Werbung

Gewitter/Föhn/Kaltfront Samstag/Sonntag, 17./18.03.2012

Alles zu (Un)wetter relevant für die Schweiz
Sennemaa

Re: FCST: Gewitter Samstag, 17.03.2012 ???

Beitrag von Sennemaa »

Frage ich mich auch? Es ist so oder so alles zu Dürr.Woher soll also die Energie kommen ^^ In Aarau ist der Himmel schon bedeckt.
Ich frage mich nur gerade woher Estofex das nimmt.

@ Chicken3gg

Alles gute noch zum Geburtstag :-) Habs Gestern gesehen

Benutzeravatar
Alfred
Beiträge: 10469
Registriert: Mo 21. Jul 2003, 16:23
Geschlecht: männlich
Wohnort: 8037 Zürich
Hat sich bedankt: 49 Mal
Danksagung erhalten: 90 Mal

Re: FCST: Gewitter Samstag, 17.03.2012 ???

Beitrag von Alfred »

.Sali zäme

Einmal nicht auf Messungen beruhend, sondern nur visuell.
Vom Säntis in Richtug Rigi/Pilatus am 13. bis 16. März bei gleichem Sonnenstand (~17:20h).

Bild

@Cédric, Estofex konnte aber nur noch den 16. 18z Lauf berücksichtigen.

Gruss, Alfred

Messung Payerne LIDAR 12:08Z.
(Lidar geht nicht durch dicke Wolken hindurch)

Bild

und edit: ´ :oops:
Zuletzt geändert von Alfred am Sa 17. Mär 2012, 13:51, insgesamt 2-mal geändert.


Benutzeravatar
Federwolke
Moderator
Beiträge: 9355
Registriert: Mo 20. Aug 2001, 23:47
Geschlecht: weiblich
Wohnort: 3074 Muri bei Bern
Hat sich bedankt: 1861 Mal
Danksagung erhalten: 9046 Mal
Kontaktdaten:

Re: FCST: Gewitter Samstag, 17.03.2012 ???

Beitrag von Federwolke »

Südlich von Bern kann man durch den Dunst so etwas wie einen Amboss erkennen, auch im Norden steht ein so ein Zwerg. Hochreichend sieht aber anders aus und Dinger scheinen recht durstig zu sein. Der im Süden produziert auch ein schwaches Echo, aber ob da etwas unten ankommt...?

Chicken3gg

Re: FCST: Gewitter Samstag, 17.03.2012 ???

Beitrag von Chicken3gg »

Am Gantrisch in der Höhe im Donnerradar 3D jetzt doch 2 Pixel mit über 10mm/h... vielleicht wird daraus was.

Hier seit halb 2 wieder sonnig, mittlerweile praktisch wolkenlos und bis 19.9°C mild.

@ Sennemaa: Danke ;)
Zuletzt geändert von Chicken3gg am Sa 17. Mär 2012, 15:22, insgesamt 1-mal geändert.

Severestorms
Administrator
Beiträge: 6648
Registriert: Mo 20. Aug 2001, 17:21
Geschlecht: männlich
Wohnort: Zürich
Hat sich bedankt: 3765 Mal
Danksagung erhalten: 1660 Mal
Kontaktdaten:

Re: FCST: Gewitter Samstag, 17.03.2012 ???

Beitrag von Severestorms »

Founder, Owner and Operator of SSWD - Engaged in Science & Research since 1997.
Follow @SturmarchivCH on Twitter to get accurate information about severe, extreme or unusual weather events in Switzerland - fast and reliable.

Benutzeravatar
Federwolke
Moderator
Beiträge: 9355
Registriert: Mo 20. Aug 2001, 23:47
Geschlecht: weiblich
Wohnort: 3074 Muri bei Bern
Hat sich bedankt: 1861 Mal
Danksagung erhalten: 9046 Mal
Kontaktdaten:

Re: FCST: Gewitter Samstag, 17.03.2012 ???

Beitrag von Federwolke »

Ja, weil das soeben erwähnte Pupfi drüber gezogen ist. Auf der Rückseite alles wieder flach, Saft ist draussen. Viel Glück mit dem Ding weiter östlich - füttert und tränkt es schön brav, vielleicht kommt es durch! ;-)

Benutzeravatar
Marco (Hemishofen)
Beiträge: 1364
Registriert: So 23. Jun 2002, 18:15
Geschlecht: männlich
Wohnort: 8261 Hemishofen
Hat sich bedankt: 250 Mal
Danksagung erhalten: 546 Mal

Re: FCST: Gewitter Samstag, 17.03.2012 ???

