Werbung

FCST/NCST: Schauer/Gewitter 01.05.2011

Alles zu (Un)wetter relevant für die Schweiz
Benutzeravatar
Ben (BaWü)
Beiträge: 858
Registriert: Di 28. Jun 2005, 19:35
Wohnort: Baden Württemberg
Danksagung erhalten: 59 Mal
Kontaktdaten:

Re: FCST/NCST: Schauer/Gewitter 01.05.2011

Beitrag von Ben (BaWü) »

Nur ruhig Blut :-) Wird schon noch was kommen (hat ja noch Zeit).
Also heute läuft es schon etwas anders als die letzten Tage. Die Zellen werden sich heute anders verlagern/bzw. in andere Richtungen anbauen. Hat vermutlich mit dem Wind in den mittleren/hohen Schichten zu tun. Sollte also mehr N Komponente drin sein. So wird sich das Szenario der letzten beiden Tage, bei dem sich beispielweise Zellen aus dem Bregenzerwald nach Süd-D reingefressen haben, heute so vermutlich nicht mehr wiederholen. Die Auslöse wird aber wohl mehr oder weniger an den selben Orten stattfinden.
Ich persönlich rechne mit etwas weniger Aktivität. Dafür könnte ich mir bei den Bedinungen heute eher vorstellen, dass sich hier und da mal was leicht besser organisiertes in linienhafter Form bildet. Es bleibt aber alles (fragwürdige) Spekulation und vermutlich ist wirklich kurzfristiger nowcast das beste :-)

Greez und spannenden Tag
Ben
Zuletzt geändert von Ben (BaWü) am So 1. Mai 2011, 14:56, insgesamt 1-mal geändert.
http://sturmjagd.wordpress.com/
Wetterfotografie in Süddeutschland

Benutzeravatar
Cyrill
Beiträge: 2733
Registriert: Do 27. Mär 2008, 07:01
Geschlecht: männlich
Wohnort: 6215 Beromünster
Hat sich bedankt: 2073 Mal
Danksagung erhalten: 1682 Mal
Kontaktdaten:

Re: FCST/NCST: Schauer/Gewitter 01.05.2011

Beitrag von Cyrill »

Hoi zäme

Obwohl nun auch hier in Winterthur die Heizung anspringt, nachdem heute morgen mehr als 50% Clowd-cover vohanden war, sehe ich für heute schweizweit keine Gewitter für möglich (obwohl in den GFS-Modellen angesagt).

@ Dani (Uster)
Der Hauptgenerator von gestern, die Luftmassengrenze, fehlt heute. Die "Copy-Paste"-Situation hast Du zurecht mit einem Fragezeichen versehen.
Die fast ortsfest "klebenden" Zellen, die ich in den Forecasts der letzten Tage als beinahe quasistationär, bzw. kaskadierend bezeichnet habe, können ja nur unter gewissen Bedingungen (wie man sie oft in Norditalien vorfindet) entstehen. Ich sehe heute diese Bedingungen nicht.

Begründung zu meiner Einschätzung:
Das gräftige Hoch "Uta" über Skandinavien transportiert polare Kaltluft bis weit nach Mitteleuropa hinein. Die Zentral- und Nordostschweiz kommt so in eine NO-Bisenlage, also in die "Käsemesser"-Situation, wie ich sie nenne, weil Konvektives von unten her abgewürgt wird.
Zwar habe ich mei meteocentrale die KF in West-Ost-Richtung gesehen......

Bild

.... mich aber gefragt, weshalb rundherum (vorallem in Ostfrankreich) alles abtrocknet; gut zu sehen auf Sat24:

Bild

Aha! Beim DWD siehts schon etwas anders aus. Ein Warmluftsektor ist vorhanden.....

Bild

..... und wie man im späteren Lauf sieht, gehört die Front im Grunde zu einem Tief über dem Golf von Biskaya, mit beginnender Okklusion.
Bild

Der erwähnte Warmfrontsektor weitet sich aus. Gegen Osten hin ist eine KF angehängt. Die Front ansich bleibt von der Position geostationär; also es gibt keinen Frontdurchgang im klassischen Sinne. Ihre Bewegung nach Westen ist durch die erwähnte Okklusion bestimmt.

Diese Warmfront ist aber auch auf der 700 hPa-rel. Feuchte-Karte erkennbar....
Bild

.... und WRF bringts auf den Punkt: Knochentrocken!!!
Bild

Wie Marco angesprochen hat, ist in der Grundschicht viel Feuchtigkeit vorhanden, die aber im Tagesverlauf ausgeräumt wird und die an einem rel. hohen Level kondensiert (s. hohe Wolkenbasis).
Durch die Sonneneinstrahlung wird schon etwas CAPE vorhanden sein, doch GFS erachte ich diesbezüglich zu optimistisch.
Bild

So auch vom NS-Parameter her...
Bild

Da sehe ich Cosmo2 wieder als viel realistischer...
Bild

Zwar ist im Grunde keine Höhenschicht-Inversion vorhanden (woher auch!), hier die CIN-Werte..
Bild

... aber ich habe mal irgendwo im Zusammenhang mit trockenadiabatischen Prozessen, die vorlallem im Winter mit polaren Kaltluftausbrüchen zusammenhängen, gelesen, dass örtlich Kaltluftseen zu Inversionen in einer Mittelschicht führen können.

Zwar gibt die Austrogung nach Süden etwas Hoffnung....
Bild

...doch wie Marco auch gesagt hat, ist alles etwas spät dran.

