Werbung

FCST: Unwetter, 14.07.2010 / 15.07.2010

Alles zu (Un)wetter relevant für die Schweiz
Benutzeravatar
Michi, Uster, 455 m
Beiträge: 2776
Registriert: Fr 17. Aug 2001, 21:34
Geschlecht: männlich
Wohnort: 8610 Uster
Danksagung erhalten: 281 Mal

Re: NOW: Unwetter, 14.07.2010

Beitrag von Michi, Uster, 455 m »

Hier noch der neuest Cosmo2-Lauf mit Auslöse in den Alpen, nix Föhn, Mittelland/Jura wird ausgelassen:

Bild

Und was noch interessanter ist, Ukmo Nae erfasst die Nachtschauer:

Bild

Maximilian.K (Bern)

Re: NOW: Unwetter, 14.07.2010

Beitrag von Maximilian.K (Bern) »

was denkt ihr ? Wann gibt Meteocentrale die ersten Vorwarnungen raus ?

EDIT: Estofex hat nun Update gemacht http://www.estofex.org/ liege wahrscheinlich ganz knapp im lvl 2

na mal sehen was morgen kommt
Zuletzt geändert von Maximilian.K (Bern) am Mi 14. Jul 2010, 01:20, insgesamt 1-mal geändert.


Benutzeravatar
Badnerland
Beiträge: 1655
Registriert: Di 9. Mai 2006, 20:38
Geschlecht: männlich
Wohnort: D - 79104 Freiburg im Breisgau
Hat sich bedankt: 291 Mal
Danksagung erhalten: 231 Mal

Re: NOW: Unwetter, 14.07.2010

Beitrag von Badnerland »

Sali,

Estofex gibt dieses mal direkt das Level 3 für Benelux / Nordwestdeutschland und die 2 für den Nordwestrand der Schweiz sowie die komplette Westhälfte Deutschlands:
Bild
Storm Forecast
Valid: Wed 14 Jul 2010 06:00 to Thu 15 Jul 2010 06:00 UTC
Issued: Tue 13 Jul 2010 22:54
Forecaster: PUCIK

...

A level 2 was issued for Southern to Central France, extreme Northwestern Switzerland and Southern Germany mainly for large hail, severe wind gusts and to the lesser extent for excessive precipitation.
A level 1 was issued for the regions surrounding the Level 2 mainly for severe wind gusts, large hail and excessive precipitation.

...

SYNOPSIS

The main macro-synoptic feature at mid levels will be a trough with axis over the Eastern Atlantic, with an embedded cold-core low centered over Ireland by Wednesday 12 UTC, moving slowly to northeast. Strong flow surrounds the fringes of the trough with windspeeds up to 40 m/s at 500 hPa level. A short wave trough will translate with this flow in the evening and early night hours over Northern France, Benelux countries towards Scandinavia. To east, a large ridge will stretch from the Central Mediterranean, across much of Central Europe into Northwestern Russia.

At the surface a centre of the deep low will reside close to or over the British Isles. Its trough will extend with the frontal system to the southeast and will accelerate quickly eastwards during the day. Mesoscale low will probably form within the frontal wave over Benelux and might become a significant factor in scenario. Ahead of the frontal system, high Theta-E airmass is advected at lower levels to northeast.

...

DISCUSSION

... France, Benelux, Western half of Germany ...

***Potentially dangerous setup with severe weather outbreak is forecast over this region***

Ahead of the frontal zone, high Theta-E airmass is advected at lower levels and as cooler mid-level temperatures overspread this airmass a belt of moderate latent instability is forecast to form. Models are in fairly good agreement regarding the CAPE values, which should be mostly in the range of 1000-1500 J/kg.

With strong southerly to southwesterly flow aloft, high values of wind shear are forecast, with over 25 m/s of DLS and 20 m/s of MLS, values sufficient for very well organised convection, including supercells. With weak relative upper level flow, convection will probably tend to organise into quasi-linear system rathern than into long-lived supercells. Another factor speaking for such system is the orientation of the mid and upper level flow to the boundary, which is almost parallel and therefore, quick clustering is expected. Nevertheless, the possibility of isolated, steadier supercellular convection, especially in the earlier stages of scenario can not be discounted.

