Werbung

Wetterextreme Nordhemisphäre Winter 2010/2011

Alles zu (Un)wetter, übriges Europa und weltweit
Benutzeravatar
Marco (Hemishofen)
Beiträge: 1364
Registriert: So 23. Jun 2002, 18:15
Geschlecht: männlich
Wohnort: 8261 Hemishofen
Hat sich bedankt: 250 Mal
Danksagung erhalten: 546 Mal

Re: Wetterextreme Nordhemisphäre Winter 2010/2011

Beitrag von Marco (Hemishofen) »

Merci für den Hinweis auf das Ereignis und die links zum Bildmaterial, eindrückliches event
Gruss Marco
-------_/)----

Benutzeravatar
Andreas -Winterthur-
Beiträge: 4383
Registriert: Do 19. Jul 2012, 07:38
Hat sich bedankt: 339 Mal
Danksagung erhalten: 598 Mal

Re: Wetterextreme Nordhemisphäre Winter 2010/2011

Beitrag von Andreas -Winterthur- »

@Silas, betreffend Grönland-Hoch:

Hier noch 3 EZ-Karten vom Dienstag, 14.12.2010 für den kommenden Donnerstag:
Eigentlich sind alle Karten aussergewöhnlich. Nr. 1 mit der 500 hPa geopotentiellen Höhe:
Bild
586 dam an der Südostküste Grönlands sind besonders für die Jahreszeit schlicht abgefahren, eigentlich ein sommerlicher Wert, der in diesen Breiten selbst dann Seltenheitswert hat. Demgegenüber, mit diesem tiefen Niveau auch selten zu sehen, das Höhentief mit 491 dam über der Grönländischen See.
Bild
Der auf Meereshöhe reduzierte Luftdruck ist beim EZ mit 1065 hPa nicht ganz so hoch wie beim GFS; dies hat wohl mit unterschiedlichen Reduktionsmethoden zu tun. Aufgepasst: das Relief Grönlands ist teils über 3000 Meter hoch, daher kommt wohl dieses kleinräumige (reduktionsbedingte) Luftdruckmaximum beim GFS zu Stande.
Da die Reduktion des Luftdrucks von Stationshöhe auf Meeresniveau in beiden Fällen (QFF und QNH) auf Annahmen über die Temperatur in der virtuellen Luftsäule beruht, ist diese Methode nur zulässig für Stationen bis 700 m ü. M. Für alle höher gelegenen Stationen wäre der Fehler, der durch die Annahme zustande kommt, zu gross. Deshalb werden die Messwerte von Stationen höher als 700 m ü. M. auf die nächsten Standardflächen (850-hPa-Druckfläche, 700-hPa-Druckfläche) hinauf bzw. hinuntergerechnet.
Quelle: http://www.shv-fsvl.ch/sg_archiv/wetter/de/0806.htm

Das 3. Bild ist ebenfalls ziemlich aussergewöhnlich. Es zeigt die 850 hPa Temperatur. Mit der für die geographische Breite und Lage sowie für die Jahreszeit extremen +9°, einmal mehr über dem SW Grönlands. Demgegenüber die extremen -27° im NE der Insel!
Bild

Hier noch die SFC Temperatur Abweichung Grönland und Baffin Island seit dem Beginn unserer Kaltphase (26.11.2010):
Bild

Gruss Andreas
Zuletzt geändert von Anonymous am Di 14. Dez 2010, 23:40, insgesamt 1-mal geändert.
“Some people are weather wise, but most are otherwise” Benjamin Franklin


Zumi (AI)
Beiträge: 496
Registriert: Fr 5. Feb 2010, 16:13
Geschlecht: männlich
Wohnort: Appenzell
Hat sich bedankt: 31 Mal
Danksagung erhalten: 98 Mal

Re: Wetterextreme Nordhemisphäre Winter 2010/2011

Beitrag von Zumi (AI) »

im Norden und Osten der USA wirds immer kälter. Um Null Grad in Südflorida: Miami 36 F (2°C), Sarasota 27 F (-2°C)
Intl. Falls an der Grenze zu Kanada -27°F (-32°C) :frost:
Zuletzt geändert von Zumi (AI) am Mi 15. Dez 2010, 14:32, insgesamt 2-mal geändert.

