Werbung

FCST: Kaltfront und Höhentrog 28.08. - 01.09.2020

Alles zu (Un)wetter relevant für die Schweiz
Benutzeravatar
Cyrill
Beiträge: 2733
Registriert: Do 27. Mär 2008, 07:01
Geschlecht: männlich
Wohnort: 6215 Beromünster
Hat sich bedankt: 2072 Mal
Danksagung erhalten: 1680 Mal
Kontaktdaten:

Re: FCST: Kaltfront und Höhentrog 28.08. - 01.09.2020

Beitrag von Cyrill »

Slep hat geschrieben: Mo 31. Aug 2020, 18:41 Vom Winterthurer Bäumli habe ich gerade das in Richtung ZH gesehen. Was denkt ihr?
@slep
Concratulations to your first (?!) funnelcloud, Simon :up:

Ich war am Nachmittag auch in Winterthur, hatte danach in der Nähe von Aadorf eine Besprechung und entdeckte östlich der Region "Grüze" in Winterthur am Himmel eine pilzförmige, konvektive Zellentwicklung - elevated, wie man sieht:

Bild


Dass dieses Foto in einer "Knips-Orgie" ;) münden würde (rd. 1 Stunde später nach der Besprechung) konnte ich natürlich nicht ahnen. Rundherum zogen kurzlebige Gewitterschauer vorüber in spektakulärer Kulisse - und ich könnte mich in meiner 23-jährigen Erfahrung als Sturmjäger nicht an einen Tag erinnern, an dem ich in nur rd. 3 Stunden gegen 5 Funnelclouds sichtete....


Bild


Und ich durfte Zeuge werden von einem seltenen Phänomen (siehe Foto unten). Wir kennen Lenticularis eigentlich nur aus höher angesiedelten Luftschichten. Zur Familie der Schwerewellen gehören auch die Kelvin-Helmholtz-Wellen, die in der Regel etwa auf diesem Niveau auftauchen, wie die abgebildeten (erstaunlich tief strömenden) Lenticularis (bzw. Leewellen). Ihr Auftreten in Kombination mit konvektiven Entwicklungen (z.B. hier mit einer Cumulus mediocris, einem Vorstadium, bzw. dem Beginn des Zyklus der Lebensdauer von Gewitterwolken) ist nur schwer und umfassend zu erklären, zumal die verschiedenen Schichten grosse Unterschiede in den Feuchteparametern aufzuweisen schienen. Nun ja: Pileus ist es nicht; was dann? Lentis....


Bild


An der sehr hohen LCL-Basis dieser Mediocris (links) sah ich mehrmals schöne, kurzlebige Kleintromben in dynamischer Umgebung auftreten - und etwas später gelang mir diese folgende Aufnahme. Eine Funnelcloud im Abendlicht vor einem spektakulären Voralpenpanorama:


Bild


Akku leer geknipst.... :warm: Hier mal die schönsten vier Bilder

Gruss Cyrill
Zuletzt geändert von Cyrill am Di 1. Sep 2020, 01:31, insgesamt 1-mal geändert.

Benutzeravatar
Willi
Administrator
Beiträge: 9280
Registriert: Fr 10. Aug 2001, 16:16
Wohnort: 8143 Sellenbüren
Hat sich bedankt: 4713 Mal
Danksagung erhalten: 4602 Mal
Kontaktdaten:

Re: FCST: Kaltfront und Höhentrog 28.08. - 01.09.2020

Beitrag von Willi »

Nun ja: Pileus ist es nicht; was dann? Lentis....
Hoi Cyrill, schöne Bilder. Ich sass beim Zahnarzt, und bei der Rückfahrt durch die Grossstadt war mir nicht zum Fötele zumute...
Also das ist für mich Pileus. Der Wind umströmt den Cumulus und wird gleichzeitig etwas angehoben.
Gruss Willi
Immer da wenn's wettert


Benutzeravatar
Willi
Administrator
Beiträge: 9280
Registriert: Fr 10. Aug 2001, 16:16
Wohnort: 8143 Sellenbüren
Hat sich bedankt: 4713 Mal
Danksagung erhalten: 4602 Mal
Kontaktdaten:

Re: FCST: Kaltfront und Höhentrog 28.08. - 01.09.2020

Beitrag von Willi »

Also das sind für mich Bodensee-Wasserhosen-Generatoren an prädestinierter Position. Bin eigentlich erstaunt, dass es keine Beobachtung gab bis anhin (?)

