Werbung

Kalter Start in den Winter 2010/2011?

Alles zu (Un)wetter relevant für die Schweiz
Benutzeravatar
Michi, Uster, 455 m
Beiträge: 2776
Registriert: Fr 17. Aug 2001, 21:34
Geschlecht: männlich
Wohnort: 8610 Uster
Danksagung erhalten: 281 Mal

Re: Kalter Start in den Winter 2010/2011?

Beitrag von Michi, Uster, 455 m »

Die Streuung der Ensemble immer noch riesig ab etwa Tag +7. Von +10 bis -15 auf 850 hPa noch alles offen. Der Trog über Europa scheint gesichert, die Ausdehnung aber noch offen. Reicht er weit in den Süden, mehr nach Westen? Darum auch die grosse Unsicherheit.

Benutzeravatar
Andreas -Winterthur-
Beiträge: 4383
Registriert: Do 19. Jul 2012, 07:38
Hat sich bedankt: 339 Mal
Danksagung erhalten: 598 Mal

Re: Kalter Start in den Winter 2010/2011?

Beitrag von Andreas -Winterthur- »

Hallo

Ich versuche im folgenden Posting die (meiner Meinung nach aussergewöhnliche, aber wie Tinu richtig schreibt inzwischen "altbekannte") Wetterlage der kommenden Tage etwas detaillierter zu beschreiben.

Schlüsselpunkt ist das Blocking rund um Grönland welches sich in den nächsten Tagen weiter verstärkt. Aufgefallen ist mir schon vor ein paar Tagen die massive Isobarendrängung über Süd- und Südwestgrönland auf das vergangene Wochenende:
Bild

Dementsprechend waren die Auswirkungen in Bezug auf Wind, Niederschlag aber auch Temperaturen in Südgrönland ziemlich extrem:
Die Station Narsarsuaq (34 m.ü.M.) an der Südspitze meldete am Sonntag, 21.11.10 eine Spitzenböe von 146 km/h. Nuuk, die Hauptstadt im Südwesten, ein TMax von 15.8°C(Nov-Rekord 16°C/21-jährige Datenreihe) und bis heute Morgen eine 2-tägige Niederschlagssumme von 98 mm (durchschn. Nov-Summe 50 mm / 117-jährige Datenreihe).

Wie auf der Analyse-Karte oben ersichtlich, hat sich über NE-Grönland das Hoch schon recht gut installiert. Aber nicht nur am Boden, sondern auch in der Höhe bemerkenswert hohes Geopotential:
Bild
(Quelle: http://www.meteo.psu.edu/ewall/HEMI500/5dayloop.html)

Das Grönlandhoch bleibt nun in den nächsten Tagen praktisch ortsfest und verstärkt sich noch etwas; es entsteht eine klassische Omegalage.
Bild

Auf seiner kalten Ostflanke wird der Weg frei für den Ausbruch arktischer Luftmassen gegen Süden, bodennah wird die Kaltlluft zudem durch das kräftige Vb-Tief welches in den kommenden 48 Stunden gegen den Baltikum wandert angezapft. Allerdings wird die Kaltluft auf ihrem Weg modifiziert (erwärmt); sodass es noch eine Weile dauert bis die kälteste Luft den Alpenraum erreicht (wenn überhaupt...).

Nach den neusten GFS-Läufen soll gegen das Wochenende auf 500 hPa sogar die -40°C Isotherme bis in unsere Breiten vorstossen. Der Wettercharakter wäre somit hochwinterlich. Allerdings sind die Schneeoptionen immer noch unsicher. Am wahrscheinlichsten scheinen mir während der ganzen Periode (Do-Sa/So) immer noch mehr oder weniger organisierte Schneeschauer.

In den unteren Schichten wird die Sache im weiteren Verlauf ziemlich kompliziert. Durch den Vorstoss der arktischen Luftmassen sowie der Annäherung und Verstärkung des Jets simuliert das GFS die Bildung von kräftigen Bodentiefs über Mitteleuropa welche einerseits die Ankunft der kältesten Luft im Alpenraum unsicher machen, andererseits die Option von organisierteren Linien mit böigem Wind in den Vordergrund rücken.

