Werbung

Kältester Ort der Schweiz

Alles zu (Un)wetter relevant für die Schweiz
Antworten
André,Schwyz
Beiträge: 90
Registriert: Mo 21. Jul 2014, 19:09
Geschlecht: männlich
Danksagung erhalten: 15 Mal

Kältester Ort der Schweiz

Beitrag von André,Schwyz »

Guten Tag. Ich wollte mal fragen, ob die Glattalp im Kanton Schwyz wirklich der kälteste Ort der Schweiz ist? Oder ob das La Brevine ist?
Besten Dank für Eure Antworten.
Freundliche Grüsse

helios
Beiträge: 397
Registriert: So 10. Mär 2013, 20:31
Geschlecht: männlich
Hat sich bedankt: 402 Mal
Danksagung erhalten: 328 Mal

Re: Kältester Ort der Schweiz

Beitrag von helios »

Das hängt wohl von den Rahmenbedingungen ab; Unbewohnt? Dauerhaft bewohnt? Permanente Messstelle?
Ohne Rahmenbedingungen würde ich schätzen dass der kälteste Ort der Schweiz knapp 100km über dem Boden ist (ab 110km gilt es als staatsfreier Raum).
(Oder die -271.3°C beim LHC ;) )


Benutzeravatar
Uwe/Eschlikon
Beiträge: 3064
Registriert: Mi 4. Jun 2003, 14:35
Wohnort: 8360 Eschlikon/TG
Danksagung erhalten: 334 Mal
Kontaktdaten:

Re: Kältester Ort der Schweiz

Beitrag von Uwe/Eschlikon »

Ich würde schon meinen, André denkt an einen Ort auf der Erdoberfläche in der Schweiz, nicht irgendwo halb im Weltraum :mrgreen:

Aber ich vermute, den kältesten Punkt in der Schweiz kennen wir nicht, da dort nicht gemessen wird ;)

André,Schwyz
Beiträge: 90
Registriert: Mo 21. Jul 2014, 19:09
Geschlecht: männlich
Danksagung erhalten: 15 Mal

Re: Kältester Ort der Schweiz

Beitrag von André,Schwyz »

Uwe/Eschlikon hat geschrieben:Ich würde schon meinen, André denkt an einen Ort auf der Erdoberfläche in der Schweiz, nicht irgendwo halb im Weltraum :mrgreen:

Aber ich vermute, den kältesten Punkt in der Schweiz kennen wir nicht, da dort nicht gemessen wird ;)
Ja ganz genau.
Was ich nicht verstehen kann ist, dass die Messtation auf der Glattalp nicht als Offiziell angesehen wird..

Benutzeravatar
Stephan
Beiträge: 127
Registriert: Do 20. Jun 2002, 15:01
Geschlecht: männlich
Wohnort: 8053 Zürich
Hat sich bedankt: 80 Mal
Danksagung erhalten: 183 Mal
Kontaktdaten:

Re: Kältester Ort der Schweiz

Beitrag von Stephan »

André,Schwyz hat geschrieben:Was ich nicht verstehen kann ist, dass die Messtation auf der Glattalp nicht als Offiziell angesehen wird.

Der Begriff „offiziell“ bedeutet gemäss Duden (https://www.duden.de/rechtschreibung/offiziell) folgendes:

1a. in amtlichem Auftrag; dienstlich
1b. von einer Behörde, einer Dienststelle ausgehend, bestätigt [und daher glaubwürdig]; amtlich
2. förmlich

Es gibt zwei Messstationen auf der Glattalp: eine wird seit Mitte der 70er Jahre vom Elektrizitätswerk des Bezirks Schwyz (heute EBS Energie AG) betrieben, 1996 hat Meteomedia (bzw. heute die MeteoGroup) am praktisch gleichen Standort eine Station aufgestellt. Mehr dazu im übrigen unter https://kaltluftseen.ch/glattalp/. Hier ein Bild:

Bild

Die EBS misst im kleinen Hüttchen (Wandaufstellung), MeteoGroup auf dem Mast.

Offiziell ist gemäss obiger Definition weder die eine noch die andere Station. Um Missverständnissen gleich vorzubeugen: das sagt a priori noch nichts über die Güte einer Messung aus.

Wichtig ist, dass eine Messung möglichst nachvollziehbar ist, besonders wenn es um klimatologische Auswertungen (inklusive der Extremwerte). Dazu gehören Metadaten (Standort, Messhöhe, Instrument) aber auch erweiterte Informationen wie Instrumentenwechsel, Kalibrierungen/Justierungen, Beobachterwechsel, Unterhaltsmassnahmen (Reinigung, Grasschnitt, ...) etc. Im zeitlichen Verlauf ergibt sich dann eine Stationsgeschichte, welche die Grundlage für die Interpretation von Messreihen ist. Der DWD (https://www.dwd.de/DE/klimaumwelt/cdc/cdc_node.html) und MeteoFrance (https://donneespubliques.meteofrance.fr/) stellen solche Informationen öffentlich zur Verfügung. An der MeteoSchweiz gibt es diese Stationsgeschichte natürlich auch und sie wird zur Zeit gerade dahingehend erweitert, dass laufend anfallende Informationen von Interventionen, Unterhaltsmassnahmen etc. aus verschiedenen Quellen automatisch aufdatiert werden.

Auf der Ebene von Stationen und Messnetzen gibt es mittlerweile auch Ansätze für eine Zertifizierung. Dabei wird die Tauglichkeit von Stationen für einen bestimmten Einsatzzweck überprüft (z.B. http://www.meteoswiss.admin.ch/content/ ... es_web.pdf oder https://www.wmo.int/pages/prog/www/IMOP ... _final.pdf).

Eine solche Zertifizierung sagt noch nichts über die Güte eines bestimmten Messwertes aus: hier sind weitergehende Betrachtungen notwendig. Im Fall des Hitzesommers 2003 wurde das recht ausführlich am Beispiel des Rekordwertes von Grono durchexerziert (http://www.meteoschweiz.admin.ch/conten ... /ab212.pdf).

Prozesse, um bestimmte Werte von Stationen ausserhalb des eigenen Messnetzes speziell zu anerkennen sind mir bei keinem Wetterdienst bekannt (Korrektur/Anmerkungen selbstverständlich willkommen). Auf der Ebene der WMO hat die Commission for Climatology einen „Rapporteur of Climate Extremes“ benannt sowie den Aufbau eines weltweiten Archivs zur Verifikation, Zertifizierung und Speicherung weltweiter Wetterextreme initiiert. Dieses ist an der Arizona State University angesiedelt, mehr Infos gibt es unter https://wmo.asu.edu/. Ein Beispiel ist das Assessment des früheren Temperatur-Weltrekordes von 58 °C in El Azizia/Lybien, welcher anschliessend ausser Kraft gesetzt wurde (http://journals.ametsoc.org/doi/pdf/10. ... 12-00093.1)
Zuletzt geändert von Stephan am Mi 29. Nov 2017, 19:16, insgesamt 1-mal geändert.

Antworten