3D-Radar
Bild
Gruss Willi
Immer da wenn's wettert

Benutzeravatar
MeteoLukas
Beiträge: 72
Registriert: Mi 16. Sep 2009, 20:54
Geschlecht: männlich
Wohnort: Widnau(SG)
Hat sich bedankt: 32 Mal
Danksagung erhalten: 123 Mal
Kontaktdaten:

Re: FCST: Kaltfront und Höhentrog 28.08. - 01.09.2020

Beitrag von MeteoLukas »

Hoi zäme

Der Rorschacherberg war mal wieder mein Aussichtspunkt, von 03:40 bis 06:30 haben wir stark konvergente Strömungen, deutlich abgesenkte Bereiche / Wallclouds und einige Funnels. Über dem See war von West nach Ost eine schöne Konvergenzlinie mit vertiefter Basis sichtbar (Foto weiter unten), das ist üblich bei solchen Lagen.

Das Radarbild müssen wir dazu auch mal festhalten, wir hatten im Rorschacherberg ziemlich Glück, dass die Zellen alle ins Rheintal ausgeleert hatten und wir auch dank des riesigen Sonnen- äh Regenschirms trocken geblieben sind:
Bild


Zeitreihen sind verfügbar, bei Gelegenheit gibts mal GIFS draus.

Zusammenfassung: keine Wasserhose, aber einige Funnels und spannende 3 Stunden mit Kollege Michael Jäger.

Der am stärksten ausgeprägte Funnel:
Bild

Zoom:
Bild

Bild

Über "Seemitte" die von West nach Ost ziehende und sich verstärkende Konvektions-Bewölkung
Bild

Bild

Bild

Bild

Bild

Kurz bevor wir aufbrechen mussten noch viel Fraktus fast bis zum See (?!)
Bild

Ein sehr lange existierender Funnel, der langsam ostwärts gezogen ist.
Bild
Zuletzt geändert von MeteoLukas am Di 1. Sep 2020, 09:19, insgesamt 1-mal geändert.

Severestorms
Administrator
Beiträge: 6648
Registriert: Mo 20. Aug 2001, 17:21
Geschlecht: männlich
Wohnort: Zürich
Hat sich bedankt: 3765 Mal
Danksagung erhalten: 1659 Mal
Kontaktdaten:

Re: FCST: Kaltfront und Höhentrog 28.08. - 01.09.2020

Beitrag von Severestorms »

Cyrill hat geschrieben: Di 1. Sep 2020, 01:26 Rundherum zogen kurzlebige Gewitterschauer vorüber in spektakulärer Kulisse - und ich könnte mich in meiner 23-jährigen Erfahrung als Sturmjäger nicht an einen Tag erinnern, an dem ich in nur rd. 3 Stunden gegen 5 Funnelclouds sichtete....
Hoi Cyrill. Danke für die Bilder. Ich möchte dir nicht zu Nahe treten, aber das eine von dir gepostete Bild der 5 von dir beobachteten Funnelclouds zeigt in meinen Augen keine Trichterwolke. Rein von der Optik her würde ich schnelle Rotation ausschliessen und daher den Verdacht ohne weitere Indizien als nicht plausibel taxieren. Hast du Rotation beobachtet, noch weitere Fotos oder noch besser ein kurzes Video?
Cyrill hat geschrieben: Di 1. Sep 2020, 01:26 An der sehr hohen LCL-Basis dieser Mediocris (links) sah ich mehrmals schöne, kurzlebige Kleintromben in dynamischer Umgebung auftreten.
Was meinst du mit Kleintrombe? Staubteufel, Wasserteufel, Heuteufel, Nebelteufel, Feuerteufel, etc. sind Kleintromben. Funnelclouds sind keine Kleintromben.