Bild

Auch der weitere Verlauf ähnelt dann (gemäss dem aktuellsten GFS-Lauf) dem Muster aus dem vergangenen Winter. Insgesamt besteht der Trend zu Ausdehnung der Kaltluft gegen Südwest-Europa und dem Einbezug von Mittelmeerluft ins ganze Szenario. GFS simuliert hier eine kräftige Tiefbildung über dem westlichen Mittelmeer. Eine föhnige Wiedererwärmung nordseitig und die Option von einem grösseren Schneefallereignis südseitig tauchen damit am Horizont auf (Auch der gestrige EZ Mittagslauf simulierte eine kräftige Föhnlage). Natürlich ist das aber primär erst als Trend zu verstehen:
Bild

Gruss Andreas
Zuletzt geändert von Anonymous am Mo 22. Nov 2010, 13:29, insgesamt 1-mal geändert.
“Some people are weather wise, but most are otherwise” Benjamin Franklin


Benutzeravatar
Tinu (Männedorf)
Beiträge: 3984
Registriert: Fr 29. Jul 2005, 16:35
Geschlecht: männlich
Wohnort: 8708 Männedorf
Hat sich bedankt: 711 Mal
Danksagung erhalten: 1745 Mal

Re: Kalter Start in den Winter 2010/2011?

Beitrag von Tinu (Männedorf) »

@Andreas

Schöne Zusammenfassung zu dieser aussergewöhnlich-altbekannten Wetterkonstellation! :mrgreen:
Tinu (Männedorf ZH, 422 m ü. M)
Gewitter und Sturm = erhöhter Pulsschlag
Föhn-fasziniert

Benutzeravatar
Rontaler
Beiträge: 3277
Registriert: Do 17. Jan 2008, 18:23
Geschlecht: männlich
Wohnort: 6280 Hochdorf LU
Hat sich bedankt: 672 Mal
Danksagung erhalten: 962 Mal

Re: Kalter Start in den Winter 2010/2011?

Beitrag von Rontaler »

@ Andreas: Die kräftige WLA mit dem Biskayatief ist im 12z-Lauf praktisch identisch drauf wie im 06z-er...

Bild

Bild

Mal sehen, zuerst muss die kühle/kalte luft überhaupt mal ein bisschen Wirkung zeigen, sonst wäre mir diese Föhnlage fast lieber als das Gegammel!
Wetterfanatisch mit Leib und Seele. :)

Matt (Thalwil)

Re: Kalter Start in den Winter 2010/2011?

Beitrag von Matt (Thalwil) »

Eine aussergewöhnliche Lage, die sich am Horizont abzeichnet. Einiges wurde oben schon beschrieben, ich möchte nur noch kurz aufzeigen, was südwestlich der Iberischen Halbinsel passieren könnte. Ich schreibe einfachheitshalber nicht alles in der Möglichkeitsform. Die Unsicherheit bei einem solchen Prognosezeitraum versteht sich von selbst ... ;)

1. Im Zuge des stark meridionalen (Nord-Süd) Musters des polaren Jetstreams kommt es vor dem Wochenende zur einer Abspaltung über dem Atlantik

2. Das dabei entstehende Cut-Off reist (losgekoppelt von der Zirkulation) nach Südosten. Damit gelangt eine Menge kalter Luft über warme Gewässer (TT > 20°). Dieser Temperaturgegensatz fördert die Wechselwirkung Atmosphäre-Ozean, was sich erstmals in intensiven Niederschlägen äussert. Am Südrand des Cut-offs, wo der Gradient am grössten ist, verstärkt sich der thermische Wind und somit wiederum der Jetstream.

3. Im nächsten Schritt dockt sich das Cut-off am europäischen Trog an, die Jetstreams fliessen allmählich ineinander. Im Left-Exit-Bereich des Jetstreams kommt es zu einer intensiven Zyklogenese. Auf der Vorderseite des entstehenden Tief fliesst sehr energiereiche in das System ein (Herkunft: kanarische Inseln oder gar südlicher).

4. Das Tief wandert unter ständiger Vertiefung Richtung Iberische Halbinsel. Durch die Advektion der warmen Luftmassen aus Südwesten wird der Temperaturgradient an der Frontalzone noch verstärkt. Es kommt zu intensiven Niederschlägen auf der Iberischen Halbinsel. Später ist auch eine kräftige Föhnlage möglich, wenn das Sturmtief westlich der Alpen Richtung Norden zieht.

Äussert interessantes Muster, vorerst zwar nur auf den Karten, aber immerhin.

Hier noch zwei Amuse-Bouche:
Cut-Off über dem Atlantik (SA)
Bild
Warmlufteinschub (vor Westküste von Afrika) und sich verstärkendes Tief (SO/MO):
Bild

Benutzeravatar
Andreas -Winterthur-
Beiträge: 4383
Registriert: Do 19. Jul 2012, 07:38
Hat sich bedankt: 339 Mal
Danksagung erhalten: 598 Mal

Re: Kalter Start in den Winter 2010/2011?

Beitrag von Andreas -Winterthur- »

Hallo
Soweit ich das überblicke treffen bei diesem Szenario tropische auf (modifizierte) arktische Luftmassen. :shock: Vielleicht hilft Alfred mit einer Trajektorien Rechnung. Interessant wäre die Luftmassenherkunft in Bezug auf das oben beschriebene Tief (Theta-E Karte in Mat's posting).

