Werbung

Sintflut Alpenhauptkamm in erster Maiwoche

Alles zu (Un)wetter relevant für die Schweiz
Chicken3gg
Beiträge: 1760
Registriert: Fr 28. Jun 2013, 21:08
Geschlecht: männlich
Wohnort: Allschwil BL
Hat sich bedankt: 786 Mal
Danksagung erhalten: 361 Mal
Kontaktdaten:

Re: Sintflut Alpenhauptkamm in erster Maiwoche

Beitrag von Chicken3gg »

Die Aare in Bern bei 424m3/s, also deutlich über HQ5, der Thunersee noch deutlich steigend.

Bulilu
Beiträge: 238
Registriert: Do 16. Aug 2012, 10:32
Geschlecht: weiblich
Wohnort: Suhr
Hat sich bedankt: 31 Mal
Danksagung erhalten: 23 Mal

Re: Sintflut Alpenhauptkamm in erster Maiwoche

Beitrag von Bulilu »

Cedric hat geschrieben:Die Aare in Bern bei 424m3/s, also deutlich über HQ5, der Thunersee noch deutlich steigend.
Aare bei Schönau Bern erreicht neuer Höchststand! Steigt der Abfluss um weiter 2 m3 ist die Abfluss-Gefahrenstufe 3 erreicht. Oder doch die GS 4...? In der Legende der Station Schönau ist die Gefahrenstufe 4 erst ab einem Abfluss von 500 m3 erreicht. Kann mir jemand da auf die Sprünge helfen, was nun gilt? Die Legenden- oder die Grafikangabe?

Bild
Quelle: Bafu; Stand 14 Uhr.

http://www.hydrodaten.admin.ch/de/2135. ... elle_daten

Grüsse Bulilu

Edit 1: Stand 14:00h; 428.25 m3
Edit 2: Stand 14:20h; 426.75 m3
Zuletzt geändert von Bulilu am So 3. Mai 2015, 14:39, insgesamt 2-mal geändert.


Benutzeravatar
Federwolke
Moderator
Beiträge: 8823
Registriert: Mo 20. Aug 2001, 23:47
Geschlecht: weiblich
Wohnort: 3074 Muri bei Bern
Hat sich bedankt: 1666 Mal
Danksagung erhalten: 7829 Mal
Kontaktdaten:

Re: Sintflut Alpenhauptkamm in erster Maiwoche

Beitrag von Federwolke »

Ich vermute, dass die Legende der Gefahrenstufe (GS2, GS3, GS4) nicht zufällig in blau in der Grafik steht.

Fabio (FR)
Beiträge: 7
Registriert: Do 12. Jun 2014, 18:44
Geschlecht: männlich
Danksagung erhalten: 1 Mal

Re: Sintflut Alpenhauptkamm in erster Maiwoche

Beitrag von Fabio (FR) »

@Bulilu:
Der gelbe Bereich auf der Grafik entspricht GS2, der orange GS3, rot GS4. Falls ich da jetzt selbst nicht irgendwas übersehe, müssten die Angaben in der Grafik und der Tabelle doch identisch sein?
Gruess
Fabio

JonasF
Beiträge: 590
Registriert: Do 26. Jun 2003, 08:43
Geschlecht: männlich
Wohnort: 5200 Brugg
Hat sich bedankt: 37 Mal
Danksagung erhalten: 29 Mal

Re: Sintflut Alpenhauptkamm in erster Maiwoche

Beitrag von JonasF »

Bulilu hat geschrieben: [...]Aare bei Schönau Bern erreicht neuer Höchststand! Steigt der Abfluss um weiter 2 m3 ist die Abfluss-Gefahrenstufe 3 erreicht. Oder doch die GS 4...? In der Legende der Station Schönau ist die Gefahrenstufe 4 erst ab einem Abfluss von 500 m3 erreicht. Kann mir jemand da auf die Sprünge helfen, was nun gilt? Die Legenden- oder die Grafikangabe? [...]
Hallo Bulilu
Die Gefahrenstufen beziehen sich auf die Abflüsse [m3/sec].
Es wird also jetzt dann GS3 erreicht.
Gruss
Jonas
Grüsse aus dem Wasserschloss
*** 5200 Brugg - 345 m.ü.M ***

Goldigoldi
Beiträge: 169
Registriert: Mo 9. Jun 2014, 17:43
Geschlecht: männlich
Hat sich bedankt: 5 Mal
Danksagung erhalten: 59 Mal

Re: Sintflut Alpenhauptkamm in erster Maiwoche

Beitrag von Goldigoldi »

Aare in Bern bei 458 m3/s.
Das zehnjährliche Hochwasser war bei 441 m3/s, das dreissigjährliche Hochwasser bei 492 m3/s könnte erreicht werden.
Jetzt läufts über, Diverses ist auf das dreissigjährliche Hochwasser dimensioniert.

