Hallo zusammen
Ich denke nicht, dass es verbreitet für Sommertage reichen wird. Ich würde die Höchstwerte im Flachland auf 21 bis 24 Grad schätzen. Von den offiziellen Flachlandstationen dürften die obligaten Genf (SW-Komponente) und Basel oder sonst eine in Hochrheinnähe liegende Station die grösste Chance haben, die Sommermarke zu erreichen. Gründe die gegen verbreitete 25 Grad sprechen wurden schon erwähnt, am Samstagmorgen Handicap beim Start wegen tiefen Temps, am Sonntag Cs-Aufzug, damit weniger Strahlung. Und die Vegetation hat sich aus meiner Sicht schon recht gut entwickelt.
Rekordkandidaten sehe ich vor allem in mittleren Lagen der Alpentäler (z.B. Disentis, Unterengadin, Adelboden), dort ist die Vegetation noch nicht so weit, und der Schnee ist bis auf Höhen von 1500 Meter weitgehend geschmolzen, es hat also ausgeapert, damit optimale Wärmestrahlung von den braunen Berghängen.
Am wärmsten wird es wohl im Zentralwallis, dort wird Joachim ziemlich sicher eine oder mehrere Station/en mit über 25 Grad mit grossem Stolz präsentieren können.
Soweit meine Einschätzung.
Gruss Reto