Werbung

[FCST/NCST] Gewitter 21.06.2021

Alles zu (Un)wetter relevant für die Schweiz
Benutzeravatar
Vortex2
Beiträge: 445
Registriert: Do 18. Aug 2011, 13:51
Geschlecht: männlich
Wohnort: 8404 Winterthur / 8335 Hittnau
Hat sich bedankt: 526 Mal
Danksagung erhalten: 612 Mal

Re: [FCST/NCST] Gewitter 21.06.2021

Beitrag von Vortex2 »

Hier noch ein Zeitraffer der gestrigen Zelle. Aufgenommen mit einer GoPro. Leider hat der Akku nicht ganz bis zum Schluss durchgehalten.


MHZG
Beiträge: 110
Registriert: Mo 14. Dez 2020, 10:46
Geschlecht: männlich
Wohnort: 6312 Steinhausen
Hat sich bedankt: 169 Mal
Danksagung erhalten: 116 Mal

Re: [FCST/NCST] Gewitter 21.06.2021

Beitrag von MHZG »

crosley hat geschrieben: Mo 21. Jun 2021, 20:23 Martin, Danke für den tollen Zeitraffer! Die Erscheinung unter der Wallcloud von 33-44 sekunden ist sehr Eindrücklich! Wage nicht zu sagen was es war, sieht aber "verdächtig" aus! Kannst du einpaar Standbilder in Gross einstellen?

Grüsse Crosley
Danke für die Blumen :oops:

Hier ein paar Standbilder im Video-Abstand von ca. 1 Sekunde, also ca. 2.5 minuten vom ersten bis zum letzten Bild. Die Standbilder habe ich rasch per screenshot erstellt - wenn jemand einen besseren Weg kennt welcher in einer besseren Qualität resultiert, dem stelle ich das Video-File auch gerne zu.

Beste Grüsse
Martin


Bild



Bild



Bild



Bild



Bild



Bild


Benutzeravatar
Willi
Administrator
Beiträge: 9182
Registriert: Fr 10. Aug 2001, 16:16
Wohnort: 8143 Sellenbüren
Hat sich bedankt: 4514 Mal
Danksagung erhalten: 4369 Mal
Kontaktdaten:

Re: [FCST/NCST] Gewitter 21.06.2021

Beitrag von Willi »

Die folgenden Aufnahmen entstanden nach dem Durchzug der Superzelle zwischen Küssnacht und Rotkreuz. Mit Erlaubnis des Fotografen gebe ich diese gerne wieder.

Quelle und (C): www.hb9qq.ch

Bild


Bild


Bild


Bild


Bild


Bild
Gruss Willi
Immer da wenn's wettert

Benutzeravatar
Jeannette
Beiträge: 1042
Registriert: Fr 29. Nov 2019, 23:48
Geschlecht: weiblich
Wohnort: 5466 Kaiserstuhl
Hat sich bedankt: 991 Mal
Danksagung erhalten: 1267 Mal

Re: [FCST/NCST] Gewitter 21.06.2021

Beitrag von Jeannette »

Der Abzug der Zelle und den anschliessenden Abendhimmel, mit Löchern und Wellen in den Wolken vor dem nachfolgenden Regen, seht ihr hier :-D
Gefilmt von Weiach (ZH) aus ab 20.30 - 21.30 Uhr:

Benutzeravatar
Rontaler
Beiträge: 3200
Registriert: Do 17. Jan 2008, 18:23
Geschlecht: männlich
Wohnort: 6280 Hochdorf LU
Hat sich bedankt: 565 Mal
Danksagung erhalten: 922 Mal

Re: [FCST/NCST] Gewitter 21.06.2021

Beitrag von Rontaler »

Hallo zusammen

Der Aufzug des gestrigen Gewitters versetzte mich bereits nach dem ersten Blick auf das Radar in helle Aufregung, da die Zelle zu diesem Zeitpunkt dieselbe Grösse wie jene vom Sonntag hatte, nur aber soweit südlich zog, dass sie mich treffen würde. Optisch (Böenkragen, Inflow Tail, grünliche Färbung) und auch akustisch (Dauergrummeln) habe ich mich auf grossen Hagel eingestellt.