Slep hat geschrieben: Mo 31. Aug 2020, 18:41 Vom Winterthurer Bäumli habe ich gerade das in Richtung ZH gesehen. Was denkt ihr?

Bild


Bild
Sieht für mich auch stark nach einer Funnelcloud aus Simon. Zumindest der Verdacht ist plausibel. :up:

Gruss Chris
Zuletzt geändert von Severestorms am Di 1. Sep 2020, 12:15, insgesamt 2-mal geändert.
Founder, Owner and Operator of SSWD - Engaged in Science & Research since 1997.
Follow @SturmarchivCH on Twitter to get accurate information about severe, extreme or unusual weather events in Switzerland - fast and reliable.

Benutzeravatar
Dr. Funnel
Beiträge: 708
Registriert: Di 4. Nov 2003, 22:20
Wohnort: 5705 Hallwil
Hat sich bedankt: 333 Mal
Danksagung erhalten: 1159 Mal
Kontaktdaten:

Re: FCST: Kaltfront und Höhentrog 28.08. - 01.09.2020

Beitrag von Dr. Funnel »

Heute Morgen waren immer wieder Funnelclouds über dem Bodensee zu sehen, Für eine Wasserhose hat es leider nicht gereicht - dafür war der Temperaturunterschie See (knapp 21 Grad) und Luft (ca, 13.5 Grad) wohl zu gering. Allerdings fiel sehr viel Regen, was ich nicht erwartet hätte.
Hier einige Bilder (Standort Rorschacherberg).


Bild


Bild


Bild


Bild


Bild


Bild


Bild
Ein Gewitter kommt selten allein!

Andreas, Hallwil

http://www.meteobild.ch

Severestorms
Administrator
Beiträge: 6648
Registriert: Mo 20. Aug 2001, 17:21
Geschlecht: männlich
Wohnort: Zürich
Hat sich bedankt: 3765 Mal
Danksagung erhalten: 1659 Mal
Kontaktdaten:

Re: FCST: Kaltfront und Höhentrog 28.08. - 01.09.2020

Beitrag von Severestorms »

Tornadoverdacht für gestern 17.40 Uhr nahe dem Genfersee, bei Douvaine auf französischem Boden (Haute-Savoie):

https://twitter.com/suarezphoto/status/ ... 57/photo/1
https://www.facebook.com/suarez.photogr ... 1641358338
https://youtu.be/QNdQYEQMMCc

Gruss Chris
Founder, Owner and Operator of SSWD - Engaged in Science & Research since 1997.
Follow @SturmarchivCH on Twitter to get accurate information about severe, extreme or unusual weather events in Switzerland - fast and reliable.


Benutzeravatar
Cyrill
Beiträge: 2733
Registriert: Do 27. Mär 2008, 07:01
Geschlecht: männlich
Wohnort: 6215 Beromünster
Hat sich bedankt: 2072 Mal
Danksagung erhalten: 1680 Mal
Kontaktdaten:

Re: FCST: Kaltfront und Höhentrog 28.08. - 01.09.2020

Beitrag von Cyrill »

Willi hat geschrieben: Di 1. Sep 2020, 08:34
Nun ja: Pileus ist es nicht; was dann? Lentis....
Hoi Cyrill, schöne Bilder.
Also das ist für mich Pileus. Der Wind umströmt den Cumulus und wird gleichzeitig etwas angehoben.
Danke Willi für Dein Kompliment und Dein Feedback..... Ja, diese pileus-"Häubchen" sind ja manchmal auch wie "Kragen"....... Schwierig...