Nachtrag: EZ geht in etwa in die gleiche Richtung wie GFS. Schaut euch die Karten auf wetter24.de an. Man könnte gleich seitenweise spannende Karten posten (das erspar ich euch/mir aber lieber ;) ). Kurz: so gestörte Wetterkarten wie ab dem kommenden Wochenende habe ich noch selten gesehen. Trotzdem noch ein paar Karten:

Heftige left exit/right entrance Jet Konstellation über Westeuropa, dabei gerät das Azorentief (...) via Lissabon in die Hebungszone und verstärkt sich zu...
Bild
einem Sturmtief mit Kern über Madrid (...):
Bild
Nur 6 Std. später hat das Tief die Pyrenäen überquert und liegt über Südfrankreich:
Bild
Wieder 6 Std. später im CH-Alpenvorland (man beachte den Föhngradienten...):
Bild
Zugbahn dann weiter nach Deutschland:
Bild

In den Folgetagen geht es nach diesem Lauf mit einer extrem südlichen Westlage in ähnlichem Stil weiter...

(Anmerkung: noch rein spekulativ; es ist anzunehmen, dass die nächsten Läufe wieder andere Varianten zaubern. Aber spannend ist es trotzdem. )

Gruss Andreas
Zuletzt geändert von Anonymous am Mo 22. Nov 2010, 23:10, insgesamt 2-mal geändert.
“Some people are weather wise, but most are otherwise” Benjamin Franklin

Urbi

Re: Kalter Start in den Winter 2010/2011?

Beitrag von Urbi »

.

Schön zu sehen, den Kaltluftvorstoss über den Atlantik.

Bild
+

18:15 UTC

Bild
+

12:45 UTC

Bild
+

23-11 00:00 UTC



Nehmen wir die kleinen:
_______________________________________________________

Bild

Bild
_______________________________________________________

Klar wechseln die Szenarien von Lauf zu Lauf. Da wird es doch den Elektronen im Rechner schwindlig. Wenn es so torkelig zu und her geht.

Grüsse
Urbi
Zuletzt geändert von Urbi am Di 23. Nov 2010, 01:48, insgesamt 6-mal geändert.


Benutzeravatar
Tinu (Männedorf)
Beiträge: 3984
Registriert: Fr 29. Jul 2005, 16:35
Geschlecht: männlich
Wohnort: 8708 Männedorf
Hat sich bedankt: 711 Mal
Danksagung erhalten: 1745 Mal

Re: Kalter Start in den Winter 2010/2011?

Beitrag von Tinu (Männedorf) »

@Andreas

Zweifelsohne äusserst spannende Karten. Allerdings sehr, sehr unsicher. Der aktuelle GFS-Lauf wirft bsp. alles wieder über den Haufen und bastelt jetzt im besagten Zeitraum - und auch nicht zum ersten Mal - an einer Genuatief-Lage rum (was allerdings auch nicht ohne wäre, Stichwort: Aufgleitniederschläge und Schnee!).

Bild
Tinu (Männedorf ZH, 422 m ü. M)
Gewitter und Sturm = erhöhter Pulsschlag
Föhn-fasziniert

Benutzeravatar
Alfred
Beiträge: 10469
Registriert: Mo 21. Jul 2003, 16:23
Geschlecht: männlich
Wohnort: 8037 Zürich
Hat sich bedankt: 49 Mal
Danksagung erhalten: 90 Mal

Re: Kalter Start in den Winter 2010/2011?

Beitrag von Alfred »

Sali zäme

@Anderas, ein Versuch!

Normaler weise lasse ich die Trajks bei einem ENS 850 hPa Temp.-Spead von 21°C nicht mehr berechnen ;) .
Also für den 1. Dezember über Zürich [hPa], 96 Std. retour, wobei ich nicht eimal weiss, wo der Hauptlauf
anzusiedeln ist, nehme zwar schon an, im oberen Teil.

Bild

Gruss, Alfred

Nachtrag:

Das selbe für den 28. November 12Z

Bild
Ist aber nur kurz so.

Entschuldigung, aber ich kann kaum noch lesen!
Zuletzt geändert von Alfred am Di 23. Nov 2010, 08:58, insgesamt 1-mal geändert.

Benutzeravatar
Andreas -Winterthur-
Beiträge: 4383
Registriert: Do 19. Jul 2012, 07:38
Hat sich bedankt: 339 Mal
Danksagung erhalten: 598 Mal

Re: Kalter Start in den Winter 2010/2011?

Beitrag von Andreas -Winterthur- »

Hallo Alfred

Vielen Dank für deine Mühe!

Da kann ich meinen Pinguin gleich mit einem mauretanischen Baströcken ausrüsten ;)

Alles Gute

Andreas
“Some people are weather wise, but most are otherwise” Benjamin Franklin

Antworten