Werbung
Gewitter, 27.06.2004
- Federwolke
- Moderator
- Beiträge: 9355
- Registriert: Mo 20. Aug 2001, 23:47
- Geschlecht: weiblich
- Wohnort: 3074 Muri bei Bern
- Hat sich bedankt: 1861 Mal
- Danksagung erhalten: 9053 Mal
- Kontaktdaten:
Gewitter, 27.06.2004
Hmmm... da hat wohl wieder mal das Feuchteangebot im Grossen Moos auf eine satte Sonneneinstrahlung reagiert. Laut Radarfilm ist die Zelle jedenfalls nicht über dem Jura entstanden, sondern schön über der Fläche zwischen Neuenburger- und Bielersee. Dieses Phänomen habe ich früher auch schon von Biel aus beobachtet, habe mir aber bis heute noch keinen Reim drauf machen können, wie das genau zustande kommt. Orografische Hebung ist jedenfalls ausgeschlossen. Eine These wäre die, dass genügend feuchte Luft über dem kühlen Neuenburgersee keinen Antrieb erhält, und sobald sie über die erhitzte Fläche im Grossen Moos (warme Böden --> fast nur Ackerflächen) gelangt, dort von der Thermik nach oben katapultiert wird. Würde erklären, dass diese Zellen dort nur dann entstehen, wenn es sehr warm ist. Jedenfalls ein Phänomen, das es noch besser zu untersuchen gilt 
Grüsslis
Fabienne (Muri bei Bern, 560 m)
https://www.fotometeo.ch
https://www.orniwetter.info
https://fotometeo.smugmug.com
https://bsky.app/profile/fotometeo-ch.bsky.social
Fabienne (Muri bei Bern, 560 m)
https://www.fotometeo.ch
https://www.orniwetter.info
https://fotometeo.smugmug.com
https://bsky.app/profile/fotometeo-ch.bsky.social
-
JonasF
- Beiträge: 597
- Registriert: Do 26. Jun 2003, 08:43
- Geschlecht: männlich
- Wohnort: 5200 Brugg
- Hat sich bedankt: 55 Mal
- Danksagung erhalten: 30 Mal
Gewitter, 27.06.2004
Die Gewitter haben eine seltsame Zugbahn. Bei Genf kommen sie aus SW in die Schweiz herein. Bei Basel ist das Gewitter von W gekommen und in der Region Zürich scheinen sie plötzlich von WNW zu kommen.


Grüsse aus dem Wasserschloss
*** 5200 Brugg - 345 m.ü.M ***
*** 5200 Brugg - 345 m.ü.M ***
- Federwolke
- Moderator
- Beiträge: 9355
- Registriert: Mo 20. Aug 2001, 23:47
- Geschlecht: weiblich
- Wohnort: 3074 Muri bei Bern
- Hat sich bedankt: 1861 Mal
- Danksagung erhalten: 9053 Mal
- Kontaktdaten:
Gewitter, 27.06.2004
Hoi Jonas
Stimmt so nicht. Die Zelle von Genf ist ziemlich genau nach Westen gezogen und liegt nun über dem Berner Oberland. Jene über dem Seeland ist - wie ich oben beschrieben habe - erst dort entstanden.
Stimmt so nicht. Die Zelle von Genf ist ziemlich genau nach Westen gezogen und liegt nun über dem Berner Oberland. Jene über dem Seeland ist - wie ich oben beschrieben habe - erst dort entstanden.
Grüsslis
Fabienne (Muri bei Bern, 560 m)
https://www.fotometeo.ch
https://www.orniwetter.info
https://fotometeo.smugmug.com
https://bsky.app/profile/fotometeo-ch.bsky.social
Fabienne (Muri bei Bern, 560 m)
https://www.fotometeo.ch
https://www.orniwetter.info
https://fotometeo.smugmug.com
https://bsky.app/profile/fotometeo-ch.bsky.social
- Chrigu Riggisberg
- Beiträge: 1470
- Registriert: Fr 23. Apr 2004, 23:20
- Wohnort: 3132 Riggisberg BE
- Kontaktdaten:
Gewitter, 27.06.2004
Die "Jonas"-Zelle brachte Riggisberg immerhin 0.3 mm (wau!!!). Auf dem Radar sieht es jeweils gefährlicher aus, als es in Wirklichkeit ist. Das war schon bei der ersten Zelle heute morgen so. Ich konnte nur noch einen Donner hören. Die Zelle war sich also schon am Abschwächen. Kommt heute wirklich noch ein starkes Unwetter (oder wenigstens messbarer Niederschlag)? Langsam bezweifle ich das. Aus dem Westen scheint nichts mehr nachzukommen. Hoffentlich bildet sich da noch etwas.