Ich ging einige Schritte vom Haus weg, um eine bessere Sicht auf die Zelle zu haben und um später den Hagel besser filmen zu können. Ich ahnte nicht, dass der Gewitterzelle bei der Überqueren des Hirzels urplötzlich die Kraft ausging und die vormals gleichmässig runde Struktur schnell in die Länge gezogen wurde.

Die nachfolgenden Bilder sind etwas kontrast- und farbverstärkt, damit diese die Realität wiedergeben.

19:03 Uhr:

Bild

19:17 Uhr:

Bild


Nachfolgend die Radarbilder von 19:10 bis 19:30 Uhr in 10-Minuten Schritten, hier sieht man deutlich, dass sich die Gewitterzelle rasch abschwächte. Das heisst natürlich nicht, dass das Gewitter östlich des Zürichsees nicht mehr kräftig war, es war nur nicht mehr ganz so extrem.

Bild
Quelle: https://kachelmannwetter.com/ch/regenra ... 1710z.html

Bild
Quelle: https://kachelmannwetter.com/ch/regenra ... 1720z.html

Bild
Quelle: https://kachelmannwetter.com/ch/regenra ... 1730z.html

Die Abschwächung sieht man auch schön auf der nachfolgenden Darstellung der max. Hagelkorngrössen:

Bild
Quelle: https://kachelmannwetter.com/ch/hagel/z ... 1750z.html

Dass es noch deutlich weiter östlich ziemlich gross gehagelt hat, als dies die obige Karte suggeriert liegt meines Erachtens daran, dass der Berechnung zugrundeliegende Radarstrahl die max. Radarreflektivität in grösserer Höhe misst und die zum Messzeitpunkt dort befindenden Hagelkörner mit der Zugrichtung und dem Wind weiter nach Osten ausfallen. Ob dies effektiv so ist kann ich nicht sagen, dies ist eine Vermutung.

Hier hat es nur noch Kirschenstein gross gehagelt und auch nur ganz kurz.

Gruss
Zuletzt geändert von Rontaler am Di 22. Jun 2021, 17:27, insgesamt 1-mal geändert.
Wetterfanatisch mit Leib und Seele. :)

Benutzeravatar
crosley
Moderator
Beiträge: 1934
Registriert: Fr 13. Aug 2004, 15:48
Geschlecht: männlich
Wohnort: 5000 Aarau
Hat sich bedankt: 405 Mal
Danksagung erhalten: 362 Mal
Kontaktdaten:

Re: [FCST/NCST] Gewitter 21.06.2021

Beitrag von crosley »

Danke Martin für die Standbilder des Loops. Ich interpretiere vielleicht zu viel hinein. Aber ich hab mir den Loop nun sicher 10 mal angeschaut.

Erlaube mir den Link zum Loop hier nochmals reinzustellen: https://photos.app.goo.gl/Vb1xT3gJvWrwyigA8

Der Wolkenzipfel unter der Wallcloud ist an der richtigen Position. Er Kondensiert von Unten nach Oben und löst sich von Unten nach Oben dann wieder auf. Rotation meine ich ebenfalls zu sehen, insbesondere in der Auflösungsphase fast am Schluss (wenn er kaum mehr sichtbar ist). Er verjüngt sich im Durchmesset auch in der Schlussphase und wird nicht Fraktustypisch einfach aufgesaugt?
Aber was ist es? Ein Funnel? Oder doch eine Art Fraktus der nach Oben gesogen wird und gleichzeitig "verwirbelt" wird?
Ist ja nicht extrem relevant, finde es aber spannend dass zu klären (wenn das überhaupt möglich is). Viellicht kann jemand dazu noch seine Meinung äussern?

Grüsse Crosley
Zuletzt geändert von crosley am Di 22. Jun 2021, 20:30, insgesamt 1-mal geändert.

