Werbung
Ab 03.02.2012 - Kältewelle und gefrorene Seen
- Federwolke
- Moderator
- Beiträge: 9314
- Registriert: Mo 20. Aug 2001, 23:47
- Geschlecht: weiblich
- Wohnort: 3074 Muri bei Bern
- Hat sich bedankt: 1849 Mal
- Danksagung erhalten: 8937 Mal
- Kontaktdaten:
Re: Ab 03.02.2012 - Kältewelle und gefrorene Seen
Warum kompliziert, wenn es einfach auch geht? Massgebend ist die durchschnittliche Tiefe eines Sees (bei ganz kleinen Gewässern spielt ev. noch das Verhältnis von Zu- und Abflüssen zum Volumen eine Rolle), alles Andere kann man vernachlässigen.
Grüsslis
Fabienne (Muri bei Bern, 560 m)
https://www.fotometeo.ch
https://www.orniwetter.info
https://fotometeo.smugmug.com
https://bsky.app/profile/fotometeo-ch.bsky.social
Fabienne (Muri bei Bern, 560 m)
https://www.fotometeo.ch
https://www.orniwetter.info
https://fotometeo.smugmug.com
https://bsky.app/profile/fotometeo-ch.bsky.social
-
- Beiträge: 890
- Registriert: Mi 26. Mai 2004, 08:54
- Geschlecht: männlich
- Wohnort: 8052 Zürich
- Hat sich bedankt: 4 Mal
- Danksagung erhalten: 244 Mal
Re: Ab 03.02.2012 - Kältewelle und gefrorene Seen
...was doch aber eben nur eine andere Bezeichnung für das Verhältnis von Oberfläche zu Volumen ist.Federwolke hat geschrieben:Warum kompliziert, wenn es einfach auch geht? Massgebend ist die durchschnittliche Tiefe eines Sees
- Federwolke
- Moderator
- Beiträge: 9314
- Registriert: Mo 20. Aug 2001, 23:47
- Geschlecht: weiblich
- Wohnort: 3074 Muri bei Bern
- Hat sich bedankt: 1849 Mal
- Danksagung erhalten: 8937 Mal
- Kontaktdaten:
Re: Ab 03.02.2012 - Kältewelle und gefrorene Seen
Drum sag ich ja: Warum kompliziert wenn es einfach auch geht? 

Grüsslis
Fabienne (Muri bei Bern, 560 m)
https://www.fotometeo.ch
https://www.orniwetter.info
https://fotometeo.smugmug.com
https://bsky.app/profile/fotometeo-ch.bsky.social
Fabienne (Muri bei Bern, 560 m)
https://www.fotometeo.ch
https://www.orniwetter.info
https://fotometeo.smugmug.com
https://bsky.app/profile/fotometeo-ch.bsky.social
-
- Beiträge: 189
- Registriert: Sa 24. Jul 2004, 01:35
- Geschlecht: männlich
- Wohnort: Wetzikon
- Danksagung erhalten: 36 Mal
- Kontaktdaten:
Re: Ab 03.02.2012 - Kältewelle und gefrorene Seen
Es zeichnet sich ab, dass der Pfäffikersee am Wochenende Begehbar ist. Wer einen Ausflug plant ist gut bedient den ÖV zu nehmen. Bahnhof Pfäffikon (S3) oder Bahnhof Wetzikon und mit dem gratis Bus (das ist noch nicht offiziell) nach Seegräben. See You on Ice 

Martin Wetzikon/Seegräben
- HB-EDY
- Beiträge: 933
- Registriert: Sa 27. Jan 2007, 15:22
- Geschlecht: männlich
- Wohnort: 8607 Seegräben/570m
- Hat sich bedankt: 171 Mal
- Danksagung erhalten: 17 Mal
- Kontaktdaten:
Re: Ab 03.02.2012 - Kältewelle und gefrorene Seen
...ein Auszug zur "Seegfrörni" Zürichsee im 1963...
war ja schon ein einmaliges Erlebis...
http://www.stadt-zuerich.ch/pd/de/index ... oerni.html
salve
Edy
war ja schon ein einmaliges Erlebis...

