Auch im Berner Oberland lassen sich interessante Features beobachten:
Während in Thun gemäss MeteoSchweiz lediglich eine Messung mit 19,6 °C die Tropennachte-Marke knapp unterschritt, wurden im 20 km entfernten Interlaken keine 10 °C gemessen! Ich führe das auf Westföhn hinter der Stockhornkette in Thun und einen Kältesee durch die geschütztere Lage in Interlaken zurück.
Nun geht es rassig. Im Bereich der heranrückenden Kaltfront haben sich, durch Anhebung der Luftmasse, im Mittelland eine Reihe von Niederschlagsbändern gebildet. Visuell zeigten sich die Hebungsprozesse in der Form von laminaren Wolkenbändern. Die Böen waren kräftig aber nicht übermässig, jetzt ist es eher wieder ruhig geworden und es tröpfelt friedlich vor sich hin.
Die Böen sind im vorderen Glarnerland angekommen. Momentan zwischen 10m/s und 15m/s aus nördlicher Richtung. Wolkenuntergrenze bei 1300mM, Temperatur von 15.8C um 10:16 auf 11.0C um 10:57 gesunken.
Update 11:31: Temperatur nun bei 7.5, Regen seit 5 Minuten, Wolkenuntergrenze nun bei unter 1200 (meine Höhe)
Zuletzt geändert von Chuuz51 am Do 14. Sep 2017, 11:33, insgesamt 1-mal geändert.
Kanalisierungseffekt in den Alpentälern ist schön zum Tragen gekommen: Altdorf und Glarus je mit knapp 90 km/h-Böen. Ansonsten blieb Sebastian im Grossraum Zürich eher zahm. Wädenswil mit schlapper 53er-Böe. Einige Probleme gabs wegen dem Seitenwind am Flughafen, das ist aber nicht aussergewöhnlich.
Tinu (Männedorf ZH, 422 m ü. M)
Gewitter und Sturm = erhöhter Pulsschlag
Föhn-fasziniert
Heute gabs ja dann doch noch einige giftige Böen. Nach der Kaltfront war dann aber schnell wieder Ruhe, bis es jetzt am späteren Nachmittag erneut begann zu winden.
Sebastian ging in Deutschland mehr zur Sache und forderte auch Tote: https://bazonline.ch/panorama/vermischt ... y/18092682