Werbung

Erste Sommergewitter des Jahres, 01.06.2021 - 07.06.2021

Alles zu (Un)wetter relevant für die Schweiz
Benutzeravatar
Cyrill
Beiträge: 2644
Registriert: Do 27. Mär 2008, 07:01
Geschlecht: männlich
Wohnort: 6215 Beromünster
Hat sich bedankt: 1897 Mal
Danksagung erhalten: 1523 Mal
Kontaktdaten:

Re: Erste Sommergewitter des Jahres, ab 01.06.2021

Beitrag von Cyrill »

Markus Pfister hat geschrieben: Sa 5. Jun 2021, 02:58 Hallo zusammen,

..... Ein weiteres sehr fotogenes Gewitter zog am späteren Abend vom Luzernischen her wiederum über die Alpsteinregion bis zum Rheintal.
Gruss

Markus
Schöne CG's Markus. Nachdem schon vorgestern Vormittag bei Janek im SMR-Parameter die Zelle auf gestern Abend gg. Mitternacht im Appenzell (aus SW - endlich mal...!) gerechnet wurde, verfolgte ich den Donnerradar, während sie im Schneckentempo aus dem Luzernischen daher kroch. Von meinem Balkon aus sah ich den eindrücklichen Amboss, wie mit dem Käsemesser abgeschnitten. Im Bereich Albis (nach gefühlten 45-60 Min.) schwächelte sie, nahm aber erwartungsgemäss wieder "Fahrt" auf; d.h. die Blitzrate stieg stark an und beinahe wäre ich auch noch die paar Minuten in Richtung Hittnau gefahren; aber es hatte mir einfach zu viele CC's und IC's drin... Bin also ziemlich überrascht, dass sie am Ende doch noch 'was hergab... - Und offenbar reichen manchmal "nur" 54 DBZ-Signale im Alpstein Gebiet... Wieder etwas gelernt... :up:

Markus Pfister
Beiträge: 2362
Registriert: So 19. Aug 2001, 20:08
Geschlecht: männlich
Wohnort: 9056 Gais
Hat sich bedankt: 793 Mal
Danksagung erhalten: 2381 Mal
Kontaktdaten:

Re: Erste Sommergewitter des Jahres, ab 01.06.2021

Beitrag von Markus Pfister »

Hoi Cyrill,

danke, in der Tat hat sich das Gewitter über dem Toggenburg sehr gut erholt. Auf der Wasserfluh oben konnte ich denn auch eine starke Quellung direkt über mir erkennen, die durch die Annäherung der Zelle ausgelöst wurde und einige Zeit dort verweilte. Sie begann zu flackern und mir genau dann auf die Linse zu regnen, als die Blitze endlich über den Ricken gekrochen kamen. Ich brach deswegen zügig ab, um weiter östlich wieder trockenes Gebiet zu erreichen. Als dann auch noch Urnäsch einen Anbau produzierte, der immer mehr blitzte, wurde klar, dass die ganze Operation Wasserfluh unnötig war, und das Gewitter voll ins Appenzellische reinkam.

Wegen der Vorgeschichte am Nachmittag mit zwei Schüben am Säntis sowie der südlichen Strömung auf der Vorderseite des Randtrogs war ich darauf vorbereitet, dass der Cluster via Zürich Oberland Richtung Thurgau und Bodensee abdrehen könnte, wie so oft bei solchen nächtlichen Lagen mit einschlafenden Talwinden. Dem war aber offensichtlich nicht so. Deshalb zog ich mich mit nur zwei kurzen Stopps direkt auf meinen Hausberg Gäbris zurück, von dem aus nichts entwischt, was die beiden Appenzell betrifft.

A propos entwischt sollte ich noch anmerken, dass ich dieses Jahr dank eines grosszügigen Spenders aus diesem Forum mit einer Canon EOS ausgerüstet bin. Der "Bulb" Modus dieser Kamera zusammen mit dem kleinen Fernauslöser erlaubt ein praktisch lückenloses Einsammeln aller Blitze. Man lässt den Auslöser einfach stur offen bis was Schönes kommt und speichert dann das Bild ab, wenn die Zelle direkt nach dem Blitz ihr elektrisches Feld wieder auflädt. Damit dürfte es von mir in dieser Saison etwa doppelt so viele Einschläge geben, vorausgesetzt es hat was.

Beste Grüsse

Markus


Benutzeravatar
Haene
Beiträge: 396
Registriert: Sa 8. Aug 2009, 16:51
Hat sich bedankt: 1025 Mal
Danksagung erhalten: 982 Mal

Re: Erste Sommergewitter des Jahres, ab 01.06.2021

Beitrag von Haene »

Hier ist das Video zum Gewitterabend vom Freitag auf Samstag.