Urbi

Re: Wetterextreme Nordhemisphäre Winter 2010/2011

Beitrag von Urbi »

Bild
 + uni-koeln.de      Wetterkarten Arktik
Bild

Aktuelles zur Arktik.

_______________________________________________________

:frost:

WRF 850er Temp.
15.12 --1200 bis 17.12 --1200 UTC

Europa/ Atlantik





Gruss
Urbi
Zuletzt geändert von Urbi am Mi 15. Dez 2010, 22:59, insgesamt 1-mal geändert.

Benutzeravatar
Andreas -Winterthur-
Beiträge: 4383
Registriert: Do 19. Jul 2012, 07:38
Hat sich bedankt: 339 Mal
Danksagung erhalten: 598 Mal

Re: Wetterextreme Nordhemisphäre Winter 2010/2011

Beitrag von Andreas -Winterthur- »

Zum erwarteten Arktissturm über Island ein interessantes Posting vom Wetterfuchs im WZ Forum

PS: Wetterfuchs war bis zu seiner Pensionierung Ausbildungs-Chef des meteorologischen Personals beim DWD.

Gruss Andreas
“Some people are weather wise, but most are otherwise” Benjamin Franklin

Urbi

Re: Wetterextreme Nordhemisphäre Winter 2010/2011

Beitrag von Urbi »

_____________________________


Zitat Spiegel oOnline

Europa: Starker Schneefall in Nordgriechenland

Überrascht wurden die Menschen im Norden Griechenlands von ungewöhnlich starkem Schneefall. In sieben Regionen des Landes, darunter auch der Hafenstadt Thessaloniki, blieben die Schulen geschlossen. Zahlreiche Landstraßen waren nur mit Schneeketten befahrbar, berichteten örtliche Radiosender aus Florina, Kastoria und Trikala in Nord- und Mittelgriechenland. Wegen stürmischer Winde fielen zahlreiche Fährverbindungen in der nördlichen Ägäis aus, teilte die Küstenwache mit.

_____________________________

Urbi

Urbi

Re: Wetterextreme Nordhemisphäre Winter 2010/2011

Beitrag von Urbi »

Damaskus:

Bild

+ Zauberhafte Eislandschaft (NZZ Online, Neue Zürcher Zeitung)

_________________________________________

Urbi
Zuletzt geändert von Urbi am Do 16. Dez 2010, 20:08, insgesamt 1-mal geändert.


Urbi

Re: Wetterextreme Nordhemisphäre Winter 2010/2011

Beitrag von Urbi »

Zitat Tages Anzeiger:

Ganz Europa versinkt im Schnee


Wegen der heftigen Schneefälle stranden Passagiere in Flughafen- und Bahnhofshallen. Wer jetzt reisen muss, sollte sich warm anziehen.
Abheben können nur wenige: Auch am Frankfurter Flughafen musste der Schnee von den Start- und Landepisten geschaufelt werden, hunderte Flüge fielen aus. Bild: Reuters

Europaweit führt der Schnee zu chaotischen Verkehrsverhältnissen. In Grossbritannien bringt der kälteste Dezember seit hundert Jahren den Flugverkehr zum Erliegen. Die Fluglinien British Airways und Easyjet strichen zeitweilig alle Verbindungen zu den Londoner Flughäfen, auch die Eurostarverbindung zu Frankreich musste eingeschränkt werden. Und dies just am traditionell verkehrsreichsten Wochenende vor Weihnachten.

In Italien legte der Schneefall das öffentliche Leben auf Eis. In der Toskana blieben die Flugzeuge am Boden und standen die Züge still, hunderte Autofahrer blieben im Schnee stecken und mussten in der Nacht bei Eiseskälte im Auto ausharren. Freiwillige Helfer versorgten die Autofaherer am nächsten Morgen mit Decken und heissen Getränken, bis die Autos freigeschaufelt waren.

In Florenz mussten 5000 Zugreisende, deren Verbindungen ausfielen, in einem nahegelegenen Kongresszentrum untergebracht werden.

Auch in Frankreich kam es aufgrund der spiegelglatten Strassen zu zahlreiche Auto- und Busunfällen.

