Werbung

Wo bleibt der Winter...?

Alles zu (Un)wetter relevant für die Schweiz
Urbi

Re: Wo bleibt der Winter...?

Beitrag von Urbi »

Der Winter will anscheinend noch im im Land der grossen Stürme verweilen.

Bild
http://www.isac.cnr.it/dinamica/project ... sts/globo/

Bild
Stratospheric Analyses & Forecasts

Vermutlich länger..

Gruss
Urbi
Zuletzt geändert von Urbi am Sa 29. Dez 2012, 21:08, insgesamt 2-mal geändert.

Lösch dich endlich!
Beiträge: 273
Registriert: Do 26. Apr 2012, 22:03
Geschlecht: männlich
Danksagung erhalten: 3 Mal

Re: Wo bleibt der Winter...?

Beitrag von Lösch dich endlich! »

Auf den 2. Jänner scheint der Winter einen neuen Anlauf zu nehmen. Oberhalb 700 Meter dürfte nach aktuellen Prognose ein paar cm zusammen kommen. Auch ins Mittelland dürften sich einige Flocken verirren. Der eine oder andere cm sollte hier an den Voralpen oben liegen bleiben. Mit Glück können hier über 5 cm fallen. :-D
Dann noch ein Hoch und die Jahreszeit stimmt wieder mit dem Wetter überein.
Schwellbrunn (960 M.ü.M.)


221057Gino
Beiträge: 2225
Registriert: Di 1. Jan 2008, 02:49
Geschlecht: männlich
Wohnort: CH 6044 Udligenswil LU
Hat sich bedankt: 2 Mal
Danksagung erhalten: 26 Mal
Kontaktdaten:

Re: Wo bleibt der Winter...?

Beitrag von 221057Gino »

hallo zusammen

frage an den experten
anfang januar 2013
Off Topic
weiss jemand von euch ob das hier stimmt ?
es geht um das stratwarming ( northern hemisphere )
oder auch bekannt als major midwinter warmings
( stratosphere 10 mb )

seit tagen habe das gehört gelesen etc. ...

danke !
Zuletzt geändert von 221057Gino am So 30. Dez 2012, 20:02, insgesamt 1-mal geändert.

Chicken3gg

Re: Wo bleibt der Winter...?

Beitrag von Chicken3gg »

vielleicht,aber auch nur vielleicht, geht auch die seit dem 14. Dezember andauernde frostfreie Periode zu Ende. Könnte knapp werden. Falls nicht sieht es nach 30 Tagen ohne Frost im Winter aus.

Chicken3gg

Re: Wo bleibt der Winter...?

Beitrag von Chicken3gg »

Nach knapp 3 Wochen ist es soweit, Basel-Binningen steht bei -0.1°C

schon erstaunlich, diese lange frostfreie Periode

Urbi

Stratosphärische Erwärmung

Beitrag von Urbi »

Gino hat geschrieben:hallo zusammen

frage an den experten
anfang januar 2013

Off Topic
weiss jemand von euch ob das hier stimmt ?
es geht um das stratwarming ( northern hemisphere )
oder auch bekannt als major midwinter warmings
( stratosphere 10 mb )

seit tagen habe das gehört gelesen etc. ...

danke !
Sali Gino, :)
Ich habe im Netz gestöbert...


Dazu ein Teilzitat:

Wenn sich in den Wintermonaten besonders viele planetare Wellen aus der Troposphäre nach oben in die Stratosphäre ausbreiten, kann es zu sogenannten stratosphärischen Erwärmungen kommen. Dabei erwärmt sich die Stratopause um bis zu 80 K gegenüber dem ungestörten Winterzustand und sinkt in den meisten Fällen gleichzeitig auch nach unten ab. Stratosphärischen Erwärmungen wurden zum ersten Mal 1952 von Scherhag in Radiosonden-Aufstiegen über Berlin beobachtet. Ursache für diese starken Erwärmungen sind Änderungen der meridionalen Zirkulation die zu einem verstärkten Absinken von Luftmassen und damit zu einer starken adiabatischen Erwärmung führen.
http://www.iap-kborn.de/Stratosphaerisc ... 247.0.html



Noch ein Teilzitat:

Heute unterscheiden die Wissenschaftler zwischen 4 verschiedenen Typen der explosionsartigen Stratosphärenerwärmung.

Kommt es zwischen 60° Nord und dem Nordpol in 10 hPa (ca. 30.000 m ü. NN) zu
einer Umkehr des Temperaturgradientens und zu einer Zirkulationsumkehr (Westwinde drehen auf Ost), spricht man von „Major Warming“.

Ein kräftiger Temperaturanstieg in kurzer Zeit
(mindestens 25 K innerhalb einer Woche) in einer beliebigen Stratosphärenschicht in irgendeinem Gebiet der Winterhemisphäre wird als „Minor Warming“ definiert.

Canadian Warmings“ werden durch Pulsationen des Aleutenhochs verursacht, das sich nach Kanada verlagert. So kann es trotz geringer Intensität der Erwärmung zu einer Umkehr des
Temperaturgradienten nördlich von 60°N und zu einer Windumkehr in 10 hPa kommen.

