitter im Programm. Lokal werden trotz moderaten MUCAPE-Werten über 50 mm Niederschlag in einer Stunde modelliert. Auch Superzellen sind im Modell erkennbar - passend zu den hohen EHI-Werten, welche v. a. entlang der östlichen Voralpen und in der NO-Schweiz vorhanden sein sollen. Bald gibt es übrigens Karten mit der Updraft Helicity, um Superzellen in den Plots zu visualisieren. Sollten solche heute entstehen, können sie erneut mit grossem Hagel (bis 3-4 cm bei den heutigen CAPE-Werten) und starken Sturmböen verbunden sein.
Im Timing bestehen offenbar erhebliche Unterschiede in den Modellen. Kurzer Check Eintreffzeit Säuliamt (Vorderfront des jeweiligen Mockens):
18h Arome
22h ICON-D2
20h Cosmo (search.ch)
In den Voralpen ist momentan noch ziemlich tote Hose. Die Aktivität westlich des Jura wurde vom ICON-D2 subjektiv fast am besten erfasst, vielleicht etwas zu weit südlich im Modell.
Wenn man wetten könnte, würde ich auf ICON-D2 setzen. Da ist auch Wunschdenken dabei (späte Dämmerung). Aber alles offen, es kann ja auch explosiv losgehen, wenn es losgeht .
Willi hat geschrieben: ↑Mi 23. Jun 2021, 16:58
Im Timing bestehen offenbar erhebliche Unterschiede in den Modellen. Kurzer Check Eintreffzeit Säuliamt (Vorderfront des jeweiligen Mockens):
18h Arome
22h ICON-D2
20h Cosmo (search.ch)
In den Voralpen ist momentan noch ziemlich tote Hose. Die Aktivität westlich des Jura wurde vom ICON-D2 subjektiv fast am besten erfasst, vielleicht etwas zu weit südlich im Modell.
Wenn man wetten könnte, würde ich auf ICON-D2 setzen. Da ist auch Wunschdenken dabei (späte Dämmerung). Aber alles offen, es kann ja auch explosiv losgehen, wenn es losgeht .
WRF-GFS (kurz vor 18 Uhr MESZ) und WRF-ICON (kurz nach 18 Uhr MESZ) sind wie AROME zu früh dran. WRF löst generell zu früh aus und macht häufig zu viele Zellen - habe leider noch keinen Kniff gefunden, um dieses Verhalten zu unterbinden. Allenfalls würde eine höhere Auflösung (vertikal und horizontal) helfen. 3 km ist für die explizite Modellierung von Konvektion immer noch recht grob und Konvektionsparametrisierungen haben bei dieser Auflösung kaum mehr einen Einfluss bzw. wenn, dann eher negativ. Dies gilt auch für Parametrisierungen, welche 'scale-aware' sind, also die Auflösung des Modells berücksichtigen und theoretisch mit unter 4 km zurechtkommen sollten.
Kann es sein, dass die kräftige Entwicklung bei La Chaux-de-Fonds begonnen hat, aber dass diese Entwicklung (falls mal Superzelle) viel weiter nordwestlich ihre Spuren hinterlassen als von den Modellen prognostiziert?
Der flächige Niederschlag, der von Süden über die Alpen zieht, dürfte weitere Entwicklungen wie Voralpenschleicher abwürgen. Falls eine Zelle rechts wegdrehen würde, liefe sie direkt in die stabilisierte Luft östlich davon hinein. Nicht gut. Oder übersehe ich was?
Boaaaa Jungchen heeee!
Am Jura ist doch jetzt schon 3 x alles abgrast worden, was sucht eigentlich diese Zelle nun noch wieder da?? Quelle: metradar.ch, "3D-Radar" (Kostenpflichtig)
Verdatterte Grüsse - Microwave
Successful corepunches during (GA) "chasing": 11, 6, 0 5, 0
Rontaler hat geschrieben: ↑Mi 23. Jun 2021, 17:58
Hallo zusammen
Kann es sein, dass die kräftige Entwicklung bei La Chaux-de-Fonds begonnen hat, aber dass diese Entwicklung (falls mal Superzelle) viel weiter nordwestlich ihre Spuren hinterlassen als von den Modellen prognostiziert?
Der flächige Niederschlag, der von Süden über die Alpen zieht, dürfte weitere Entwicklungen wie Voralpenschleicher abwürgen. Falls eine Zelle rechts wegdrehen würde, liefe sie direkt in die stabilisierte Luft östlich davon hinein. Nicht gut. Oder übersehe ich was?
Gruss
Schau mal die momentane Entwicklung südlich Kempten an wie es über die Alpen kommt und weiterentwickelt. So könnt es kommen in NE-CH