Bei der Bearbeitung des Videos ist mir aufgefallen, dass die Kracher der Naheinschläge ganz interessante akustische Nebeneffekte haben. Beim ersten Kracher hört man unmittelbar bevor es losgeht ein Geräusch, als ob jemand mit einem Ast zweimal auf einen Blechkübel schlagen würde.
Beim zweiten Kracher hört man beim Übergang vom Kracher zum Rollen so etwas wie ein Schuss mit Echo. Viel Spass beim zusehen und -hören des Videos.

Liebe Grüsse von Hans-Jörg
Häne, Küssnacht am Rigi, 453 m.ü.M.

widovnir
Beiträge: 288
Registriert: Do 21. Nov 2013, 17:11
Geschlecht: männlich
Wohnort: Richterswil ZH
Hat sich bedankt: 258 Mal
Danksagung erhalten: 174 Mal

Re: Erste Sommergewitter des Jahres, ab 01.06.2021

Beitrag von widovnir »

Haene hat geschrieben: So 6. Jun 2021, 10:46 Beim ersten Kracher hört man unmittelbar bevor es losgeht ein Geräusch, als ob jemand mit einem Ast zweimal auf einen Blechkübel schlagen würde.
Die Geräusche kommen vermutlich von Nebenästen des Blitzes, welche näher bei dir lagen als die Hauptentladung(en). Im Video ist zudem gut zu sehen, dass der Blitz entweder sehr weite Distanzen zurückgelegt hat (der Blitz startet hinter dem Gebäude, danach wird das Gebäude jedoch von vorne beleuchtet), oder das Ereignis z.B. aus zwei Blitzen bestand, wobei der zweite Blitz unmittelbar durch den ersten getriggert wurde.
Haene hat geschrieben: So 6. Jun 2021, 10:46 Beim zweiten Kracher hört man beim Übergang vom Kracher zum Rollen so etwas wie ein Schuss mit Echo.
Typisches Merkmal eines negativen Blitzes mit hoher Stromstärke, wobei das Geräusch das Resultat aus räumlicher und zeitlicher Verteilung der verschiedenen, flackernden Entladungen ist.

Die Zeit in deinem vorherigen Beitrag passt perfekt zu dieser Hauptentladung mit total rund -60 kA in ca. 2.6 km Entfernung zu dir (vermutlich hast du die Zeit auch von dort?): https://kachelmannwetter.com/ch/blitze/ ... 00663.html

Auch bei St. Niklausen am Vierwaldstättersee, rund 10 km von dir entfernt, wurden noch Teilentladungen registriert.

Sehr interessantes Video, danke dafür! :)

Benutzeravatar
Rontaler
Beiträge: 3130
Registriert: Do 17. Jan 2008, 18:23
Geschlecht: männlich
Wohnort: 6280 Hochdorf LU
Hat sich bedankt: 510 Mal
Danksagung erhalten: 850 Mal

Re: Erste Sommergewitter des Jahres, ab 01.06.2021

Beitrag von Rontaler »

Haene hat geschrieben: So 6. Jun 2021, 10:46 Hier ist das Video zum Gewitterabend vom Freitag auf Samstag.



Bei der Bearbeitung des Videos ist mir aufgefallen, dass die Kracher der Naheinschläge ganz interessante akustische Nebeneffekte haben. Beim ersten Kracher hört man unmittelbar bevor es losgeht ein Geräusch, als ob jemand mit einem Ast zweimal auf einen Blechkübel schlagen würde.
Beim zweiten Kracher hört man beim Übergang vom Kracher zum Rollen so etwas wie ein Schuss mit Echo. Viel Spass beim zusehen und -hören des Videos.

Liebe Grüsse von Hans-Jörg
Hoi Hans-Jörg

Super Video, danke! Dein Video resp. die Blitze und die Donner darin erinnern mich an ein Nachtgewitter von vor 10 Jahren, damals noch in Buchrain/LU miterlebt (Samstag, 17.09.2011), hör' dir mal die Donner an, genau dasselbe Phänomen mit dem Rollen und dem Kanonenschuss:

https://www.youtube.com/watch?v=bJdkf5ewgDM

Ein Blitz als Beispiel (der erste oder zweite im Video):

https://kachelmannwetter.com/ch/blitze/ ... 94501.html

Bestand aus vielen Einzelentladungen, war auch eine negative Entladung.
Zuletzt geändert von Rontaler am So 6. Jun 2021, 12:46, insgesamt 2-mal geändert.
Wetterfanatisch mit Leib und Seele. :)

Benutzeravatar
Jeannette
Beiträge: 859
Registriert: Fr 29. Nov 2019, 23:48
Geschlecht: weiblich
Wohnort: 5466 Kaiserstuhl
Hat sich bedankt: 758 Mal
Danksagung erhalten: 1103 Mal

