Mammatus-Wolken sieht man am häufigsten auf der Rückseite alternder Cb-Schirme. Sie entstehen durch partielle, böige Abwindbereiche, quasi Kaltlufteinbrüche, welche zu beutelartigen Kondensationsformen führen.
Nach meiner Erfahrung (auf unserem Kontinent) ist dies ein deutliches Zeichen für eine sterbende Gewitterzelle, was fast immer zum Abbruch eines Chasings geführt hat. In Australien und in den USA - habe ich mal in einem Paper gelesen - kann dies aber auch ein Zeichen für eine Verstärkung zu Extremwetterereignissen sein.
Item: Mammatus gibt es auch im Zusammenhang mit Altocumulus, ist aber eher selten zu beobachten, da die Strömungsverhältnisse bei Ac schon sehr (zum vorher gesagten) differieren.
Auf Chicken3gg's Bild erkennt man eindeutig Altocumulus stratiformis perlucidus, was im Zusammenhang mit der Wetterlage auch typisch ist. Durch das schräg einfallende Licht der untergehenden Sonne, wirkt das Ganze optisch etwas "wulstiger", was aber nichts mit Mammatus zu tun hat.
Goldi (Thun) hat geschrieben:
Die heutigen Niederschläge betragen hiermit ein Vierzigstel der Niederschläge vom August 2005. Deshalb konnte ich auch den Hinweis von Wetterfreak nicht verstehen, dass das jetzt dieselbe Situation sein soll.
Goldi
Ich mein ja nur punktuell für den Bregenzerwald was GERECHNET(`!!`) wurde , was aber bis jetzt noch nicht kam , aber es regnet dort momentan wieder weil die Front wieder zurück kommt ;D .