Werbung

Gefrierende Seen Winter 2020/2021

Alles zu (Un)wetter relevant für die Schweiz
Martin
Beiträge: 189
Registriert: Sa 24. Jul 2004, 01:35
Geschlecht: männlich
Wohnort: Wetzikon
Danksagung erhalten: 36 Mal
Kontaktdaten:

Gefrierende Seen Winter 2020/2021

Beitrag von Martin »

Bevor die Schlagzeilen zur "Russenkälte" losgehen starte ich hier ein Thema, das ich schon fast abgeschrieben habe für diesen Winter.
Am Pfäffikersee sind (gemessen in Seegräben 30m über dem Seespiegel) bis Ende Januar 30Kältegrade zusammen gekommen. Unten am See wären es wohl ein paar mehr. Da wären für Eislaufen nochmals rund 90° Kälte nötig. Das wird wohl eher nichts, ausser man erstellt die Prognosen mit den aktuell kältesten Modell Läufen. Für kleinere Gewässer könnte es aber schnell gehen. Wer wagt sich an die Fakten?
Gruss Martin
Martin Wetzikon/Seegräben

Fabian82
Beiträge: 16
Registriert: So 6. Jul 2014, 12:22
Geschlecht: männlich
Hat sich bedankt: 2 Mal
Danksagung erhalten: 10 Mal

Re: Gefrierende Seen Winter 2020/2021

Beitrag von Fabian82 »

Besten Dank fürs Eröffnen des Themas, ich habe mir darüber auch meine Gedanken gemacht seit ich die Temperaturprognosen gesehen habe. Der Pfäffikersee war bereits Mitte Januar etwa zur Hälfte mit einer dünnen Eisschicht bedeckt, von da her würde theoretisch wenig fehlen. Allerdings waren die letzten zwei warmen Wochen sicher kontraproduktiv, weshalb es wohl mehr als zusätzliche 60 Kältegrade benötigt. Zudem kann die Bise je nach Stärke einen Strich durch die Rechnung machen. Dennoch rechne ich mit einem Zufrieren im Verlaufe der nächsten Woche, ob es zum Begehen reicht würde ich noch bezweifeln.


Fabian82
Beiträge: 16
Registriert: So 6. Jul 2014, 12:22
Geschlecht: männlich
Hat sich bedankt: 2 Mal
Danksagung erhalten: 10 Mal

Re: Gefrierende Seen Winter 2020/2021

Beitrag von Fabian82 »

Hier noch das Bild vom 19. Januar 2021:

Bild

Gernot
Beiträge: 302
Registriert: Sa 17. Jul 2010, 10:03
Wohnort: D-78315 Möggingen
Hat sich bedankt: 192 Mal
Danksagung erhalten: 88 Mal

Re: Gefrierende Seen Winter 2020/2021

Beitrag von Gernot »

Hoi zsamä,
ich bin was das Zufrieren angeht eher pessimistisch - das hängt davon ab wielange die Ostlage andauert. Wir waren am Bodensee in mehreren flacheren Uferbereichen kurz davor dass man aufs Eis konnte (es waren aber nur bis max 4-5 cm und am Ufer nie ganz gefroren. Die Eisqualität war auch eher mau, da die durch gefrorenen Matsch (nach Starkschneefall) entstanden ist. Mittlerweile ist alles wieder komplette eisfrei auch die kleinen Binnengewässer, von daher brauchts da scho neiniges um aufs Eis gehen zu können. Lassen wir uns überraschen.
G.
Vom 14.1. bis 1.2. war immerhin konstant ein bisschen was Eisiges auf dem Wasser....

Fabian82
Beiträge: 16
Registriert: So 6. Jul 2014, 12:22
Geschlecht: männlich
Hat sich bedankt: 2 Mal
Danksagung erhalten: 10 Mal

Re: Gefrierende Seen Winter 2020/2021

Beitrag von Fabian82 »

Der Pfäffikersee ist nun fast vollständig zugefroren:

Bild

Quelle: https://www.retti.ch/webcam

Martin
Beiträge: 189
Registriert: Sa 24. Jul 2004, 01:35
Geschlecht: männlich
Wohnort: Wetzikon
Danksagung erhalten: 36 Mal
Kontaktdaten:

Re: Gefrierende Seen Winter 2020/2021

Beitrag von Martin »

Der Pfäffikersee hat immer noch auf ca der Hälfte eine Eisschicht. Als Obstbauer gefällt mir das sehr gut. Es bremst die Pflanzen aktuell und senkt so das Risiko von Frostschäden.