Final (Major) Warmings“ führen zur endgültigen Umkehr des Temperaturgradientens und der
Zirkulation zu sommerlichen Bedingungen. Diese treten durchschnittlich zwischen März und Mai auf.
http://www.weltdersynoptik.de/fallanaly ... 3%A4nomen/



PDF Datei:
+Das "Berliner Phänomen" und das Geophysikalische Jahr
Beiträge des Instituts für Meteorologie
der Freien Universität Berlin zur Berliner Wetterkarte

http://wkserv.met.fu-berlin.de/Beilagen ... lPhaen.pdf


Wikipedia:
+ Plötzliche Stratosphärenerwärmung

___________________________________


Analysen 10 hPa 1. Jan :
Bild
Bild
http://www.cpc.ncep.noaa.gov/products/s ... strat_a_f/

Analyse 20 hPa 1. Jan :
Bild
http://www.pa.op.dlr.de/arctic/


___________________________________



c) major midwinter warmings sind intensive Erwärmungen, durch die sich im Januar/Februar sowohl der Temperaturgradient sowie die Zirkulation im 10-hPa-Niveau vollständig umkehren. Letzteres ist auch dann der Fall, wenn der Polarwirbel einerseits zwar erhalten bleibt, sein Zentrum jedoch südlich des Polarkreises liegt oder anderseits geteilt ist. Dieser Typ einer Stratosphärenerwärmung wurde bisher nur in der Arktis beobachtet.

+ major midwinter warming
geodz.com
+ Stratosphärenerwärmung

___________________________________

Kleine übersicht:
Bild +
Bildquelle: http://wiki.bildungsserver.de/klimawand ... ph%C3%A4re



Gruss
Urbi
Zuletzt geändert von Urbi am Do 3. Jan 2013, 06:50, insgesamt 7-mal geändert.

221057Gino
Beiträge: 2225
Registriert: Di 1. Jan 2008, 02:49
Geschlecht: männlich
Wohnort: CH 6044 Udligenswil LU
Hat sich bedankt: 2 Mal
Danksagung erhalten: 26 Mal
Kontaktdaten:

Re: Wo bleibt der Winter...?

Beitrag von 221057Gino »

hallo zusammen
off topic

@Urbi ( Salü )

danke urbi für deine antwort auf meine frage
sorry aber all das wusste ich schon
Off Topic
ich wollte nur wissen ( da niemand hier im forum davon spricht )
was passiert bei uns auf unseren breiten in diese nächsten tagen
kommt noch der winter oder bleibt es weiter so mild ?

wenn ich mir so die modelle anschaue ( temperature at 500 hpa ) ...
===
hier noch einen link dazu
Stratosphere Temperature Watch 2012 - 2013

http://forum.netweather.tv/topic/74587- ... __st__1740
http://theweathercentre.blogspot.ch
Zuletzt geändert von 221057Gino am Do 3. Jan 2013, 08:50, insgesamt 1-mal geändert.


Urbi

Re: Wo bleibt der Winter...?

Beitrag von Urbi »

221057Gino hat geschrieben:wenn ich mir so die modelle anschaue ( temperature at 500 hpa ) ...
Sali
Was siehst Du denn, wenn Du Dir die Modelle so anschaust?

Gruss
Urbi

221057Gino
Beiträge: 2225
Registriert: Di 1. Jan 2008, 02:49
Geschlecht: männlich
Wohnort: CH 6044 Udligenswil LU
Hat sich bedankt: 2 Mal
Danksagung erhalten: 26 Mal
Kontaktdaten:

Re: Wo bleibt der Winter...?

Beitrag von 221057Gino »

Urbi hat geschrieben:
221057Gino hat geschrieben: wenn ich mir so die modelle anschaue ( temperature at 500 hpa )
Sali
Was siehst Du denn, wenn Du Dir die Modelle so anschaust ?
Gruss
Urbi
===
hallo urbi
Off Topic
naja ... zum beispiel bei meteoblue ( meteogramm )
schnee und die temperatur
CH - Udligenswil LU
http://www.meteoblue.com/de_DE/wetter/c ... il_ch_4774

oder bei meteociel ( diagramm )
CH - Udligenswil LU
http://www.meteociel.fr/cartes_obs/gens ... 9433962263
===
kurz gesagt das hier ( im kreis )

Bild
===
oder diesen trough ( roter pfeil )

Bild

von mir aus kann es so bleiben ( mild )
als sizilianer und seit 1960 in der schweiz
liebe ich immer noch das schöne wetter
auf jedenfall bleibt es spannend
quelle ist angegeben
Zuletzt geändert von 221057Gino am Do 3. Jan 2013, 11:36, insgesamt 1-mal geändert.

Urbi

Re: Wo bleibt der Winter...?

Beitrag von Urbi »

Ich meine, dass es nicht viel bringt, weiter als 5 Tage vorausschauen zu wollen beim gegenwärtigen Wellen- und Wirbeltanz.
Spannend ist es allemal.

Gruss Urbi

Antworten