Werbung

3.-5. Dezember 2011 - Stürmisches Wochenende

Alles zu (Un)wetter relevant für die Schweiz
Benutzeravatar
crosley
Moderator
Beiträge: 1934
Registriert: Fr 13. Aug 2004, 15:48
Geschlecht: männlich
Wohnort: 5000 Aarau
Hat sich bedankt: 410 Mal
Danksagung erhalten: 362 Mal
Kontaktdaten:

3.-5. Dezember 2011 - Stürmisches Wochenende

Beitrag von crosley »

Bitte hier hauptsächlich das Thema "Wind" Diskutieren - Danke

Hallo Zusammen

Im Thema "Yes we can, oder doch nicht? Die Entwicklung zum Dez. Anfang" http://www.sturmforum.ch/viewtopic.php?f=2&t=7944 wurde die Entwicklung schon teilweise angesprochen (evt. finde ich Morgen schnell die Zeit, diese Beiträge hierher zu verschieben).

Das Thema eröffne ich, da es durchaus möglich ist, dass uns am Wochenende ein ziemlich heftiger Wind um die Ohren saust.
Schuld soll dieser "kleine Kerl" hier sein:

Bild

Obwohl solche Randtiefs von den Modellen kaum zu berechnen sind, oder gerade deswegen, sollte man die Situation gut beobachten.
Hoffe es findet noch jemand die Zeit, die Entwicklungsmöglichkeiten dieser spannenden Situation etwas genauer zu beschreiben. Mir fehlt heute leider die Zeit und insbesondere auch die Fachkenntnisse dafür.

Grüsse Crosley

Stefan Hörmann
Beiträge: 814
Registriert: Mi 18. Jun 2003, 13:45
Geschlecht: männlich
Wohnort: Ehingen
Danksagung erhalten: 2 Mal
Kontaktdaten:

Re: 3.-5. Dezember 2011 - Stürmisches Wochenende

Beitrag von Stefan Hörmann »

Crosley hat geschrieben:Bitte hier hauptsächlich das Thema "Wind" Diskutieren - Danke

Hallo Zusammen
Obwohl solche Randtiefs von den Modellen kaum zu berechnen sind, oder gerade deswegen, sollte man die Situation gut beobachten.
Hoffe es findet noch jemand die Zeit, die Entwicklungsmöglichkeiten dieser spannenden Situation etwas genauer zu beschreiben. Mir fehlt heute leider die Zeit und insbesondere auch die Fachkenntnisse dafür.

Grüsse Crosley

Bin etwas skeptisch. Jet splittet vor Mitteleuropa und die Welle verkümmert im rechten Auszug des Jet's. Nur geringe Vertiefung. Windig bleibts trotzdem, da große Temperatur- und Druckgradient aufgebaut wird. Naja, weststürmisches Wetter ja, was dickes eher nicht. Bin auf 18z gespannt ob die Vertiefung drin bleibt oder rausgenommen wird.
Viele Grüße,
Stefan, Ehingen/Donau, 545NN, Südrand Schwäbische Alb
http://www.gleitsegelwetter.de - Ein Dienst im Auftrag der Piloten

Mein größter Wetterwunsch zu Lebzeiten: Eine komplette Seegfrörne am Bodensee


Benutzeravatar
Alfred
Beiträge: 10469
Registriert: Mo 21. Jul 2003, 16:23
Geschlecht: männlich
Wohnort: 8037 Zürich
Hat sich bedankt: 49 Mal
Danksagung erhalten: 90 Mal

Re: 3.-5. Dezember 2011 - Stürmisches Wochenende

Beitrag von Alfred »

Sali zäme

2 ECMWF-Läufe; 02.00Z & 02.12Z für den 5. Dezember.

Bild
Bild

Alfred

Stefan Hörmann
Beiträge: 814
Registriert: Mi 18. Jun 2003, 13:45
Geschlecht: männlich
Wohnort: Ehingen
Danksagung erhalten: 2 Mal
Kontaktdaten:

Re: 3.-5. Dezember 2011 - Stürmisches Wochenende

Beitrag von Stefan Hörmann »

Alfred hat geschrieben:Sali zäme

2 ECMWF-Läufe; 02.00Z & 02.12Z für den 5. Dezember.

Alfred
Hi, wie ist der Index zu interpretieren? 1.0 Volle Durchmisch bzw. voller Transportimpuls bis GND. Wenn ja, bezog zu welchem Niveau?
Viele Grüße,
Stefan, Ehingen/Donau, 545NN, Südrand Schwäbische Alb
http://www.gleitsegelwetter.de - Ein Dienst im Auftrag der Piloten

