Werbung

FCST 12./13.07.2011

Alles zu (Un)wetter relevant für die Schweiz
Tessiner
Beiträge: 107
Registriert: Sa 1. Nov 2008, 13:26
Wohnort: Castel San Pietro (CH)
Danksagung erhalten: 4 Mal
Kontaktdaten:

Re: FCST 12./13.07.2011

Beitrag von Tessiner »

raffitio hat geschrieben:Jaa, die Parameter stimmen durchaus!

Bereits um 11:00 verbbreitet CCL Cape Werte von weit über 2000 :mrgreen:

Auch die Theta-E Werte und Taupunkte sind nicht von schlechten Eltern:


Windshear ist auch ordentlich vorhanden:


Jetzt heisst es abwarten :-D
Wo findest du diese Karten?
Ich probiere mit der Addresse http://www.severeweather.ch (wie ist es geschrieben in die Karte unter), aber gibt es einem Fehler auf die Website
Zuletzt geändert von Silas am So 17. Jul 2011, 21:06, insgesamt 1-mal geändert.
Grund: Bernhards Karten entfernt, da verfallen!

Benutzeravatar
pterozaurus
Beiträge: 187
Registriert: Mi 9. Jan 2008, 10:07
Geschlecht: männlich
Wohnort: D-79282 ballrechten
Hat sich bedankt: 46 Mal
Danksagung erhalten: 17 Mal

Re: FCST 12./13.07.2011

Beitrag von pterozaurus »

@ Tessiner
schau mal da:
- Link vorläufig entfernt, Freigabe erfolgt nur durch Bernhard Oker -
Zuletzt geändert von Severestorms am Di 12. Jul 2011, 17:00, insgesamt 1-mal geändert.
Grund: Link entfernt, da nicht für die Öffentlichkeit bestimmt


Tessiner
Beiträge: 107
Registriert: Sa 1. Nov 2008, 13:26
Wohnort: Castel San Pietro (CH)
Danksagung erhalten: 4 Mal
Kontaktdaten:

Re: FCST 12./13.07.2011

Beitrag von Tessiner »

Vielen vielen Danken.
Ich sehe auch diese Sounding von Lugano.
Bild
Ist es eine wirkliche Sounding die Meteoschweiz macht oder ist es eine rekonstruirte Sounding mit den Modellen?


Hier in der Shweiz kannte ich nur Payerne Souding wie diese Website zeigt!
http://weather.uwyo.edu/upperair/europe.html

Tessiner
Beiträge: 107
Registriert: Sa 1. Nov 2008, 13:26
Wohnort: Castel San Pietro (CH)
Danksagung erhalten: 4 Mal
Kontaktdaten:

Re: FCST 12./13.07.2011

Beitrag von Tessiner »

Ich schaue jeztz und ich sehe die nicht die Gleiche sind!
Die erste ist es wahrscheinlich falsches, gibt es einem Fehler

Bild
Bild
Warum?
Zuletzt geändert von Tessiner am Di 12. Jul 2011, 15:15, insgesamt 1-mal geändert.

lukasm
Beiträge: 701
Registriert: Fr 3. Jul 2009, 17:52
Hat sich bedankt: 204 Mal
Danksagung erhalten: 129 Mal

Re: FCST 12./13.07.2011

Beitrag von lukasm »

Hallo

Das von der University fo Wyoming ist das richtige, das andere ist nur berechnet.

Gruess

Lukas
Der Donner erschüttert die heitere Bläue des Himmels,
Weil hochfliegende Wolken im Äther einander sich stoßen,
Wenn in der Mitte sie stehn von entgegengerichteten Winden.

aus "De rerum natura", 1. Jh. v. Chr. (Titus Lucretius Carus, Lukrez)

Benutzeravatar
pterozaurus
Beiträge: 187
Registriert: Mi 9. Jan 2008, 10:07
Geschlecht: männlich
Wohnort: D-79282 ballrechten
Hat sich bedankt: 46 Mal
Danksagung erhalten: 17 Mal

Re: FCST 12./13.07.2011

Beitrag von pterozaurus »

es gibt aber auch das "echt gemessene" vom Bernd Oker aufbereitet :
Bild

Quelle: http://www.skywarn.ch/sounding.aspx

Grüße
Stephan
Zuletzt geändert von pterozaurus am Di 12. Jul 2011, 15:30, insgesamt 1-mal geändert.

Benutzeravatar
Rontaler
Beiträge: 3270
Registriert: Do 17. Jan 2008, 18:23
Geschlecht: männlich
Wohnort: 6280 Hochdorf LU
Hat sich bedankt: 658 Mal
Danksagung erhalten: 956 Mal

Re: FCST 12./13.07.2011

Beitrag von Rontaler »

Sali zäme

Untenstehend nochmals eine aktualisierte Liste der höchsten 72 h-Regenmengen nach MM-MOS (Stand 15 Uhr):

Bild
Rohdaten: meteomedia.ch / Datenaufbereitung: Rontaler

Grüsse
Wetterfanatisch mit Leib und Seele. :)


Thomas, Belp
Beiträge: 1931
Registriert: Mo 17. Mär 2008, 21:40
Geschlecht: männlich
Wohnort: 3123 Belp BE
Hat sich bedankt: 60 Mal
Danksagung erhalten: 37 Mal

Re: FCST 12./13.07.2011

Beitrag von Thomas, Belp »

Hoi Rontaler. Danke vielmals für die Zusammenstellung der Tabellen.
Die Berner Stationen holen also beständig auf mit den prognostizierten Mengen! Ich bin ja mal sehr gespannt. Niedermuhlern und Riggisberg 80-90mm, da sollte auch hier noch einiges drin liegen. Wieviel von den Summen wohl auf sehr lokale Gewitterereignisse zurückzuführen sind?
Geht es aber nach dem aktuellen Cosmo-2, bleibt es hier bis morgen Nahmittag erst mal praktisch trocken.
Thomas, Belp BE (517 M.ü.M) Gürbe-/Aaretal

Stefan im Kandertal

Re: FCST 12./13.07.2011

Beitrag von Stefan im Kandertal »

Praktisch gewitern wirds gleich im Mittelland. ;-). Mal sehen wie gross das wird.
Zuletzt geändert von Stefan im Kandertal am Di 12. Jul 2011, 17:11, insgesamt 1-mal geändert.