http://www.stadt-zuerich.ch/pd/de/index ... oerni.html
salve
Edy
I like stormy nights...................!
Wetterstation Seegräben 570m
http://www.kaikowetter.ch/mc/meteoplug_seegrabenX.html
Wetterstation Seegräben 570m
http://www.kaikowetter.ch/mc/meteoplug_seegrabenX.html
Re: Ab 03.02.2012 - Kältewelle und gefrorene Seen
aus früherer zeit:
Beiträge vom Zürichsee:
http://www.videoportal.sf.tv/video?id=6 ... 0b04e09ce7
http://www.videoportal.sf.tv/video?id=1 ... 70e1226a81
Beitrag vom Bodensee:
http://www.videoportal.sf.tv/video?id=f ... ichevideos
Untersee:
http://www.alt-steckborn.ch/seegfroernibilder.html
Beiträge vom Zürichsee:
http://www.videoportal.sf.tv/video?id=6 ... 0b04e09ce7
http://www.videoportal.sf.tv/video?id=1 ... 70e1226a81
Beitrag vom Bodensee:
http://www.videoportal.sf.tv/video?id=f ... ichevideos
Untersee:
http://www.alt-steckborn.ch/seegfroernibilder.html
- Stephan
- Beiträge: 127
- Registriert: Do 20. Jun 2002, 15:01
- Geschlecht: männlich
- Wohnort: 8053 Zürich
- Hat sich bedankt: 80 Mal
- Danksagung erhalten: 183 Mal
- Kontaktdaten:
Re: Ab 03.02.2012 - Kältewelle und gefrorene Seen
Ciao zämä
Folgende Publikation ist vielleicht von Interesse in diesem Zusammenhang: http://www.sss.ch/uploads/media/Tragver ... on_Eis.pdf
Gruss, Stephan
Folgende Publikation ist vielleicht von Interesse in diesem Zusammenhang: http://www.sss.ch/uploads/media/Tragver ... on_Eis.pdf
Gruss, Stephan
-
- Beiträge: 814
- Registriert: Mi 18. Jun 2003, 13:45
- Geschlecht: männlich
- Wohnort: Ehingen
- Danksagung erhalten: 2 Mal
- Kontaktdaten:
Re: Ab 03.02.2012 - Kältewelle und gefrorene Seen
Absolut. Sehr interessant!Stephan hat geschrieben:Ciao zämä
Folgende Publikation ist vielleicht von Interesse in diesem Zusammenhang: http://www.sss.ch/uploads/media/Tragver ... on_Eis.pdf
Gruss, Stephan
Viele Grüße,
Stefan, Ehingen/Donau, 545NN, Südrand Schwäbische Alb
http://www.gleitsegelwetter.de - Ein Dienst im Auftrag der Piloten
Mein größter Wetterwunsch zu Lebzeiten: Eine komplette Seegfrörne am Bodensee
Stefan, Ehingen/Donau, 545NN, Südrand Schwäbische Alb
http://www.gleitsegelwetter.de - Ein Dienst im Auftrag der Piloten
Mein größter Wetterwunsch zu Lebzeiten: Eine komplette Seegfrörne am Bodensee
-
- Beiträge: 78
- Registriert: Mi 4. Jan 2012, 17:48
- Hat sich bedankt: 4 Mal
- Danksagung erhalten: 23 Mal
Re: Ab 03.02.2012 - Kältewelle und gefrorene Seen
@Stephan: Es scheint mir, als sei ein Fehler in dieser interessanten Broschüre enthalten (Seite 3):
Bei halbem Abstand zwischen den Personen befindet sich aber die 4fache Menge Leute auf dem Eis. Das Eis müsste bei 1,5 bis 1,7 m Abstand also 40 cm und nicht 20 cm dick sein. Oder habe ich das falsch überlegt?Der mittlere zu wahrende Abstand zwischen Erwachsenen beträgt demnach bei 10 cm dickem Eis rund 3 bis 3,5 m, bei 20 cm Eisstärke also immer noch ca. 1,5 bis 1,7 m.
- Uwe/Eschlikon
- Beiträge: 3064
- Registriert: Mi 4. Jun 2003, 14:35
- Wohnort: 8360 Eschlikon/TG
- Danksagung erhalten: 334 Mal
- Kontaktdaten:
Re: Ab 03.02.2012 - Kältewelle und gefrorene Seen
Hallo
Sehr interessant zum Thema Eisbildung und Tragfähigkeit auch dies hier: http://people.ee.ethz.ch/~funk/vorlesung_kryo/l5.pdf
Gruss, Uwe
Sehr interessant zum Thema Eisbildung und Tragfähigkeit auch dies hier: http://people.ee.ethz.ch/~funk/vorlesung_kryo/l5.pdf
Gruss, Uwe
Follow me on Instagram: https://www.instagram.com/natur_schweiz/