Bild
Martin Wetzikon/Seegräben

Benutzeravatar
Cyrill
Beiträge: 2644
Registriert: Do 27. Mär 2008, 07:01
Geschlecht: männlich
Wohnort: 6215 Beromünster
Hat sich bedankt: 1897 Mal
Danksagung erhalten: 1523 Mal
Kontaktdaten:

Re: Gefrierende Seen Winter 2020/2021

Beitrag von Cyrill »

Ist zwar kein See, sondern nur ein "Tümpel".... aber eine Referenz zum raschen Tauwetter in der warmen Frühlingssonne. Wo durch Baumbestand die Sonne weniger lang einheizen kann, bleiben noch dünne Eisflächen......mit schönen Strukturen...


Bild


Bild


Bild


Etwas oberhalb des Tümpels flutet die Frühlingssonne bereits die Wiesen des Golfplatzes....

Bild


...und auch im nahen, Schatten spendenden Wald kommt Leben in die "Bude"....

Bild


Vor einer Woche war dies (hier in Wermatswil) noch gaaanz anders:

Bild


Gruss Cyrill
Zuletzt geändert von Cyrill am Mo 22. Feb 2021, 00:53, insgesamt 1-mal geändert.


Fabian82
Beiträge: 16
Registriert: So 6. Jul 2014, 12:22
Geschlecht: männlich
Hat sich bedankt: 2 Mal
Danksagung erhalten: 10 Mal

Re: Gefrierende Seen Winter 2020/2021

Beitrag von Fabian82 »

Erstaunlich dass der Pfäffikersee wieder ein bisschen gefroren ist über Nacht, dies nach der langen Warmphase:

Bild

Benutzeravatar
Tinu (Männedorf)
Beiträge: 3769
Registriert: Fr 29. Jul 2005, 16:35
Geschlecht: männlich
Wohnort: 8708 Männedorf
Hat sich bedankt: 553 Mal
Danksagung erhalten: 1348 Mal

Re: Gefrierende Seen Winter 2020/2021

Beitrag von Tinu (Männedorf) »

Fabian82 hat geschrieben: Di 2. Mär 2021, 08:27 Erstaunlich dass der Pfäffikersee wieder ein bisschen gefroren ist über Nacht, dies nach der langen Warmphase:

Bild
Ist eigentlich nicht erstaunlich. Wasser kann man halt bezüglich Temperaturverhalten nicht mit Luft gleichsetzen. Der ganze Prozess funktioniert beim Wasser viel träger (und ist bis heute nicht bis ins Detail verstanden). Heisst: Seen brauchen nach dem Sommer länger, um die gespeicherte Wärme abzugeben, sie brauchen aber im Frühling auch viel länger, um sich wieder zu erwärmen (vor allem in die tieferen Wasserschichten). Die Wärmephase der letzten Woche lief weitgehend windstill ab. Selbst mittlere und kleinere Gewässer reagieren da (bei weiterhin kühlen Nächten) kaum drauf. Zumindest nicht so, wie man es anhand der Lufttemperaturen denken würde.
Zuletzt geändert von Tinu (Männedorf) am Di 2. Mär 2021, 08:43, insgesamt 2-mal geändert.
Tinu (Männedorf ZH, 422 m ü. M)
Gewitter und Sturm = erhöhter Pulsschlag
Föhn-fasziniert

Benutzeravatar
Federwolke
Moderator
Beiträge: 8823
Registriert: Mo 20. Aug 2001, 23:47
Geschlecht: weiblich
Wohnort: 3074 Muri bei Bern
Hat sich bedankt: 1666 Mal
Danksagung erhalten: 7829 Mal
Kontaktdaten:

Re: Gefrierende Seen Winter 2020/2021

Beitrag von Federwolke »

Tinu (Männedorf) hat geschrieben: Di 2. Mär 2021, 08:42 Der ganze Prozess funktioniert beim Wasser viel träger (und ist bis heute nicht bis ins Detail verstanden).
Dochdoch, hat man schon verstanden (bei mir Sek 7. Klasse, Physikunterricht ;) ):
Wasser weist die grösste Dichte bei einer Temperatur von +4 Grad auf. Konsequenz: Wenn sich im Frühling das Oberflächenwasser von 0 auf 4 Grad erwärmt, sinkt diese Schicht sofort nach unten ab und wird durch kälteres Wasser aus der Tiefe ersetzt. Das dauert so lange, bis sich auch das Tiefenwasser auf 4 Grad erwärmt hat.

Antworten