Werbung

Mittelfrist/Langfrist Winter 2020/2021

Alles zu (Un)wetter relevant für die Schweiz
Benutzeravatar
Willi
Administrator
Beiträge: 8949
Registriert: Fr 10. Aug 2001, 16:16
Wohnort: 8143 Sellenbüren
Hat sich bedankt: 4110 Mal
Danksagung erhalten: 3982 Mal
Kontaktdaten:

Mittelfrist/Langfrist Winter 2020/2021

Beitrag von Willi »

Die Spekulanten haben wieder Hochsaison, aber der zitierte Artikel geht nicht ganz in die Richtung, welche der Titel suggeriert.
Wie auch immer, vielleicht hat jemand aus dem Leserkreis eine Idee, wie der Winter wird.

Gemäss der Persistenz könnte der November vorspuren, auch wenn die Mittelfrist-Ensembles des GFS-Modells noch nicht bis in den meteorologischen Winter reichen. Schnee ist jedenfalls erstmal keiner in Sicht.

wetterzentrale.de
Bild
Gruss Willi
Immer da wenn's wettert

Benutzeravatar
Federwolke
Moderator
Beiträge: 8823
Registriert: Mo 20. Aug 2001, 23:47
Geschlecht: weiblich
Wohnort: 3074 Muri bei Bern
Hat sich bedankt: 1666 Mal
Danksagung erhalten: 7829 Mal
Kontaktdaten:

Re: Mittelfrist/Langfrist Winter 2020/2021

Beitrag von Federwolke »

Nun ist es auch bei mir wieder so weit, dass ich mich aus dem Fenster zu lehnen wage ;)

Das Mulitmodell-Ensemble zeigt für Dez-Jan-Feb folgende Abweichung (zum bereits milden Klimamittel 1993-2015):
Quelle: https://climate.copernicus.eu/seasonal-forecasts

Bild

Dieses Mittel setzt sich zusammen aus folgenden 7 Einzelmodellen, wobei die ersten 4 relativ einhellig daherkommen:

Bild
Bild
Bild
Bild

Etwas weniger warm wollen es MétéoFrance (deren Prognose war bereits letzten Winter zu tief) und CMCC (lag letzten Winter total daneben):
Bild
Bild

Neu dabei ist JMA und fällt gleich total aus dem Rahmen:
Bild

Meine Conclusio daraus: https://www.fotometeo.ch/der-naechste-t ... e-2020-21/
Zuletzt geändert von Federwolke am So 22. Nov 2020, 14:08, insgesamt 1-mal geändert.


Benutzeravatar
Federwolke
Moderator
Beiträge: 8823
Registriert: Mo 20. Aug 2001, 23:47
Geschlecht: weiblich
Wohnort: 3074 Muri bei Bern
Hat sich bedankt: 1666 Mal
Danksagung erhalten: 7829 Mal
Kontaktdaten:

Re: Mittelfrist/Langfrist Winter 2020/2021

Beitrag von Federwolke »

Ich habs gestern an anderer Stelle bereits angetönt: Der bevorstehende Wintereinbruch wird eine Eintagsfliege. Was die Modelle danach einhellig zeigen, wird jeden Winterfan das Grausen lehren. Erstaunen tut es aufgrund der Situation in der Arktis nicht...
https://www.orniwetter.info/monatsprogn ... mber-2020/

Benutzeravatar
Willi
Administrator
Beiträge: 8949
Registriert: Fr 10. Aug 2001, 16:16
Wohnort: 8143 Sellenbüren
Hat sich bedankt: 4110 Mal
Danksagung erhalten: 3982 Mal
Kontaktdaten:

Re: Mittelfrist/Langfrist Winter 2020/2021

Beitrag von Willi »

Bergfex Österreich optimistischer, es soll die nächsten Tage in weiten Gebieten des Alpenraums, auch im Flachland, zT recht viel Schnee geben.
Nach dem Betrachten der aktuellen Vorhersagekarten GFS/ECMWF bin ich auch etwas optimistischer. Die Abtrogungen ins Mittelmeer sind recht knapp westlich der Alpen, diese könnten auch mal voll (so wie jetzt) gegen die Alpen gerichtet sein. Dadurch könnte es auch nördlich der Alpen hin und wieder für etwas Schnee reichen, und die milden Lüfte aus Südwesten haben so wenig Power, um die bodennahe Kaltluft im Mittelland nachhaltig zu verdrängen.
Gruss Willi
Immer da wenn's wettert

Benutzeravatar
Federwolke
Moderator
Beiträge: 8823
Registriert: Mo 20. Aug 2001, 23:47
Geschlecht: weiblich
Wohnort: 3074 Muri bei Bern
Hat sich bedankt: 1666 Mal
Danksagung erhalten: 7829 Mal
Kontaktdaten:

Re: Mittelfrist/Langfrist Winter 2020/2021

Beitrag von Federwolke »

