Werbung
Schneefall zu Winterbeginn, 01.12.2020
- Slep
- Beiträge: 1670
- Registriert: Sa 18. Apr 2009, 20:34
- Geschlecht: männlich
- Wohnort: 8404 Oberwinterthur
- Hat sich bedankt: 822 Mal
- Danksagung erhalten: 502 Mal
Re: Schneefall zu Winterbeginn, 01.12.2020
You don`t have to be a total nutter of a weather freak to be on this forum - but it helps.
-
rene
- Beiträge: 233
- Registriert: Di 1. Jul 2003, 10:12
- Wohnort: 8623 Wetzikon
- Danksagung erhalten: 29 Mal
Re: Schneefall zu Winterbeginn, 01.12.2020
-
Severestorms
- Administrator
- Beiträge: 6648
- Registriert: Mo 20. Aug 2001, 17:21
- Geschlecht: männlich
- Wohnort: Zürich
- Hat sich bedankt: 3765 Mal
- Danksagung erhalten: 1660 Mal
- Kontaktdaten:
Re: Schneefall zu Winterbeginn, 01.12.2020
Zürich Altstetten (402m) um 07.54 Uhr ca. 3 cm zusammengesackter Pflotsch auf dem Freiluftbalkon im 5. Stock. Immerhin!

Gruss Chris

Gruss Chris
Zuletzt geändert von Severestorms am Di 1. Dez 2020, 11:35, insgesamt 1-mal geändert.
Founder, Owner and Operator of SSWD - Engaged in Science & Research since 1997.
Follow @SturmarchivCH on Twitter to get accurate information about severe, extreme or unusual weather events in Switzerland - fast and reliable.
Follow @SturmarchivCH on Twitter to get accurate information about severe, extreme or unusual weather events in Switzerland - fast and reliable.
-
Jan (Böckten, BL)
- Beiträge: 1038
- Registriert: Mo 13. Okt 2003, 10:22
- Wohnort: Böckten BL
- Hat sich bedankt: 40 Mal
- Danksagung erhalten: 206 Mal
Re: Schneefall zu Winterbeginn, 01.12.2020
Geholfen hat sicher auch, dass die Nacht klar begonnen hat. Selbst in Basel-Binningen ist die Temperatur gestern rasch auf -2.7°C gefallen und bereits in der Nacht vorher hat es nördlich von Basel stark abgekühlt. So war das bodennahe Kaltluftpolster wohl trotz recht hoher 850er Werte ausreichend dick. Obwohl es hier gestern Nähe Möhlin zumindest akustisch zuerst mit Eiskörnern oder sogar gefrierendem Regen losging. Vielleicht kann das ja jd. bestätigen?
Schade geht der Trog am nächsten Wochenende wohl etwas zuweit westlich runter. Die Kaltluft wird zwar herumgeholt, doch für Schnee bis runter wirds wohl knapp. Über 1000m dürfte der Winterspass weitergehen, erst recht auf der Alpensüdseite.
Schade geht der Trog am nächsten Wochenende wohl etwas zuweit westlich runter. Die Kaltluft wird zwar herumgeholt, doch für Schnee bis runter wirds wohl knapp. Über 1000m dürfte der Winterspass weitergehen, erst recht auf der Alpensüdseite.
- Marco (Oberfrick)
- Beiträge: 3019
- Registriert: So 16. Jun 2002, 11:29
- Geschlecht: männlich
- Wohnort: W 5073 Gipf-Oberfrick / A 4051 Basel
- Hat sich bedankt: 200 Mal
- Danksagung erhalten: 166 Mal
- Kontaktdaten:
Re: Schneefall zu Winterbeginn, 01.12.2020
Hoi Jan
Auch in Gipf-Oberfrick gab es zuerst Graubelkörner.
Was ich nicht verstehe ist das laut Meteoschweiz 12mm Niederschlag gefallen sein sollen in meiner Region, als Schnee wären das ja gute 15cm. Als was sind denn die 10mm gefallen wenn nicht als Schnee wenn 5cm Schnee liegt?
Auch in Gipf-Oberfrick gab es zuerst Graubelkörner.
Was ich nicht verstehe ist das laut Meteoschweiz 12mm Niederschlag gefallen sein sollen in meiner Region, als Schnee wären das ja gute 15cm. Als was sind denn die 10mm gefallen wenn nicht als Schnee wenn 5cm Schnee liegt?
Aus dem Schönen WINTERthur-Seen 480m.ü.M.
Seit 2017 im Frickital Zuhause
Seit 2017 im Frickital Zuhause
- Rontaler
- Beiträge: 3277
- Registriert: Do 17. Jan 2008, 18:23
- Geschlecht: männlich
- Wohnort: 6280 Hochdorf LU
- Hat sich bedankt: 671 Mal
- Danksagung erhalten: 962 Mal
Re: Schneefall zu Winterbeginn, 01.12.2020
Hallo zusammen
Was für ein schönes Geschenk zum meteorologischen Winteranfang!
Das heutige Schnee-Event kam aus meiner Sicht nur zustande, weil verschiedene Faktoren schon mehrere Tage zuvor perfekt zusammengespielt haben:
1.) Die Grundschicht, diese Tage bis mind. 800 m ü.M. hinauf reichend, war dank der schwachwindigen Hochdrucklage eine ganze Woche vor diesem Ereignis von der freien Atmosphäre abgekoppelt und konnte auskühlen bzw. wurde kühl gehalten.
2.) Der Nebel/Hochnebel wurde am Samstag mit der Bise auf über 1500 m ü.M. angehoben und sank bis gestern Abend nur unwesentlich auf ca. 1300 m ü.M. Somit waren ab Sonntag alle Gebiete bis ungefähr 1500 m ü.M. in der feuchten Kaltluft, gestern Abend noch ca. alles unterhalb von 1300 m ü.M. Darüber sank die Temperatur auch allmählich, wenn auch nicht grossartig unter den Gefrierpunkt. Über der Inversion war die Luft bis gestern Abend zudem furztrocken, was den Schneeflocken Tür und Tor nach unten öffnete, der Niederschlag war ja intensiv genug.