Engelsgeduld am Frankfurter Flughafen

In Frankfurt wurden alleine am Samstagvormittag über hundert Flüge gestrichen. Das ungewisse Warten tausender von Passagieren auf ihren Abflug führte gar zu Tumulten.Um der angespannten Lage Herr zu werden, greift man am Frankfurter Flughafen zu aussergewöhnlichen Mitteln: Als Engel verkleidetes Bodenpersonal soll die Stimmung der teilweise seit Tagen wartenden Passagiere aufhellen.

Erstellt: 18.12.2010, 15:00 Uhr
Aktualisiert um 15:18 Uhr

http://www.tagesanzeiger.ch/panorama/ve ... y/29136554

______________________________________________________

Gruss Urbi

Benutzeravatar
Andreas -Winterthur-
Beiträge: 4383
Registriert: Do 19. Jul 2012, 07:38
Hat sich bedankt: 339 Mal
Danksagung erhalten: 598 Mal

Re: Wetterextreme Nordhemisphäre Winter 2010/2011

Beitrag von Andreas -Winterthur- »

Danke Urbi für's Posten, ist eigentlich recht gut zusammengefasst im Artikel. Ich habe heute Nachmittag versucht mir einen Überblick über das Europäische Winterwetter der letzten Tage zu verschaffen. Habe es dann aber aufgegeben etwas zu posten, viel zu viel Infos - und der Blick über den Tellerrand interessiert hier ja eh nicht allzu gross -.

Kurz: Schnee und Kälte von Schottland bis Algerien :lol:

Noch eine persönlich Anekdote von Bekannten aus Den Haag: die sind heute Nachmittag mit den Kids auf den schneebedeckten Stranddünen Schlitteln gegangen. Es soll um die 20 cm Schnee haben. Die älteren "locals" sagen, dass sie einen solchen Dezember noch nie erlebt hätten.

Und den wollte ich auch noch verlinken: Meterhohe Schneeverwehungen im Erzgebirge. Eindrückliche Bilder...

Und noch der Beitrag zu Italien:

Die letzten Tage, insbesondere gestern Freitag in Italien waren ziemlich extrem. Gemäss Meteogiornale sollen verbreitet Dezember Kälterekorde gebrochen worden sein. Was mir gestern kurz beim Spätdienst aufgefallen ist: beim Blick auf die Stationsmeldungen meldeten ca. 2/3 aller Stationen Schneefall (...) und zwar von Nord bis Süd und West bis Ost. Dazu passend die folgende Bildstrecke mit Schneebildern von Brescia bis Palermo und auch aus Sardinien, in Capri gab es 3 cm, offenbar das erste Mal Schnee seit den 80er Jahren dort:

http://www.meteogiornale.it/news-flash/2010-12-17#2539


Gruss Andreas
Zuletzt geändert von Anonymous am Sa 18. Dez 2010, 19:23, insgesamt 1-mal geändert.
“Some people are weather wise, but most are otherwise” Benjamin Franklin

pöstligeo
Beiträge: 182
Registriert: Do 19. Mär 2009, 00:32
Wohnort: Bern
Hat sich bedankt: 90 Mal
Danksagung erhalten: 164 Mal

Re: Wetterextreme Nordhemisphäre Winter 2010/2011

Beitrag von pöstligeo »

Hoi Andreas
- und der Blick über den Tellerrand interessiert hier ja eh nicht allzu gross -.
Off Topic
Bin zwar meist "nur" passiver Leser, aber mich interessieren diese Infos auch über den Tellerrand z.B. sehr, ebenfalls die Analysen und Aussichten die du und andere immer wieder bringen. Merci! Bei den Megathreads mit einigen durchaus interessanten postings, die aber oft etwas im "Rauschen" untergehen, bin ich schon eher kritisch eingestellt. Aber das brauchts halt auch und gehört zur Begeisterung Wetter.

Herzliche Grüsse Christoph

(PS: Die ebenfalls sachlich fundierten, manchmal halt etwas spitzigen früheren Postings von Federwolke fehlen mir (und dem Forum?) auch etwas, auch wenns ab und zu "gräblet" het..)
Zuletzt geändert von pöstligeo am Sa 18. Dez 2010, 23:10, insgesamt 1-mal geändert.

Antworten