Gruss Cyrill

Benutzeravatar
Cyrill
Beiträge: 2733
Registriert: Do 27. Mär 2008, 07:01
Geschlecht: männlich
Wohnort: 6215 Beromünster
Hat sich bedankt: 2072 Mal
Danksagung erhalten: 1680 Mal
Kontaktdaten:

Re: FCST: Kaltfront und Höhentrog 28.08. - 01.09.2020

Beitrag von Cyrill »

Severestorms hat geschrieben: Di 1. Sep 2020, 09:25 rinnern, an dem ich in nur rd. 3 Stunden g
Cyrill hat geschrieben: Di 1. Sep 2020, 01:26 Rundherum zogen kurzlebige Gewitterschauer vorüber
Hoi Cyrill. Danke für die Bilder. Ich möchte dir nicht zu Nahe treten, aber das eine von dir gepostete Bild der 5 von dir beobachteten Funnelclouds zeigt in meinen Augen keine Trichterwolke. Rein von der Optik her würde ich schnelle Rotation ausschliessen und daher den Verdacht ohne weitere Indizien als nicht plausibel taxieren. Hast du Rotation beobachtet, noch weitere Fotos oder noch besser ein kurzes Video?

Gruss Chris
Hoi Chris. Ich möchte Dir ebenfalls nicht zu Nahe treten, aber ich war schon ein wenig perplex Deine Antwort zu lesen, zumal Du und die Mitglieder des TTS (zu denen ich gehöre) mich als sehr zurückhaltend kennen, was die Identifikation von Funnelclouds betrifft und ich aus meiner Sicht der Erste bin, der bei allen trichterförmigen Wolken, zunächst an Fraktus & Co., inkl. Scudclouds usw. denkt und diese auch so taxiert. Zudem denke ich, dass die Funnelclouds - vor allem an solchen Tagen - keine Seltenheit darstellt, wenn man sie fachkundig identifizieren kann. Vergleichsweise bin ich im Pilze sammeln eine absolute Flasche, stand schon einen Meter vor einem grossen Parasol und sah ihn nicht, wenn Du verstehst, was ich meine. Ist schon ok, wenn man (und Du als Leiter des Sturmarchivs) die Dinge kritisch beurteilt. Dagegen habe ich ganz und gar nichts; im Gegenteil. Zudem ist ja gerade das TTS-Unterforum dazu da, quasi subjektive Einschätzungen zu objektivieren, um eben Vorverurteilungen von mangelnder Plausibilität vorzubeugen und eine Meinung von einem Kollegen - der immerhin ein paar Jährchen Erfahrung hat - für ungültig zu erklären, quasi totzusagen. Mich kratzt (im Ggs. zu anderen Forumianern) konstruktive, begründete Kritik überhaupt nicht, sowie subjektive, gehegte Zweifel, die man aus der Welt schaffen will um Klarheit über ein Ereignis zu erhalten. Zudem hat man im Zeitalter des grassierenden "Trumpissmus", in dem Meinungen nur noch im Schwarzweiss-Modus zwischen tonnenweisem Shitstorm und millionenhaftem, narzisstischen Likes-Orgien, allgemein vergessen, dass es Zwischentöne gibt und man an konstruktiver Kritik nur wachsen kann. Ich bin hier im Forum aber öfters mit Argwohn konfrontiert; d.h. meine Einschätzungen seien unlauter und unredlich. Das ist klar, dass ich dies nicht unkommentiert im Raum stehen lassen kann.

Zum Verdachtsfall: ich muss das Video zuerst auf Youtube hochladen und hier verlinken, kann aber schon jetzt sagen (ich habe es x-mal am PC angeschaut und eindeutig Rotation feststellen können), dass der Verdachtsfall plausibel ist.

Vielleicht noch zur Ergänzung (nächstes Foto): was hier spektakulär aussieht, ist mit grösster Wahrscheinlichkeit keine (!) Funnelcloud, weil sie in meiner Beobachtungsphase, in der ich aber durch etwas anderes abgelenkt war, sich atypisch verhielt und ich von Fraktus ausgehe.)