Noch einen schönen Abend.
Chrigu
PS: Kurzzeitig lag der Taupunkt in Riggisberg bei 19°C (!) während dem Schauer (momentan immer noch 17°C bei Sonnenschein).
Noch einen schönen Abend.
Chrigu
PS: Kurzzeitig lag der Taupunkt in Riggisberg bei 19°C (!) während dem Schauer (momentan immer noch 17°C bei Sonnenschein).
Riggisberg BE (800 m.ü.M.), zwischen Schwarzenburg und Thun am Fusse des Gurnigels gelegen
- Federwolke
- Moderator
- Beiträge: 9355
- Registriert: Mo 20. Aug 2001, 23:47
- Geschlecht: weiblich
- Wohnort: 3074 Muri bei Bern
- Hat sich bedankt: 1861 Mal
- Danksagung erhalten: 9053 Mal
- Kontaktdaten:
Gewitter, 27.06.2004
Salü Chrigu
Bist du sicher, dass der Donner nicht von der Schweizer Armee verursacht wurde?
Das Gebrodel dürfte noch so weiter gehen, so lange die Sonne immer wieder aufheizt. Die Feuchte dazu ist jedenfalls vorhanden. Dazu brauchen wir nix mehr aus Westen zu importieren.
Eine Kaltfront liegt derzeit noch über der Bretagne, diese erwarte ich in der zweiten Nachthälfte: Niederschlag wird es wohl etwas geben, doch aufgrund des unglücklichen Timings sind starke Gewitter nicht garantiert. Wenn es vorher genug abkühlen mag, wird es wohl laufen wie am vergangenen Mittwochmorgen.
Bist du sicher, dass der Donner nicht von der Schweizer Armee verursacht wurde?
Das Gebrodel dürfte noch so weiter gehen, so lange die Sonne immer wieder aufheizt. Die Feuchte dazu ist jedenfalls vorhanden. Dazu brauchen wir nix mehr aus Westen zu importieren.
Eine Kaltfront liegt derzeit noch über der Bretagne, diese erwarte ich in der zweiten Nachthälfte: Niederschlag wird es wohl etwas geben, doch aufgrund des unglücklichen Timings sind starke Gewitter nicht garantiert. Wenn es vorher genug abkühlen mag, wird es wohl laufen wie am vergangenen Mittwochmorgen.
Grüsslis
Fabienne (Muri bei Bern, 560 m)
https://www.fotometeo.ch
https://www.orniwetter.info
https://fotometeo.smugmug.com
https://bsky.app/profile/fotometeo-ch.bsky.social
Fabienne (Muri bei Bern, 560 m)
https://www.fotometeo.ch
https://www.orniwetter.info
https://fotometeo.smugmug.com
https://bsky.app/profile/fotometeo-ch.bsky.social
-
JonasF
- Beiträge: 597
- Registriert: Do 26. Jun 2003, 08:43
- Geschlecht: männlich
- Wohnort: 5200 Brugg
- Hat sich bedankt: 55 Mal
- Danksagung erhalten: 30 Mal
Gewitter, 27.06.2004
Hallo Fabienne
Ja, ok es ist nicht ganz präzis. Aber die Hauptzelle ist knapp nördlich von Lausanne vorbeigezogen und nahm dann genau Kurs auf Bern. Doch in der Region Freiburg hat sie sich abgedreht und ging Richtung Thun. Fast zur gleichen Zeit entstand dann die neue in der Region Lyss.
Aber der Sachverhalt bleibt gleich: die Zellen scheinen einen grossräumigen Rechtsdrall zu haben.
Grüsse von sonnigen Lac Léman
Jonas
Ja, ok es ist nicht ganz präzis. Aber die Hauptzelle ist knapp nördlich von Lausanne vorbeigezogen und nahm dann genau Kurs auf Bern. Doch in der Region Freiburg hat sie sich abgedreht und ging Richtung Thun. Fast zur gleichen Zeit entstand dann die neue in der Region Lyss.
Aber der Sachverhalt bleibt gleich: die Zellen scheinen einen grossräumigen Rechtsdrall zu haben.