Willi hat geschrieben: Di 1. Dez 2020, 09:06 ... und die milden Lüfte aus Südwesten haben so wenig Power, um die bodennahe Kaltluft im Mittelland nachhaltig zu verdrängen.
Umgekehrt wird's richtiger: Kommen die Tiefs näher (Tief Britische Inseln statt Trog Westeuropa), erreicht uns mit guter Durchmischung die um das Tief herumgeholte Polarluft, die auf ihrem langen Weg über den Atlantik schön aufgewärmt wurde. Das ist dann zwar keine Subtropikluft aus Süd/Südwest wie auf der Vorderseite, aber für eine Schneefallgrenze bis in die Niederungen trotzdem knapp zu warm. Für echten Winter müsste die Trogachse genau über uns zu liegen kommen, damit sich eine Gegenstromlage einstellt. Dann könnte es dank der Niederschlagsabkühlung klappen. Oder die Trogachse rutscht noch weiter nach Osten, so wie der GFS 6er das im GKB zeigt (-8 in 850 nahezu direkt aus Nord), aber das ist noch weit weg und ob das Hoch im Osten wirklich Platz macht...?

manic
Beiträge: 48
Registriert: Fr 22. Mai 2020, 09:32
Geschlecht: männlich
Hat sich bedankt: 19 Mal
Danksagung erhalten: 11 Mal

Re: Mittelfrist/Langfrist Winter 2020/2021

Beitrag von manic »

Willi hat geschrieben: Di 1. Dez 2020, 09:06
Bergfex Österreich optimistischer, es soll die nächsten Tage in weiten Gebieten des Alpenraums, auch im Flachland, zT recht viel Schnee geben.
Nach dem Betrachten der aktuellen Vorhersagekarten GFS/ECMWF bin ich auch etwas optimistischer. Die Abtrogungen ins Mittelmeer sind recht knapp westlich der Alpen, diese könnten auch mal voll (so wie jetzt) gegen die Alpen gerichtet sein. Dadurch könnte es auch nördlich der Alpen hin und wieder für etwas Schnee reichen, und die milden Lüfte aus Südwesten haben so wenig Power, um die bodennahe Kaltluft im Mittelland nachhaltig zu verdrängen.
-ja, sehr spannend, die Bergfexer berechnen weiterhin die "Schneebombe" für Teile der Alpen.
Auch das Flachland, soll fast überall einige cm bekommen.
Die "Eintagesfliege" bekommt Gesellschaft ;)

https://www.bergfex.at/sommer/schneevorhersage/5/

Benutzeravatar
Federwolke
Moderator
Beiträge: 8823
Registriert: Mo 20. Aug 2001, 23:47
Geschlecht: weiblich
Wohnort: 3074 Muri bei Bern
Hat sich bedankt: 1666 Mal
Danksagung erhalten: 7829 Mal
Kontaktdaten:

Re: Mittelfrist/Langfrist Winter 2020/2021

Beitrag von Federwolke »

Nun ja... wer die Kärtchen von Bergfex schon ein paar Jährchen mitverfolgt, hat bestimmt auch mitbekommen, dass die gezeigten Schneemengen in den Niederungen selten etwas mit der Realität zu tun haben.

Ich halte mich lieber an sowas:

Bild


Und da muss ich sagen: Lieber kein Winter als ein solches Un-Wetter. Nicht Fisch nicht Vogel - einfach nur grau und pflotschig und finster und kalt. Nicht mal mit Möglichkeiten um ein paar Stunden auszuweichen, weil mit Schwarzer Bise die Feuchtigkeit sehr weit nach oben reicht. Nun ja, ich will nicht jammern nach dem sonnigen November - die jetzigen Aussichten waren früher schon einen Monat vorher die Regel.
Zuletzt geändert von Federwolke am Mi 2. Dez 2020, 10:28, insgesamt 1-mal geändert.


manic
Beiträge: 48
Registriert: Fr 22. Mai 2020, 09:32
Geschlecht: männlich
Hat sich bedankt: 19 Mal
Danksagung erhalten: 11 Mal

Re: Mittelfrist/Langfrist Winter 2020/2021

Beitrag von manic »

-und weil es so schön ist, noch ein Zitat von Kachelmannwetter: "Es gibt vermehrt Anzeichen für zu kalte Weihnachtstage." :-D

https://twitter.com/Kachelmannwettr/sta ... 8818483206

Benutzeravatar
Microwave
Beiträge: 1232
Registriert: Mo 2. Aug 2010, 22:31
Geschlecht: männlich
Wohnort: 8004 Zürich
Hat sich bedankt: 2727 Mal
Danksagung erhalten: 230 Mal

Re: Mittelfrist/Langfrist Winter 2020/2021

Beitrag von Microwave »

Zu kalte Weihnachtstage? Gegenüber Jahr 2100? :lol:

Leicht belustigte Grüsse - Microwave
Successful corepunches during (GA) "chasing":
11, 6, 0
5, 0

Benutzeravatar
Willi
Administrator
Beiträge: 8949
Registriert: Fr 10. Aug 2001, 16:16
Wohnort: 8143 Sellenbüren
Hat sich bedankt: 4110 Mal
Danksagung erhalten: 3982 Mal
Kontaktdaten:

Re: Mittelfrist/Langfrist Winter 2020/2021

Beitrag von Willi »

Nun schon 6 Tage Dauerschneedecke zum Winterbeginn (Sellenbüren 600m). Dank täglichem häppchenweise Neuschneezuwachs hält sich die Schneehöhe im knappen 10 cm Bereich. Das könnte noch ein paar Tage so weitergehen.

Wann gab es das das letzte Mal? Das grosse Tauwetter ist nicht in Sicht, zumindest nicht in den kommenden Tagen. Vielleicht +- Mitte Dezember, vielleicht auch nicht, die grossen Modelle wackeln von Lauf zu Lauf. Dann vielleicht doch an Weihnachten?
Gruss Willi
Immer da wenn's wettert

Antworten