Ich hatte mir gestern überlegt, wie man ein Frontdurchzug anhand Bodendaten kompakt visualisieren könnte. Eigentlich für eine anderes Wetterereignis gedacht, habe ich mal einen Test anhand der gestrigen Front gemacht. Leider sind noch nicht alle MeteoSchweiz Stationen auf OpenData, somit ist die Auswahl an einigermassen störungsfreien Gipfel- und Hanglagen beschränkt. Startzeitpunkt ist DO 15Z, der Druckabfall fehlt bedauerlicherweise, da ich noch nicht bereit war mit dem Datenbezug.
Was ist dargestellt:
- 3 Regionen (Ost, Süd, West) mit einer (vorläufigen) Auswahl von Stationen auf verschiedenen Höhen (Abkürzung gemäss MeteoSchweiz)
- Thermodynamisches Diagramm (Druck logarithmisch, Temperatur schief (Isothermen: dünne schwarze Linien)
- Trocken- (braun) und feuchtadiabatische (hellgrün) Aufstiegslinien. Die Grafik ist also gleich zu lesen wie eine Radiosondierung
- Vertikales Profil hervorgehoben durch dicke Linie (ausgezogen, gestrichelt und gepunktet) für DO 15Z, FR 00Z und FR 09Z
- Zeitraum zwischen DO 15Z und FR 09Z in 3h-Intervallen anhand Nummern 0-6
- Luftfeuchtigkeit als Farbskala
- Drucktendenz (QFE) als Pfeile (relative Grösse, nicht massstäblich)
Was man sieht (Osten und Westen):
- seichte Front, mit starken Temperaturrückgang vor allem in tiefen Luftschichten (vergleiche Buchs (BUS) mit Pilatus (PIL)
- "Begradigung" des Temp.-Profils bis FR 00Z (vergleiche dicke gepunktete/gestrichelte Linie)
- Durchzug der Trogachse in der Höhe FR 09Z (Nummer 6), gut zu sehen an den Pfeilen auf dem Titlis (TIT)
- Einsetzende Subsidenz (Abtrocknung), nochmals gut zu sehen auf dem Titlis (Nummer 6)
- Bodennahe Erwärmung seit dem Minimum FR 06Z (Nummer 5)
Was man sieht (Süden):
- Abkühlung nur in der Höhe, Cimetta (CIM) mit praktisch konstanter Temp.
- Einsetzender Nordföhn FR 09Z (Nummer 6), gut zu sehen bei Temp. und Feuchte

Werde bei der nächsten Front (Anfang September ?) zum Vergleich dieselbe Grafik erstellen.
Gruess, Matt