Grüsse von sonnigen Lac Léman
Jonas
Grüsse aus dem Wasserschloss
*** 5200 Brugg - 345 m.ü.M ***
*** 5200 Brugg - 345 m.ü.M ***
- Thies (Wiesental)
- Beiträge: 1818
- Registriert: Fr 17. Aug 2001, 07:29
- Wohnort: 79688 Hausen im Wiesental (D)
- Hat sich bedankt: 148 Mal
- Danksagung erhalten: 95 Mal
Gewitter, 27.06.2004
Sehe ich auch so, dass wird immer wieder für ein paar Schauer und Gewitter reichen bis die schwache KF durchzieht. Was heftige Gewitter betrifft, so steht einfach die starke Scherung den schwachen Cape Werten im Weg... das Ding bei Solothurn sieht etwas stärker aus. Ob es den Weg nach Osten schafft und durchhält? Zumindest diese Zelle steht mit dem Jura und der Leeseite der Strömung im Zusammenhang...
Thies Stillahn (Gewitterjagd im Dreiländereck D/CH/F)
- Thies (Wiesental)
- Beiträge: 1818
- Registriert: Fr 17. Aug 2001, 07:29
- Wohnort: 79688 Hausen im Wiesental (D)
- Hat sich bedankt: 148 Mal
- Danksagung erhalten: 95 Mal
Gewitter, 27.06.2004
Von hier aus betrachtet hat die Zelle einen sehr schönen Aufwindbereich, der gut vom Abwindbereich getrennt scheint und an der NW-Flanke der Zelle steht. Sieht so aus, als ob dort erst einmal weitere Wachstumsschübe vorprogrammiert sind und wir hier eine erste recht gut strukturiert Einzelzelle bekommen könnten (Konjunktiv noch bewusst gewählt
)...
Thies Stillahn (Gewitterjagd im Dreiländereck D/CH/F)
- Joachim
- Beiträge: 2791
- Registriert: Do 16. Aug 2001, 10:53
- Geschlecht: männlich
- Wohnort: 8330 Pfäffikon/ZH
- Hat sich bedankt: 54 Mal
- Danksagung erhalten: 612 Mal
- Kontaktdaten:
Gewitter, 27.06.2004
Hallo
@Jonas - Die "komiche" Zugrichtung wird wahrscheinlich durch Windrichtung erklärt: unten im Mittelland eher SW, in mittleren Lagen W (Chasseral) bis Nordwest (Jungfraujoch). Verlagerung am Schwerpunkt, normalerweise ca. 700 hPa.
@Fabienne - ist die Auslösung im Seeland und am Jurasüdfuss vielleicht durch Wind-Konvergenz: SW (Mittelland) - W (vom Jura) her.
Grüsslis aus dem sehr schwülen SH - dabei koche ohnehin schon mit 38.5 Grad Fieber;-(
Joachim
@Jonas - Die "komiche" Zugrichtung wird wahrscheinlich durch Windrichtung erklärt: unten im Mittelland eher SW, in mittleren Lagen W (Chasseral) bis Nordwest (Jungfraujoch). Verlagerung am Schwerpunkt, normalerweise ca. 700 hPa.
@Fabienne - ist die Auslösung im Seeland und am Jurasüdfuss vielleicht durch Wind-Konvergenz: SW (Mittelland) - W (vom Jura) her.
Grüsslis aus dem sehr schwülen SH - dabei koche ohnehin schon mit 38.5 Grad Fieber;-(
Joachim
-
Severestorms
- Administrator
- Beiträge: 6648
- Registriert: Mo 20. Aug 2001, 17:21
- Geschlecht: männlich
- Wohnort: Zürich
- Hat sich bedankt: 3765 Mal
- Danksagung erhalten: 1660 Mal
- Kontaktdaten:
Gewitter, 27.06.2004
@Thies: Ui ja, das sieht sehr gut aus !!! Ich bin auf jeden fall bereit... Vielleicht muss ich mich gar nicht gross bewegen, ausser sie schert plötzlich aus..
Schade, dass die Scherung derart stark ist! Nicht nur für die Entwicklung eines anständigen CB's, sondern auch für ein anständiges Chasing sind das schlechte Bedingungen... Aber schaun wir mal was heute noch alles passiert...
@Fabienne: Du meinst wohl "die Zelle von Genf ist ziemlich nach OSTEN gezogen.."
Gruss Chrigi
Schade, dass die Scherung derart stark ist! Nicht nur für die Entwicklung eines anständigen CB's, sondern auch für ein anständiges Chasing sind das schlechte Bedingungen... Aber schaun wir mal was heute noch alles passiert...
@Fabienne: Du meinst wohl "die Zelle von Genf ist ziemlich nach OSTEN gezogen.."
Gruss Chrigi
Founder, Owner and Operator of SSWD - Engaged in Science & Research since 1997.
Follow @SturmarchivCH on Twitter to get accurate information about severe, extreme or unusual weather events in Switzerland - fast and reliable.
Follow @SturmarchivCH on Twitter to get accurate information about severe, extreme or unusual weather events in Switzerland - fast and reliable.