Benutzeravatar
Bernhard Oker
Moderator
Beiträge: 6355
Registriert: Do 16. Aug 2001, 11:02
Geschlecht: männlich
Wohnort: 8902 Urdorf
Hat sich bedankt: 1712 Mal
Danksagung erhalten: 2811 Mal

Re: [FCST/NCST] Gewitter 21.06.2021

Beitrag von Bernhard Oker »

Ich habe mir das Video angesehen und bin mir sehr sicher, dass es sich nicht um einen Funnel handelt, sondern um eine von mehreren Downbursts verursachte Wolke, also durch Outflow.

Downburst 1
Bild

Downburst 2
Bild

Downburst 2 mit Sichel nach oben
Bild

Downburst 3 den hier diskutierten "Funnel"
Bild

Downburst 3 hat auch diese Sichelform aber viel stärkere Kondensation
Bild

Downburst 3+4 ein zweiter Downburst kommt unterhalb des ersten "hereingeschossen" und erzeugt eine doppelte SIchel.
Bild

Danach Auflösung des "Funnels".


Von mir fotografiertes Beispiel aus den USA:
Bild
http://contourmap.internet-box.ch/usa20 ... 10609.html
Zuletzt geändert von Bernhard Oker am Di 22. Jun 2021, 21:28, insgesamt 2-mal geändert.
Bernhard Oker - Urdorf (ZH/CH) - Meine Webseiten "Never Stop Chasing!"


Benutzeravatar
Cyrill
Beiträge: 2700
Registriert: Do 27. Mär 2008, 07:01
Geschlecht: männlich
Wohnort: 6215 Beromünster
Hat sich bedankt: 1998 Mal
Danksagung erhalten: 1619 Mal
Kontaktdaten:

Re: [FCST/NCST] Gewitter 21.06.2021

Beitrag von Cyrill »

crosley hat geschrieben: Di 22. Jun 2021, 20:29 Ich interpretiere vielleicht zu viel hinein.

Der Wolkenzipfel unter der Wallcloud ist an der richtigen Position. Er Kondensiert von Unten nach Oben und löst sich von Unten nach Oben dann wieder auf. Rotation meine ich ebenfalls zu sehen, insbesondere in der Auflösungsphase fast am Schluss (wenn er kaum mehr sichtbar ist). Er verjüngt sich im Durchmesset auch in der Schlussphase und wird nicht Fraktustypisch einfach aufgesaugt?
Aber was ist es? Ein Funnel? Oder doch eine Art Fraktus der nach Oben gesogen wird und gleichzeitig "verwirbelt" wird?
Ist ja nicht extrem relevant, finde es aber spannend dass zu klären (wenn das überhaupt möglich is). Viellicht kann jemand dazu noch seine Meinung äussern?

Grüsse Crosley
Hoi Greg
ich finde dies absolut diskussionswürdig, vor allem im Zusammenhang mit solch starken Superzellen, die in der Schweiz doch eher Seltenheit haben. Auf meinen Frankreich- und Italientouren habe ich solche Wolkenformationen schon öfters beobachtet, wo sie auch so ausgeprägt sind und öfters auch mit Funnelclouds verwechselt werden können. Gegen Ende des Videos (siehe Screenshot) sieht man aus meiner Sicht sehr deutlich, dass es sich um einen Inflowtail handelt, der immer wieder unterschiedlich und "verwirbelt" auskondensiert. Es handelt sich um die Versorgungslinie der Superzelle, die mehr oder weniger ausgeprägt auch "Beaver's-tail" (Biberschwanz) genannt wird.


Bild


Wallcloud mit massiver Versorgungslinie zum Updraft (Inflowtail) im XXL-Format ala USA

https://www.eyeonthetwister.com/storm-c ... uly-1-2019


Bild


Immer wieder interessantes Thema (Biberschwanz): "Low hanging clouds mistaken for Funnel Clouds and Tornadoes"
https://www.weather.gov/iwx/20130807_scud_clouds


Bild


Aus meiner Sicht ein ausgeprägter, klassischer Inflow-tail. Wirklich schönes Video!