Mein größter Wetterwunsch zu Lebzeiten: Eine komplette Seegfrörne am Bodensee

Benutzeravatar
Alfred
Beiträge: 10469
Registriert: Mo 21. Jul 2003, 16:23
Geschlecht: männlich
Wohnort: 8037 Zürich
Hat sich bedankt: 49 Mal
Danksagung erhalten: 90 Mal

Re: 3.-5. Dezember 2011 - Stürmisches Wochenende

Beitrag von Alfred »

Hoi @Stefan

30 Meter, aber über den ganzen Tag verteilt.

Beschreibung (englisch), was ich nicht kann, daher musst du es schon selber lesen:
http://www.ecmwf.int/products/forecasts ... x_EFI.html
Immer verfügbar (voreinstellung Nordamerika):
http://www.ecmwf.int/samples/d/inspect/ ... 2011110212!/

Gruss, Alfred

Benutzeravatar
Heiziger
Beiträge: 1436
Registriert: Di 18. Jun 2002, 23:30
Wohnort: 3054 Schüpfen
Hat sich bedankt: 6 Mal
Danksagung erhalten: 27 Mal
Kontaktdaten:

Re: 3.-5. Dezember 2011 - Stürmisches Wochenende

Beitrag von Heiziger »

Hey zäme
Sieht recht intressant aus mit SW-W Wind! Von Samstag bis Donnerstag.

Wir, also Chicken3gg und ich warten mal das Nowcasting am Samstag ab.
Spot wäre dann der Gempenturm in Gempen BL (Gempenturmstrasse 15, Adresse vom Restaurant. Dahinter ist der Gempenturm).

Der Spot ist fürs SW-Wind-Chasing einfach zu genial da erstens der SW-Wind durch die Topographie wie ne Düse auf den Gempen kommt und zweitens der Wind auch noch ne ca. 300m hohe Steilwand raufgezwungen wird.
Beim Kyrill-Orkan haben wir dort um die 140km/h mit den Handwindmessern gemessen :unschuldig: :mrgreen: :shock: xD.

GFS 850hpa Wind zeigt noch ne heftigere Version (bis 60kt!!! :shock: ) am Mittwoch an. Jo, schon n bisschen GKB. Aber evtl bin ich oder wir da auch wieder aufm Gempenturm :unschuldig: .

Wäre doch was für n spontanes Forumstreffen morgen und evtl am Mittwoch aufm Gempenturm! Das Restaurant soll scheins auch gut sein ;-) :-D .
Ehm,ja, wer hat, der soll Klettergurte mitnehmen zum absichern! Mit >100km/h auf 30m Turmhöhe ist ned zu spassen!

Greez Pat
Wetterstation Schüpfen - Hard: http://www.wetterschuepfen.ch
Wetterstation Camping VD8, Yvonand VD, südlicher Neuenburgersee: http://www.grenouille.ch/Weather

Einmal Gewitter mit viiiel Blitz und Donner bitte :mrgreen: :unschuldig: :-D

Benutzeravatar
Andreas -Winterthur-
Beiträge: 4383
Registriert: Do 19. Jul 2012, 07:38
Hat sich bedankt: 339 Mal
Danksagung erhalten: 598 Mal

Re: 3.-5. Dezember 2011 - Stürmisches Wochenende

Beitrag von Andreas -Winterthur- »

Bezüglich EZ-EFI:

Als Quintessenz:
Experience suggests that EFI values of 0.5 - 0.8 (irrespective of sign) can be generally regarded as signifying that “unusual” weather is likely and values above 0.8 as usually signifying that “very unusual” or extreme weather is likely.
Kurz: Es geht also um die Abweichung der 50 EPS-Members in Bezug auf das Klimamittels einer Region. Für die Nordostschweiz würde das im aktuellen Fall einem EPS Mittel von gut 40 Kts. Böenspitzen entsprechen. Im obersten Member Bereich (bis 10%) geht es bis 60 Kts. Wie auch in den von Alfred geposteten Karten gezeigt, sprechen die letzten 3 Läufe zunehmend auf eine "extremere" Entwicklung auf Montag an.

Im EZ-12 Lauf Tiefkern 987 hPa Montag 03 UTC an der deutsch-tschechischen Grenze (Hof-Chemniz).