Fazit:
- Vereinzelte, multizelluläre Gewitter aus Nordost im Raum Bayern, Allgäu und Vorarlberg, sowie im Südschwarzwald.
- Vereinzelte nordstaubedingte und sehr lokale Niederschläge, also orographisch unterstützt im Napfgebiet, Appenzell und Region Glarus, im Raum Schaffhausen und westliches Bodenseegebiet. Ansonsten bleibt es (ausser am Jurakamm) trocken und vorallem kühl.

Gruss Cyrill


Fabian Bodensee
Beiträge: 517
Registriert: So 7. Sep 2008, 10:23
Geschlecht: männlich
Wohnort: Goldach SG
Hat sich bedankt: 13 Mal
Danksagung erhalten: 96 Mal

Re: FCST/NCST: Schauer/Gewitter 01.05.2011

Beitrag von Fabian Bodensee »

Rund herum beginnen sich die Wolken zu türmen :up:

Blick Richtung Österreich/Vorarlberg
Bild

Blick Richtung deutsches Bodenseeufer
Bild

Blick Richtung St.Gallen/Appenzellerland
Bild

Blick Richtung Appenzellerland
Bild

Benutzeravatar
Willi
Administrator
Beiträge: 9288
Registriert: Fr 10. Aug 2001, 16:16
Wohnort: 8143 Sellenbüren
Hat sich bedankt: 4740 Mal
Danksagung erhalten: 4620 Mal
Kontaktdaten:

Re: FCST/NCST: Schauer/Gewitter 01.05.2011

Beitrag von Willi »

sehe ich für heute schweizweit keine Gewitter für möglich
@Cyrill, naja, südlich von Affoltern a.A. rumpelts schon einige Zeit ganz gemütlich vor sich hin :-)

Gruss Willi

Bild

Blick von Sellenbüren südwärts
Bild
Zuletzt geändert von Willi am So 1. Mai 2011, 15:47, insgesamt 3-mal geändert.
Gruss Willi
Immer da wenn's wettert

Benutzeravatar
Giovanni (Kriens bei Luzern)
Beiträge: 489
Registriert: Mo 20. Aug 2001, 22:35
Geschlecht: männlich
Wohnort: 6010 Kriens
Hat sich bedankt: 211 Mal
Danksagung erhalten: 42 Mal
Kontaktdaten:

Re: FCST/NCST: Schauer/Gewitter 01.05.2011

Beitrag von Giovanni (Kriens bei Luzern) »

Die Zelle im Raum Affoltern a.A. sah vor einer Viertelstunde hier von Kriens aus recht vielversprechend aus. Inzwischen schwächelt sie leider und fällt in sich zusammen.
Hier ein Bild
Bild

Gruss Giovanni

Benutzeravatar
Cyrill
Beiträge: 2733
Registriert: Do 27. Mär 2008, 07:01
Geschlecht: männlich
Wohnort: 6215 Beromünster
Hat sich bedankt: 2073 Mal
Danksagung erhalten: 1682 Mal
Kontaktdaten:

Re: FCST/NCST: Schauer/Gewitter 01.05.2011

Beitrag von Cyrill »

Willi hat geschrieben:
sehe ich für heute schweizweit keine Gewitter für möglich
@Cyrill, naja, südlich von Affoltern a.A. rumpelts schon einige Zeit ganz gemütlich vor sich hin :-)

Gruss Willi
Jaja Willi, da hat man gut Lachen, wenn man so gute Beziehungen hat wie Du ;) und sich per UPS mal schnell das einzige "Privat-Gewitterli" heute vor die Haustüre bestellen kann :lol:

Aber es sieht doch wirklich sehr mager aus....
Bild

Bis jetzt zündets nicht einmal in Bayern und Allgäu richtig durch; und der DWD hat die Warnlage auf heute 17:00 Uhr beschränkt......

Gruss Cyrill

Chicken3gg

Re: FCST/NCST: Schauer/Gewitter 01.05.2011

Beitrag von Chicken3gg »

Es regnet!
Zwar nur Tropfen, aber es regnet!

jetzt doch fast mässiger Niederschlag, nix auf dem Radar


Urbi

Re: FCST/NCST: Schauer/Gewitter 01.05.2011

Beitrag von Urbi »

Kleine Front Richtung Bodensee aus Nordost

Bild
Bild


Bild

Gruss
Urbi
Zuletzt geändert von Urbi am So 1. Mai 2011, 18:21, insgesamt 1-mal geändert.

Benutzeravatar
Cyrill
Beiträge: 2733
Registriert: Do 27. Mär 2008, 07:01
Geschlecht: männlich
Wohnort: 6215 Beromünster
Hat sich bedankt: 2073 Mal
Danksagung erhalten: 1682 Mal
Kontaktdaten:

Re: FCST/NCST: Schauer/Gewitter 01.05.2011

Beitrag von Cyrill »

@ Urbi
Ich wollt's auch gleich posten. :up:

Ja, konvektive und beinahe geostationäre KF-Linie, sowie der Scheitel zum Warmsektor deutlich sichtbar.....
Bild

Gruss Cyrill

Leipziger17

Re: FCST/NCST: Schauer/Gewitter 01.05.2011

Beitrag von Leipziger17 »

Hier kommt aktuell ein kleiner Schauer gezogen
aber nix besonderes, das gestern war um längen besser :!:, aber 3 Tage hintereinander Gewitter reicht ja auch :lol:

Antworten