Beitrag von Marco (Hemishofen) »

So jetzt aber, die ersten kräftigeren Echos auf dem Radar: klein aber fein :up:

Bild

Die Zentralschweizer-Forumianer sollen doch bitte die Ohren spitzen und lauschen,
ob sie Gerumpel am Himmel hören ...
Gruss Marco
-------_/)----


Benutzeravatar
Federwolke
Moderator
Beiträge: 9355
Registriert: Mo 20. Aug 2001, 23:47
Geschlecht: weiblich
Wohnort: 3074 Muri bei Bern
Hat sich bedankt: 1861 Mal
Danksagung erhalten: 9046 Mal
Kontaktdaten:

Re: FCST: Gewitter Samstag, 17.03.2012 ???

Beitrag von Federwolke »

Die klassische südliche Frühlingszugbahn vom Schwarzenburgerland hinter dem Napf durch über Wolhusen-Hochdorf Richtung Albis. Auf manche Theorien ist eben Verlass, wenn sie auf langjähriger Erfahrung beruhen! :mrgreen:
Wäre das Mittelland etwas feuchter, wäre das zweite Pupfi zwischen Bern und Solothurn auf der nördlichen Frühlingszugbahn auch nicht verdurstet. Über den Juraketten und den Voralpenkämmen konnte wegen der noch vorhandenen Schneedecke nichts überleben.

Chicken3gg

Re: FCST: Gewitter Samstag, 17.03.2012 ???

Beitrag von Chicken3gg »

Die Zelle, die Kurs auf Zürich (bzw. südlich) nimmt (um 16:40 ca. 6km hoch um die 10mm/h), fällt gemäss 3D Radar bereits zusammen - ohne elektrisch gewesen zu sein.

Wars das schon?

1.4mm :-D
http://kaeserei-muehlau.meteobase.ch/
Zuletzt geändert von Chicken3gg am Sa 17. Mär 2012, 17:24, insgesamt 2-mal geändert.

Benutzeravatar
Marco (Hemishofen)
Beiträge: 1364
Registriert: So 23. Jun 2002, 18:15
Geschlecht: männlich
Wohnort: 8261 Hemishofen
Hat sich bedankt: 250 Mal
Danksagung erhalten: 546 Mal

Re: FCST: Gewitter Samstag, 17.03.2012 ???

Beitrag von Marco (Hemishofen) »

Es laufen viele relevante Prozesse, was die konvektiven Zellen angeht kann man's vielleicht so vereinfachen:

a) die von Fabienne beschriebene "klassische" Schiene, angetrieben durch synoptisches + orographisches forcing (reduziert auf die schon Schnee-freien Gebiete am Alpenrand), spannend und schwierig zu beantworten ist hierbei die Frage, ob diese Zellen nur aus der mid-level instability raus leben, oder ob sie es sogar schaffen mit der boundary layer zu koppeln und von dort herauf Feuchte in die Aufwinde nehmen (der "normale" Sommer-modus)? Die locals vor Ort können das vielleicht beobachten ...

b) das unorganisierte Getröpfel in den Gebieten entlang des Alpenhauptkammes: dort konnte man schon in den Morgenstunden beobachten wie über die Pässe und Kämme von Süden her vom reichhaltigen Feuchteangebot aus der Po-Ebene "Benzin" in die sonnigen Gebiete der inneren Alpen und des Alpennordhanges geimpft wurde (siehe Bilder unten von Rosswald und Gütsch, linke Bildhälfte ist jeweils Rtg Süden, rechte Bildhälfte Rtg W-NW) und (ebenfalls mit synoptischem forcing) zur Konvektion angekickt wurde. Heterogene Topographie und Schneebedeckte Alpen verhinderten in diesen Gebieten grossartiges Anwachsen und Organisieren der Zellen.

Alles in allem sehr schön zu beobachten mit den 5' Archivbildern (verfällt): http://meteo.search.ch/prognosis

Bild
Bild
Gruss Marco
-------_/)----

Antworten