Severestorms
Administrator
Beiträge: 6648
Registriert: Mo 20. Aug 2001, 17:21
Geschlecht: männlich
Wohnort: Zürich
Hat sich bedankt: 3765 Mal
Danksagung erhalten: 1659 Mal
Kontaktdaten:

Re: FCST 12./13.07.2011

Beitrag von Severestorms »

Michael (Untersee) hat geschrieben:Hoi zäme,

Die kommende Lage hat es ja wirklich in sich und scheint der vorläufige Höhepunkt der bisherigen Unwetterserie zu werden. Wie so oft werden die genauen Entwicklungen (Ort, Zeit, Intensität) Nowcasting erfordern, trotzdem kriegt man anhand der Modelle einen guten Eindruck zum bevorstehenden Potenzial. Nachfolgend eine kurze Modellinterpretation von mir:

Bereits jetzt kommen wir in den Einflussbereich eines für die Jahreszeit kräftigen Upper-Level-Jets auf der Vorderseite des Trogs über der Biskaya. Ein Jetmaximum wird zum Abend hin über dem Jura und der NW-Schweiz liegen. In diesen Gebieten werden entstehende Gewitterzellen eine hohe Zuggeschwindigkeit aufweisen. Mit leichter Verzögerung bildet sich am späteren Abend in diesen Regionen ein Low-Level-Jet aus, der zu hohen SRH-Werten führen könnte. Das Veering (also die Winddrehung mit der Höhe) scheint hingegen vor allem in der NE-Schweiz erhöht zu sein. In Kombination mit den hohen CAPE-Werten ist dadurch die Gefahr von kräftigen (ev. langlebigen) Superzellen auf der gesamten Alpennordseite gegeben. Bei diesen Zellen besteht vor allem die Gefahr von grossem Hagel (lokal über 5 cm) und starken Downbursts. Vermutlich wird der Föhn die Gewitterbildung in der ersten Nachthälfte hemmen. Vor allem in der NW-Schweiz könnte ich mir aber auch während der Nacht weiter anhaltende Gewitteraktivität vorstellen.

Morgen Mittwoch werden die CAPE und SRH-Werte deutlich niedriger sein. Am frühen Nachmittag wird ein Kurzwellentrog die Schweiz überqueren und dabei starke dynamische Hebung verursachen. Sollte noch ausreichend CAPE vorhanden sein, könnten nochmals sehr kräftige Gewitter entstehen. Diese werden bevorzugt am Alpennordrand auftreten, aber auch das Mittelland könnte betroffen sein. Je nach Windsituation im den unteren Schichten könnten nochmals Superzellen auftreten, da wir uns immer noch unter einem kräftigen Upper-Level-Jet befinden. Diese haben das Potenzial für grossen Hagel (bis 5 cm) und Downbursts. Im Gegensatz zum Dienstag Abend sehe ich am Mittwoch tagsüber auch ein erhöhtes Potenzial für Tornados. Dieses hängt allerdings stark von den morgigen Bedingungen (Einstrahlung, Windscherung in den unteren Schichten, mesoskaliges Setup, etc.) ab.

Viele Grüsse,
Michael
Vielen Dank Michael für die interessante Vorhersage bezüglich Superzellen-/Tornadopotential. Spontan fällt mir dazu die Superzelle vom 24.06.2002 * ein, welche früh morgens vom Jura herkommend das zentrale und östliche Mittelland von West nach Ost durchquerte und dabei schwere Schäden durch Downbursts und Hagel verursachte. Vielleicht läuft es heute Nacht ähnlich ab? Möglich wärs jedenfalls, vor allem, wenn der Föhn nicht dagegen hält. Besonders stark scheint er mir jedenfalls im Moment nicht zu sein und gemäss Prognose sollte sowieso der Höhepunkt bald erreicht sein: http://www.meteocentrale.ch/de/wetter/f ... foehn.html

*)

Bild
http://www.sturmarchiv.ch/index.php/200 ... ton_Aargau
http://www.metradar.ch/de/archiv_020624.php

Die damalige Diskussion im Sturmforum beginnt mit einem Kommentar von Andreas:
Guten Abend

Sieht irgendwie dynamisch aus nächste Nacht...

Ich glaube diesmal könnte es klappen:-O
:-)

Dann sag ich halt für heute: Sieht irgendwie dynamisch aus, könnte diesmal wieder klappen! ;-)

Wohlgemerkt, ich wünsche mir keine Schäden durch Hagel oder Downbursts, aber leider ist das bei einer Superzelle kaum auszuschliessen. Und so eine wünsche ich mir halt mal wieder.

Gruss Chrigi
Founder, Owner and Operator of SSWD - Engaged in Science & Research since 1997.
Follow @SturmarchivCH on Twitter to get accurate information about severe, extreme or unusual weather events in Switzerland - fast and reliable.

Antworten