Willi hat geschrieben:Hat's nicht am 1.6.1961 bis auf 500m geschneit? Wäre echt Zeit, diesen "Rekord" zu toppen.
Gruss Willi
Salü Willi and @ all
Es war definitiv der 1. Juni 1962. Es war eines der spektakulärsten und einprägendsten Wetterereignisse die ich in meiner Jugendzeit erlebte. Dieser Freitag begann sonnig und wie ich mich zu erinnern glaube, nicht übermässig warm. Gegen Mittag zogen Wolken auf. Es wurde rasch dunkel im Pilatusland. Es begann zu blitzen und zu donnern. Der Tag wurde allmählich zur Nacht, wir sassen beim Mittagessen und mussten das Licht anmachen, auch die Strassenbeleuchtung schaltete sich ein. Dann begann es wie aus Kübeln zu schütten, begleitet von Blitz und Donner und ein paar Sturmböen. Der Wind liess dann rasch nach, es goss aber intensiv weiter. Schon bald stellte ich erstaunt fest, dass sich Schneeflocken in den starken Regen mischten. Dann ging es schnell, der Regen ging in reinen, äusserst ergiebigen Schneefall über. Innert kurzer Zeit präsentierte sich die ganze Landschaft in weiss, man wähnte sich im tiefsten Winter, sogar die Strassen waren weiss. Nach ca. einer halben Stunde liess der intensive Schneefall nach, das Wetter beruhigte sich allmählich wieder. Wieviel Schnee lag kann ich nur schätzen: es müssten 5 bis 10 cm gewesen sein. Die Schäden durch Schneebruch in den Parkanlagen in Luzern und in den Wäldern der Region waren jedenfalls enorm. Vielleicht kann ja einer unserer versierten Wetterprofis in den Tiefen seiner Archive stöbern. Wäre interessant zu wissen was die Daten, insbesondere die Regenmenge an diesem 1. Juni 1962 aussagen. 
Im Juni 1975 erschien in der damaligen Tageszeitung LNN (Luzenrer Neueste Nachrichten) eine Kolumne über das im Mai und Juni zu erwartende Wetter, in der explizit das Ereignis im Juni 1962 erwähnt wurde. Ich habe das aus meinem Archiv hervorgekramt und möchte es euch nicht vorenthalten.

Viele Grüsse
Giovanni