Ich halte grössere (lokale) Unwetter heute Nacht und morgen Vormittag für wahrscheinlich. Einerseits verursacht durch die weiteren lokal kräftigen und anhaltenden Niederschläge, andererseits durch die Unfähigkeit der Böden Wasser zu speichern. Ehrlich gesagt: Die Analyse der Wetterlage fällt mir etwas schwer. Bei der Durchsicht der Karten findet sich kein Parameter, der gleich auf Unwetterpotenzial hinweisen würde. Der Gedanke überhaupt genauer nachzuschauen kam mir erst heute Nachmittag, als sich in der Gegend wie aus dem Nichts wiederholt kräftige Schauer entwickelt haben. Das Potenzial an Feuchte war richtiggehend zu spüren.
Folgendes deutet für mich auf weitere heftige Niederschläge hin:
Feuchte:
Sie liegt in einer mächtigen Schicht über der Schweiz und rundherum; am Mittag gemäss der Sondierung von Payerne bis rund 550hPa. Selbst durch die aufkommenden westlichen Winde in der Nacht wird weiterhin energiereiche Luft zugeführt.
Hebung:
Einerseits wir ein im Norden vorbeiziehendes Höhentief bzw. Welle verbreitet für leichten Hebungsantrieb sorgen, anderes wird durch die nördliche, später in der Nacht, westliche Anströmung die feuchten Luftmassen an den Voralpen angehoben. Der Schwerpunkt der stärksten NS wird sich anhand der Anströmung allmählich zu mehr West- bis Nordwest exponierte Lagen verlagern.
Labilität
Die Schichtung der Luftmassen wird sich nicht allzu gross verändern, d.h. relativ günstig für Konvektion bleiben. Die Abkühlung durch die NS in tieferen Luftschichten wird womöglich durch die Zufuhr leicht kälterer Luft in der Höhe > 700hPa) kompensiert. Ausserdem - und das ist jetzt eine Vermutung - spielt die NS-Abkühlung durch die Verdunstung eine relative geringe Rolle, da die Luftfeuchtigkeit sehr hoch ist.
Zugrichtung
Trotz leicht auffrischenden Winden in der Nacht, werden sich die NS-Gebiete nur langsam verschieben. An den Voralpen werden die NS in kritischen Gebieten (richtige Windexposition) praktisch stationär bleiben.
Bodensättigung
Die Sättigung der Böden ist durch die erst kurz zurück liegenden NS an den meisten Orten sehr hoch. Die Abflusskurven der kleinen und mittleren Gewässer deutet auch in diese Richtung, in dem bereits bei wenig NS die Pegel sofort reagieren.
Mehr weiss ich nicht...
500hPa - Welle in der Nacht aus Nordwesten aufziehend

700hPa - Windstille

Sounding - Feuchteschicht

Ausfällbares Wasser

Gruess, Matt


 Was macht das BAFU
 Was macht das BAFU  ). Sind bei Gefahrenstufe 1 ("keine oder geringe Gefahr"), wie sie vom BAFU heute Samstagmittag im Bulletin drin war, in Bern Hochwasserschläuche notwendig?
 ). Sind bei Gefahrenstufe 1 ("keine oder geringe Gefahr"), wie sie vom BAFU heute Samstagmittag im Bulletin drin war, in Bern Hochwasserschläuche notwendig?

 
  
  
 
 
 