Gruss Cyrill

Edit 21:25 Uhr: Offenbar zeitgleicher Post mit dem von Bernhard. Die beiden Erklärungen beissen sich aber nicht.....
Zuletzt geändert von Cyrill am Di 22. Jun 2021, 21:26, insgesamt 1-mal geändert.

Benutzeravatar
Bernhard Oker
Moderator
Beiträge: 6355
Registriert: Do 16. Aug 2001, 11:02
Geschlecht: männlich
Wohnort: 8902 Urdorf
Hat sich bedankt: 1712 Mal
Danksagung erhalten: 2811 Mal

Re: [FCST/NCST] Gewitter 21.06.2021

Beitrag von Bernhard Oker »

@Cyrill

Damit es eine Tailcloud (Beavertail) ist, müsste sie an einer anderen Stelle sein (Hellgrün).
Bild

Gruss
Bernhard
Bernhard Oker - Urdorf (ZH/CH) - Meine Webseiten "Never Stop Chasing!"

Benutzeravatar
Nine
Beiträge: 218
Registriert: Sa 27. Jul 2013, 06:16
Geschlecht: weiblich
Hat sich bedankt: 432 Mal
Danksagung erhalten: 164 Mal

Re: [FCST/NCST] Gewitter 21.06.2021

Beitrag von Nine »

Hallo zusammen

Weil der Flowi so gestürmt hat, melde ich mich hier aus aktuellem Anlass mal wieder.
WAE bekam gestern ja bekanntlich einen Volltreffer ab und ich habe heute mal etwas Schadensaufnahme gemacht. Aber von Anfang an:

Der Aufzug der Superzelle war vom Allerfeinsten

Bild


Knapp 2km von Wädi kamen bei mir solche Dinger runter. Hat mir paar Pflanzen auf dem Fenstersims abgeknickt, aber ich dachte mir, da hält sich der Schaden am Arbeitsplatz ja noch in Grenzen...

Bild


Dann bekam ich von meiner Chefin, die im Grüental Quartier wohnt, das Foto des Golfballs zugeschickt, welches Flowi gestern netterweise für mich hochgeladen hat; oh fck.

Ende vom Lied (nicht vollständig): 80 kaputte Gewächshausgläser (zwar Sicherheitsglas, drum oben geblieben, aber wir sind momentan nicht die einzigen mit Hagelschaden und Gewächshausglas wird auf Bestellung produziert, nicht auf Vorrat. Wird Wochen dauern bis das wieder sicher ist). Alle 6 Folientunnels mit Löcher. Mehrere Autos mit kaputter Windschutzscheibe. Viele der Topfpflanzen für den Kompost, stellenweise der Boden dick bedeckt mit abgeschlagenem Laub. Dellen in den Rollläden sowieso. Es hat uns wirklich sehr treffsicher erwischt, wie ich heute nach Feierabend beim Gang durchs Quartier feststellte :roll:
Andererseits hält sich der Schaden, insbesondere an den unbelebten Dingen, in Anbetracht der Hagelgrösse eigentlich recht in Grenzen. Wird vermutlich daran liegen, dass der Hagel zum einen zusammen mit starkem Regen runterkam, und zum anderen, dass die Hagelkörner zwar sehr gross waren, aber nicht in riesiger Menge. Ich muss gestehen, nach den Fotos die ich gestern Abend erhielt, hatte ich mir den Schaden noch deutlich schlimmer vorgestellt.

Bild
Bild
Folientunneldach. Alle mit neuen Lüftungslöchern...

Bild
Bild
Bild
Wenn die Töpfe schon so aussehen, wie dann die Pflanzen, die drin waren...

Bild
Bild
Die ganz in der Nähe gemessene 113er Böe wurde dieser Zitterpappel zum Verhängnis

Aber zumindest meteorologisch bez aus Stormspottersicht wars einfach nur super spannend :unschuldig:

LG Nine
Zuletzt geändert von Nine am Di 22. Jun 2021, 22:44, insgesamt 1-mal geändert.

Antworten