Quellen:
https://www.meteoschweiz.admin.ch/home/ ... chart=hour
https://www.meteoschweiz.admin.ch/home/ ... chart=hour
https://www.meteoschweiz.admin.ch/home/ ... chart=hour
3.) Die zähe Nebeldecke hatte sich bis gestern Sonnenuntergang nicht aufgelöst, sondern lediglich ausgedünnt, so dass darunter keine Erwärmung stattfinden konnte, im Gegenteil. Da sich vor Mitternacht sogar der Mond zeigte, merkte man, dass sich die Hochnebeldecke zunehmend ausdünnte. Dies hatte zur Folge, dass die Temperaturen noch etwas zurück gingen und leicht ins Minus fielen. Das Timing dafür hätte besser nicht sein können.
4.) Der schwache Wind mit dem Eintreffen der Front (Zürich-Fluntern max. 29 km/h, an exponierter Lage) vermochte die Atmosphäre nicht zu durchmischen. Mit dem Einsetzen des Schneefalls stellte der Wind sowieso wieder ganz ab, auch deshalb, weil die Front recht scharf abgegrenzt herein kam und dadurch gleich mässiger Schneefall statt zunächst stundenlang nur Geflöckel oder leichter Schneefall produzierte.
5.) Der Niederschlag hätte zu keinem besseren Zeitpunkt einsetzen können, er setzte nach Mitternacht ein, wo es im Zusammenspiel mit der Hochnebelauflösung am kältesten war.
6.) Mit dem Einsetzen des Schneefalls feuchteten sich auch noch die Luftschichten oberhalb 1300 m ü.M. an, die hereinkommende Kaltluft von ungefähr -2 °C auf 850 hPa füllte also den Kaltluftpool quasi von oben herab auf. Somit reichte die kalte Luft am frühen Morgen vom Boden bis in mehrere Kilometer Höhe. Die Konsequenz: Schneefall bis in tiefe Lagen
Die Kaltfront brachte keine sehr tiefen Temperaturen auf 850 hPa, ganz im Gegenteil. Ohne die entsprechend perfekt zusammenpassende Vorgeschichte hätte es wohl unterhalb von ca. 800 m ü.M. (oder höher) durchwegs geregnet:
Analyse ICON per heute Morgen 8 Uhr MEZ:

Analyse COSMO zum selben Zeitpunkt:

Zum Schluss noch die Niederschlagssumme von heute 0 Uhr bis 12 Uhr mittags - auch niederschlagstechnisch eine nette Front:

Das letzte ähnliche Schnee-Event mit ähnlicher Vorgeschichte (zumindest meiner Erinnerung nach) liegt ganze 12 Jahre zurück (17.12.2008):
https://sturmforum.ch/viewtopic.php?f=2&t=6093&start=40
PS. @Rene, Seegräben: In der Tat habe ich am Mittag je nach Unterlage 8-9 cm Schnee gemessen. Da sich dieser bereits etwas gesetzt hatte, gehe ich von etwa 10 cm Neuschnee (kumuliert) aus.
Was für ein schönes Geschenk zum meteorologischen Winteranfang!
Das heutige Schnee-Event kam aus meiner Sicht nur zustande, weil verschiedene Faktoren schon mehrere Tage zuvor perfekt zusammengespielt haben:
1.) Die Grundschicht, diese Tage bis mind. 800 m ü.M. hinauf reichend, war dank der schwachwindigen Hochdrucklage eine ganze Woche vor diesem Ereignis von der freien Atmosphäre abgekoppelt und konnte auskühlen bzw. wurde kühl gehalten.
2.) Der Nebel/Hochnebel wurde am Samstag mit der Bise auf über 1500 m ü.M. angehoben und sank bis gestern Abend nur unwesentlich auf ca. 1300 m ü.M. Somit waren ab Sonntag alle Gebiete bis ungefähr 1500 m ü.M. in der feuchten Kaltluft, gestern Abend noch ca. alles unterhalb von 1300 m ü.M. Darüber sank die Temperatur auch allmählich, wenn auch nicht grossartig unter den Gefrierpunkt. Über der Inversion war die Luft bis gestern Abend zudem furztrocken, was den Schneeflocken Tür und Tor nach unten öffnete, der Niederschlag war ja intensiv genug.



Quellen:
https://www.meteoschweiz.admin.ch/home/ ... chart=hour
https://www.meteoschweiz.admin.ch/home/ ... chart=hour
https://www.meteoschweiz.admin.ch/home/ ... chart=hour
3.) Die zähe Nebeldecke hatte sich bis gestern Sonnenuntergang nicht aufgelöst, sondern lediglich ausgedünnt, so dass darunter keine Erwärmung stattfinden konnte, im Gegenteil. Da sich vor Mitternacht sogar der Mond zeigte, merkte man, dass sich die Hochnebeldecke zunehmend ausdünnte. Dies hatte zur Folge, dass die Temperaturen noch etwas zurück gingen und leicht ins Minus fielen. Das Timing dafür hätte besser nicht sein können.
4.) Der schwache Wind mit dem Eintreffen der Front (Zürich-Fluntern max. 29 km/h, an exponierter Lage) vermochte die Atmosphäre nicht zu durchmischen. Mit dem Einsetzen des Schneefalls stellte der Wind sowieso wieder ganz ab, auch deshalb, weil die Front recht scharf abgegrenzt herein kam und dadurch gleich mässiger Schneefall statt zunächst stundenlang nur Geflöckel oder leichter Schneefall produzierte.
5.) Der Niederschlag hätte zu keinem besseren Zeitpunkt einsetzen können, er setzte nach Mitternacht ein, wo es im Zusammenspiel mit der Hochnebelauflösung am kältesten war.
6.) Mit dem Einsetzen des Schneefalls feuchteten sich auch noch die Luftschichten oberhalb 1300 m ü.M. an, die hereinkommende Kaltluft von ungefähr -2 °C auf 850 hPa füllte also den Kaltluftpool quasi von oben herab auf. Somit reichte die kalte Luft am frühen Morgen vom Boden bis in mehrere Kilometer Höhe. Die Konsequenz: Schneefall bis in tiefe Lagen
Die Kaltfront brachte keine sehr tiefen Temperaturen auf 850 hPa, ganz im Gegenteil. Ohne die entsprechend perfekt zusammenpassende Vorgeschichte hätte es wohl unterhalb von ca. 800 m ü.M. (oder höher) durchwegs geregnet:
Analyse ICON per heute Morgen 8 Uhr MEZ:

Analyse COSMO zum selben Zeitpunkt:

Zum Schluss noch die Niederschlagssumme von heute 0 Uhr bis 12 Uhr mittags - auch niederschlagstechnisch eine nette Front:

Das letzte ähnliche Schnee-Event mit ähnlicher Vorgeschichte (zumindest meiner Erinnerung nach) liegt ganze 12 Jahre zurück (17.12.2008):
https://sturmforum.ch/viewtopic.php?f=2&t=6093&start=40
PS. @Rene, Seegräben: In der Tat habe ich am Mittag je nach Unterlage 8-9 cm Schnee gemessen. Da sich dieser bereits etwas gesetzt hatte, gehe ich von etwa 10 cm Neuschnee (kumuliert) aus.
Zuletzt geändert von Rontaler am Di 1. Dez 2020, 16:42, insgesamt 8-mal geändert.
Wetterfanatisch mit Leib und Seele. 
- Jeannette
- Beiträge: 1155
- Registriert: Fr 29. Nov 2019, 23:48
- Geschlecht: weiblich
- Wohnort: 5466 Kaiserstuhl
- Hat sich bedankt: 1123 Mal
- Danksagung erhalten: 1395 Mal
Re: Schneefall zu Winterbeginn, 01.12.2020
Das kann ich definitiv bestätigen. Irgendwann zwischen 3 und 4 Uhr morgens fing es draussen an zu knistern und das Geräusch auf den Dachziegeln hörte sich nicht nach Regen an. Nach einer Weile nachdenken, ob ich weiterschlafen soll oder nachschauen geh obs schneit, siegte die Neugierde. Ob es Eiskörner oder Eisregen war, keine Ahnung, dazu war es zu dunkel. Aber Schneefall wäre im Strassenlampenlicht zu sehen gewesen und das knistern spricht für irgendwelche KörnerJan (Zeiningen, AG) hat geschrieben: ↑Di 1. Dez 2020, 13:43 Obwohl es hier gestern Nähe Möhlin zumindest akustisch zuerst mit Eiskörnern oder sogar gefrierendem Regen losging. Vielleicht kann das ja jd. bestätigen?
Aktuell hier nur angezuckerte Dächer, wie zu erwarten....
Richtig Schnee gabs hier in Kaiserstuhl das letzte Mal irgendwann vor 10-15 Jahren. (müsste Fotos hervorkramen) Da haben wir mit unserem Kindern einen fast 1,5 m hohen Iglu auf dem Parkplatz gebaut.
-
Matthias_BL
- Beiträge: 887
- Registriert: Do 20. Jun 2002, 09:47
- Wohnort: 4434 Hölstein
- Hat sich bedankt: 1800 Mal
- Danksagung erhalten: 179 Mal
- Kontaktdaten:
Re: Schneefall zu Winterbeginn, 01.12.2020
Auch ich - aber nicht 100% sicher, doch als ich um 04:15h aufgestanden bin, hörte sich das an wie Glas auf den Dachziegeln und mein ungedeckter Teil des Sitzplatztes war spiegelglatt und die Temps waren noch im Minus. Das hatte sich dann aber schnell gelegt und die Temp. waren gegen ca. 05:15h schon wieder im Plus.Jeannette hat geschrieben: ↑Di 1. Dez 2020, 14:55Das kann ich definitiv bestätigen. Irgendwann zwischen 3 und 4 Uhr morgens fing es draussen an zu knistern und das Geräusch auf den Dachziegeln hörte sich nicht nach Regen an. Nach einer Weile nachdenken, ob ich weiterschlafen soll oder nachschauen geh obs schneit, siegte die Neugierde. Ob es Eiskörner oder Eisregen war, keine Ahnung, dazu war es zu dunkel.Jan (Zeiningen, AG) hat geschrieben: ↑Di 1. Dez 2020, 13:43 Obwohl es hier gestern Nähe Möhlin zumindest akustisch zuerst mit Eiskörnern oder sogar gefrierendem Regen losging. Vielleicht kann das ja jd. bestätigen?
Tmin war übrigens -3.3°C bevor um ca. 02:30h die ersten Niederschlagssignale aufgezeichnet worden sind.
Grüsse
Matthias
P.S.: Die beiden Unfälle zu diesem Zeitpunkt auf der A2 in BL könnten auch darauf schliessen lassen (Viasuisse auf Anfrage [...], bereits vor 5 Uhr kam es zu zwei Unfällen bei Sissach BL und Arisdorf BL)
-
Severestorms
- Administrator
- Beiträge: 6648
- Registriert: Mo 20. Aug 2001, 17:21
- Geschlecht: männlich
- Wohnort: Zürich
- Hat sich bedankt: 3765 Mal
- Danksagung erhalten: 1660 Mal
- Kontaktdaten:
Re: Schneefall zu Winterbeginn, 01.12.2020
Hallo Jeannette
Dabei dürfte es sich um das Wochenende vom 4./5. März 2006 mit Jahrhundert-Schnee im Flachland handeln. Hier meine Fotos von damals:
viewtopic.php?f=2&t=3734&start=280
Damals habe ich an meinem alten Wohnort im Zürcher Unterland fast 40 cm Neuschnee gemessen!
Ergiebige Schneefälle im Flachland der Alpennordseite gab es auch am 6. März 2010:
https://www.sturmarchiv.ch/index.php?ti ... nnordseite
Gruss Chris
Zuletzt geändert von Severestorms am Mi 2. Dez 2020, 14:41, insgesamt 2-mal geändert.
Founder, Owner and Operator of SSWD - Engaged in Science & Research since 1997.
Follow @SturmarchivCH on Twitter to get accurate information about severe, extreme or unusual weather events in Switzerland - fast and reliable.
Follow @SturmarchivCH on Twitter to get accurate information about severe, extreme or unusual weather events in Switzerland - fast and reliable.