Siehe auch:
http://www.meteoschweiz.admin.ch/web/de ... rsage.html

Gruss Andreas
Zuletzt geändert von Anonymous am Sa 3. Dez 2011, 01:11, insgesamt 4-mal geändert.
“Some people are weather wise, but most are otherwise” Benjamin Franklin


Stefan Hörmann
Beiträge: 814
Registriert: Mi 18. Jun 2003, 13:45
Geschlecht: männlich
Wohnort: Ehingen
Danksagung erhalten: 2 Mal
Kontaktdaten:

Re: 3.-5. Dezember 2011 - Stürmisches Wochenende

Beitrag von Stefan Hörmann »

Andreas -Winterthur- hat geschrieben:
Kurz: Es geht also um die Abweichung der 50 EPS-Members in Bezug auf das Klimamittels einer Region. Für die Nordostschweiz würde das im aktuellen Fall einem EPS Mittel von gut 40 Kts. Böenspitzen entsprechen. Im obersten Member Bereich (bis 10%) geht es bis 60 Kts. Wie auch in den von Alfred geposteten Karten gezeigt, sprechen die letzten 3 Läufe zunehmend auf eine "extremere" Entwicklung auf Montag an.

Im EZ-12 Lauf Tiefkern 987 hPa Montag 03 UTC an der deutsch-tschechischen Grenze (Hof-Chemniz).

Siehe auch:
http://www.meteoschweiz.admin.ch/web/de ... rsage.html

Gruss Andreas
WRF 12z geht auch in den schärferen Bereich mit unter 990 hPa über Süddeutschland. Interessant auch deshalb, da die offene Welle durch die sich verstärkende Frontalzone eingeholt wird und dann doch die etwas besseren Entwicklungsbedingungen haben könnte.

edit: 4:50 Uhr: GFS im 0er Lauf nun ebenfalls mit Vertiefung und etwa 30er Druckfall (3h) über Land und hinten raus, es mal etwas mehr schaut nach Winter aus.
Zuletzt geändert von Stefan Hörmann am Sa 3. Dez 2011, 05:46, insgesamt 2-mal geändert.
Viele Grüße,
Stefan, Ehingen/Donau, 545NN, Südrand Schwäbische Alb
http://www.gleitsegelwetter.de - Ein Dienst im Auftrag der Piloten

Mein größter Wetterwunsch zu Lebzeiten: Eine komplette Seegfrörne am Bodensee

Benutzeravatar
crosley
Moderator
Beiträge: 1934
Registriert: Fr 13. Aug 2004, 15:48
Geschlecht: männlich
Wohnort: 5000 Aarau
Hat sich bedankt: 410 Mal
Danksagung erhalten: 362 Mal
Kontaktdaten:

Re: 3.-5. Dezember 2011 - Stürmisches Wochenende

Beitrag von crosley »

Guten Morgen

Insgesamt wurde die Entwicklung von heute Abend/Nacht von den Modellen mit jedem Lauf etwas weniger stark gerechnet.
Das Wellentief ist noch vorhanden, aber bei weitem nicht mehr so ausgeprägt wie noch in den vorausgegangen Läufen.

Bild

Entsprechend fallen die Spitzenwerte für die höchsten Windgeschwindigkeiten eher etwas moderater aus.

Bild

Trotzdem darf man nicht vergessen, dass selbst nur einige Stunden vor dem Event, diese Wellentiefs nur schwer von den Modellen vorherzusagen sind.
Es gibt da immer noch genügend Spielraum, so das im Nowcast die Entwicklung plötzlich doch etwas stärker ausfällt, oder aber fast gänzlich verschwindet.
Ich persönlich gehen an meinem Standort (Aarau) von stürmischem Westwind zwischen 50-70 km/h aus, vielleicht ist aber auch die eine oder andere 80er Böhe drin.

Schöner Sonntag!
Crosley

PS: Das Drachensteigen mit den Kids, hat jedenfalls gestern Nachmittag, schon jede menge Spass gemacht! ;)
Zuletzt geändert von crosley am So 4. Dez 2011, 09:22, insgesamt 1-mal geändert.

Benutzeravatar
Michi, Uster, 455 m
Beiträge: 2776
Registriert: Fr 17. Aug 2001, 21:34
Geschlecht: männlich
Wohnort: 8610 Uster
Danksagung erhalten: 281 Mal

Re: 3.-5. Dezember 2011 - Stürmisches Wochenende

Beitrag von Michi, Uster, 455 m »

Die berechnete Druckdifferenz Kloten - Genf ist mit 6 hPa moderat, ein normaler Wintersturm. Etwas spannender sieht der Nord/Südgradient aus, innert 12 Stunden von 7 hPa Süd- auf 8 hPa-Nordüberdruck.

Hier noch das Unwetterbulletin der MeteoSchweiz:
Bild
Quelle: http://www.meteoschweiz.admin.ch/web/de ... letin.html
Zuletzt geändert von Michi, Uster, 455 m am So 4. Dez 2011, 12:26, insgesamt 1-mal geändert.

Antworten