Re: Erste Sommergewitter des Jahres, ab 01.06.2021

Beitrag von Jeannette »

Die Gewitterzelle über dem Rheingraben/Schwarzwald am 4.6.2021 ab 22 Uhr war ja ziemlich blitzaktiv und als die Sonne dann auch weg war, zeigte sich ein wunderschönes rosarotes Wetterleuchten in dem blau-grauen Gewitterturm.
Hier mein 10 minütiges Video zum chillen :-)

Für Eilige arbeite ich gerade noch an einem Zusammenschnitt dieses Gewitters. Allerdings wird das wohl ebenso lang bei dem langen Lichtspiel, weil die Zelle nicht, wie von mir erwartet dem Rheingraben folgte und sich entfernte, sondern sich nach Schaffhausen aufmachte und mir ein langes Schauspiel bot. Ebenso ging ich davon aus, dass die Zelle von +- Bern her später knapp an mir vorbei über Zürich ziehen würde. was aber nicht so war. Irgendwie kam es mir so vor, als hätten die 2 Zellen eine Brücke gebildet und sich dann vereinigt :lol: War zeitweise ziemlich heftig hier mit dem Wind, gab aber kaum Regen.

Benutzeravatar
Michi (SH)
Beiträge: 153
Registriert: So 7. Mai 2006, 14:05
Geschlecht: männlich
Hat sich bedankt: 146 Mal
Danksagung erhalten: 230 Mal

Re: Erste Sommergewitter des Jahres, ab 01.06.2021

Beitrag von Michi (SH) »

Bravo & danke allen für die schönen, beeindruckenden und spannenden Bilder, Videos und Berichte, welche hier immer wieder gepostet werden! :up: :up: (...pauschale begeisterte "Danksagung"! :unschuldig: )

Hier ein paar Bilder vom 04. und 05. Juni 2021, von Schaffhausen aus gesehen richtung der erwähnten Rheingrabenzelle im Nordwesen und gegen Norden. Nördlich von Schaffhausen bildeten sich über dem Schwarzwald (meines Erachtens) Ausläufer dieser Zelle, welche sich gegen Süden entwickelten, sich mit dem von Südwesten kommenden Gewitter vereint haben und so der Landesgrenze entlang weiter richtung Bodensee fortgetragen wurden. So machte es für mich den jedenfalls den Anschein. Dabei sind in Schaffhausen etwa gegen Mitternacht während ca 30 Minuten sehr starke Windböen aufgetreten.
Ich bin gespannt, was diese Woche folgen wird :mrgreen: . Saluti! Michi


Bild



Bild



Bild



Bild


Jan (Böckten, BL)
Beiträge: 999
Registriert: Mo 13. Okt 2003, 10:22
Wohnort: Böckten BL
Hat sich bedankt: 38 Mal
Danksagung erhalten: 183 Mal

Re: Erste Sommergewitter des Jahres, ab 01.06.2021

Beitrag von Jan (Böckten, BL) »

Nach dem Blitzspektakel herrscht nun die grosse Tristesse inkl. sporadischem Nieselregen und tief hängenden Wolkenfetzen. Ganze 4 Minuten Sonne meldet Basel-Binningen kumuliert seit gestern. Einzelne Stationen sogar mit einer 2-tägigen Nullnummer (z.B. Schaffhausen). Man könnte meinen der November klopft an :roll:

pepe14
Beiträge: 200
Registriert: So 28. Dez 2014, 11:01
Geschlecht: männlich
Wohnort: Waldstatt AR 900m
Hat sich bedankt: 15 Mal
Danksagung erhalten: 161 Mal

Re: Erste Sommergewitter des Jahres, ab 01.06.2021

Beitrag von pepe14 »

Guten Morgen hier sind seit gestern Mittag knapp 50mm runtergekommen :schirm: :schirm: das wurde von allen deutlich unterschätzt in der Nacht auf Heute um ca 1.50 Uhr kam eine Warnung von Meteoschweiz starker Regen. Monatssumme Aktuell 72mm.Gruss

MHZG
Beiträge: 94
Registriert: Mo 14. Dez 2020, 10:46
Geschlecht: männlich
Wohnort: 6312 Steinhausen
Hat sich bedankt: 146 Mal
Danksagung erhalten: 101 Mal

Re: Erste Sommergewitter des Jahres, ab 01.06.2021

Beitrag von MHZG »

Die Regenraten sind auch um einiges höher, als man dies beim raschen Blick auf den Radar erwarten würde. Kleine, aber viele Tropfen. Wiederum sehr schön illustriert durch Willis Regenmesser in Stallikon.

https://meteoradar.ch/de/regenmesser.php

In Einsiedeln vorher auch grad 2.1 mm / 10 min, wobei man aufgrund des Radars bestenfalls die Hälfte erwartet hätte.

Gruss
Martin


Bild

Antworten