Die Niederschläge in der zweiten Nachthälfte waren, soweit ichdas sehe, höher als in jeder Prognose und halten an.
Der Thunersee ist auf 558.24 müM und steuert die Gefahrenstufe 4 auf 558.30 müM an.

Goldi

Benutzeravatar
Michi, Uster, 455 m
Beiträge: 2775
Registriert: Fr 17. Aug 2001, 21:34
Geschlecht: männlich
Wohnort: 8610 Uster
Danksagung erhalten: 280 Mal
Kontaktdaten:

Re: Sintflut Alpenhauptkamm in erster Maiwoche

Beitrag von Michi, Uster, 455 m »

Letzte Nacht fielen in den Voralpen flächig 20-40 mm, 50 mm im Simmental, kein Wunder reagiert der Thunersee:

Bild
Quelle: http://www.hydrodaten.admin.ch/de/index.html#closePopUp

Bild
Quelle: meteoswiss
Zuletzt geändert von Michi, Uster, 455 m am Mo 4. Mai 2015, 07:04, insgesamt 1-mal geändert.


Benutzeravatar
Silas
Beiträge: 2215
Registriert: Di 29. Mär 2005, 19:10
Geschlecht: männlich
Hat sich bedankt: 11 Mal
Danksagung erhalten: 119 Mal
Kontaktdaten:

Re: Sintflut Alpenhauptkamm in erster Maiwoche

Beitrag von Silas »

Hallo zusammen

Durchaus kritisch die Lage: Derzeit fliessen 365 m^3/s aus dem Thunersee, unterwegs steuern die vier grösseren Zuflüsse Zulg, Rotache, Chise und Gürbe aktuell 146 m^3/s in die Aare bei. Sofern die Messwerte stimmen, wird das bis in zwei Stunden in Bern ziemlich ungemütlich. 500 m^3/s?

Gruss Silas

Edit.: Wenn das nur gut geht? Aktuelle Abflüsse, aktuelle steigende Pegel, BAFU Hochwasserprognose und aktuelles Niederschlagsradar (Strömung WSW) passen überhaupt nicht zusammen :warm: :

Bild

Bild
Quelle beider BAFU-Grafiken: http://www.hydrodaten.admin.ch/de/index.html?lang=de

Bild
Zuletzt geändert von Silas am Mo 4. Mai 2015, 07:49, insgesamt 2-mal geändert.
Wetterstation Oberthal 850 m.ü.M.: http://silas.emmewetter.ch

Benutzeravatar
Uwe/Eschlikon
Beiträge: 3064
Registriert: Mi 4. Jun 2003, 14:35
Wohnort: 8360 Eschlikon/TG
Danksagung erhalten: 334 Mal
Kontaktdaten:

Re: Sintflut Alpenhauptkamm in erster Maiwoche

Beitrag von Uwe/Eschlikon »

A propos Schneeschmelze:
Gestern gabs ein paar leicht föhnige Phasen an den Ostalpen, sodass ich von mir aus in Richtung Churfirsten blicken konnte. Waren diese auf der flachen Nordabdachung vor 3 Tagen noch schneeweiss, hat es jetzt schon grössere schneefreie Flächen.

Ich würde jetzt mal behaupten, pro 1 mm Regen, der auf den Schnee fällt, laufen 2-3 mm unten wieder raus ;)
Zuletzt geändert von Uwe/Eschlikon am Mo 4. Mai 2015, 07:59, insgesamt 1-mal geändert.

Benutzeravatar
Bernhard Oker
Moderator
Beiträge: 6274
Registriert: Do 16. Aug 2001, 11:02
Geschlecht: männlich
Wohnort: 8902 Urdorf
Hat sich bedankt: 1606 Mal
Danksagung erhalten: 2642 Mal

Re: Sintflut Alpenhauptkamm in erster Maiwoche

Beitrag von Bernhard Oker »

Thunersee und Aare bei Bern jetzt mit Gefahrenstufe 4 (grosse Gefahr) bewarnt:
Bild
Quelle: http://www.hydrodaten.admin.ch/warnunge ... wasserlage

Gruss
Bernhard
Bernhard Oker - Urdorf (ZH/CH) - Meine Webseiten "Never Stop Chasing!"

Antworten