Bild


Bei der im ersten Post abgebildeten Cumulus mediocris war die Unterseite extrem dynamisch, rotierte und immer wieder "züngelte" ein Zipfelchen heraus, das eindeutig kein Fraktus war; aber ich konnte es mit der Kamera nicht einfangen. Auch im folgenden Bild. Der Zoom funktionierte nicht; Akku leer. Das letzte Bild. Es reichte nicht mehr für ein Video. Da kann man zweifeln, oder mir vertrauen. Die Funnelcloud schraubte sich hinab bis sie knapp (perspektivisch) über dem Baumwipfel in der Bildmitte stand.... da fehlen die "Beweise"....


Bild


An sich der Schönste von allen; aber Akku "tot" und Cyrill ziemlich sauer :fluchen: :-X . Du weisst, dass solche Momente nur 1-2 Min. dauern.

Zwei weitere "Verdachtsfälle":


Bild


Oben: Kaum Dynamik. Fraktus treten zwar in Gruppen auf, doch das ist mit 99,9% Sicherheit keine (!) Funnelcloud


Bild


Oben: rechts unter dem Teil der Mutterwolke mit pilzartiger Ausbreitung eine konische Wolkenformation, trombenartig, dynamisch (löste sich innerhalb von rd. 80 Sekunden vollständig auf), aber ebenfalls eher keine (!) Funnelcloud (es sei denn Du siehst dort etwas...).

Noch wegen Gross- und Kleintromben. Ein Versehen meinerseits.... Zeitstempel 01 26 Uhr. Das ist der Müdigkeit geschuldet.

Vielleicht spreche ich hier im Namen vieler Mitglieder (hoffentlich auch in Deinem): Die Freiwilligenarbeit der User hier im Forum, bei dem man keinen Cent bekommt, geschieht durch Leidenschaft an der Sache, am Thema Wetter und für mich muss eine Mindestvoraussetzung hier erfüllt sein; es muss Spass machen - und Emotionen gehören auch hierher, genau so wie konkrete, fachkundige Beiträge. Ich bin nicht von Likes abhängig, freue mich trotzdem natürlich wenn jemandem meine Beiträge und Fotos gefallen. Ich brauche das Forum nicht (habe meine Webseite), möchte aber gerne auch zur Erweiterung der Kenntnisse über Wetter (darum fotografiere ich weitgehend aussergewöhnliche Phänomene) mit der Community hier meine Beobachtungen teilen, Freude verbreiten, vielleicht Erstaunen auslösen, Begeisterung....

Bin gespannt, was Du zum Video meinst (mit fachkundiger Kritik, ohne Argwohn..)

Gruss Cyrill

02.09.2020 00 15 Uhr. Nachtrag

Hier ist wie versprochen das Video. Es ist öffentlich (mit dem Youtube-Downloader kann man es auf die Festplatte laden und mit dem Button auf der Zeitliste die 40 Sekunden manuell hin- und herfahren). Ich erkenne Rotation....
https://youtu.be/rC8cphUR5po
Zuletzt geändert von Cyrill am Mi 2. Sep 2020, 00:17, insgesamt 1-mal geändert.

Benutzeravatar
Jeannette
Beiträge: 1141
Registriert: Fr 29. Nov 2019, 23:48
Geschlecht: weiblich
Wohnort: 5466 Kaiserstuhl
Hat sich bedankt: 1114 Mal
Danksagung erhalten: 1369 Mal

Re: FCST: Kaltfront und Höhentrog 28.08. - 01.09.2020

Beitrag von Jeannette »

Nachträglich hier noch das "kleine" Gewitter, dass sich am 31.8.2020 über Pfäffikon und Uster austobte. Eigentlich war ich auf der Jagd nach Wolken im Abendrot, daraus wurde aber nicht viel, stattdessen hat sich noch ein Blitz in meinem Video verewigt :-)

Antworten