Forcing should be very favorable, in the form of the cold front and as the above mentioned short wave trough , which might induce or support cyclogenesis in the axis of the frontal trough. Such low would probably contribute to the backing of the surface winds (increasing SREH values) ahead of it and to the strenghtening wind field at lower levels. Models simulate 30 m/s 700 hPa flow during evening and night hours in the proximity and behind of the surface front.

With such strong wind field at lower levels, quickly travelling mid-level short wave trough and strong tendency for storm clustering, severe quasi-linear MCS might travel at high speeds to northeast along the front and produce a swath of severe wind gusts, including some gusts over 32 m/s. This will be the prime threat and Level 3 is issued especially for the area, where the passage of severe MCS is most probable. In the earlier stages, when isolated form of convection will prevail and over the southern parts of Level 2, large hail will be a threat, especially if supercells form. In that case, hailstones over 4 cm might be observed. Especially to the northwest of the mesoscale low, excessive precipitation might occur, at the northern end of large MCS with possibility of "train effect". With high effective PW values, at least short term excessive precipitation can not be ruled out elsewhere in Level 2. Last, but not least, tornadoes might occur and more so in the environemnt with higher SREH and LLS ahead of the mesoscale low and lower LCLs during the late evening and night hours - therefore BENELUX and Northwestern Germany will probably be the region with the highest probability of tornado occurence. The fact that the convection will tend to occur mostly in linear clusters limits the potential for tornadoes


...Eastern Germany, Northern Denmark, Alpine region...

As front progresses eastwards during the night hours, instability will diminish and become likely elevated but a slight chance for severe weather will still exist, especially as strong low level wind field will remain immediately behind the cold front.

To the south, isolated to scattered convection might form over Alpine region during the day and in moderate wind shear and instability, isolated large hail or isolated event of excessive precipitation is not ruled out.
Quelle: http://estofex.org/cgi-bin/polygon/show ... recast.xml

Keraunos noch fix die grafische Übersicht (Text kommt wohl noch):
Bild
Quelle: http://www.keraunos.org/prevision-orage ... utlook.htm

Gruss Benni
Zuletzt geändert von Badnerland am Mi 14. Jul 2010, 01:26, insgesamt 1-mal geändert.
meist rund um Freiburg oder der Umgebung (Oberrheingraben, Schwarzwald, Dreiländereck) unterwegs ;-)

221057Gino
Beiträge: 2225
Registriert: Di 1. Jan 2008, 02:49
Geschlecht: männlich
Wohnort: CH 6044 Udligenswil LU
Hat sich bedankt: 2 Mal
Danksagung erhalten: 26 Mal
Kontaktdaten:

Re: NOW: Unwetter, 14.07.2010

Beitrag von 221057Gino »

Hallo zusammen

Nicht für mich aber für diejenigen
wo kein Wort englisch verstehen
hier im CHer SturmForum ...

Please übersetzen !
Thnx

nordspot
Beiträge: 2328
Registriert: So 18. Mär 2007, 16:32
Geschlecht: männlich
Wohnort: D-78464 Konstanz
Hat sich bedankt: 835 Mal
Danksagung erhalten: 295 Mal
Kontaktdaten:

Re: NOW: Unwetter, 14.07.2010

Beitrag von nordspot »

Hoi Gino, der Level 2 wird von den fexlern ausgegeben wegen Starkwind und Hagel, weniger wegen starkem Regen, ums kurz zu fassen...

Gutenacht Grüße

Ralph
nordspot Konstanz

Benutzeravatar
Michi, Uster, 455 m
Beiträge: 2776
Registriert: Fr 17. Aug 2001, 21:34
Geschlecht: männlich
Wohnort: 8610 Uster
Danksagung erhalten: 281 Mal

Re: NOW: Unwetter, 14.07.2010

Beitrag von Michi, Uster, 455 m »

Herrlich erfrischende Duschen vorhin am Zürichberg! Bilanz 3 Schauer, total 2.8 mm. Jetzt ziehen diese nach Nordosten weg, im Westen praktisch wolkenlos und es geht wieder nach Plan weiter.

Die Cosmo 00z-Läufe sind eingetrudelt. Der Cosmo2-Lauf ist mein Favorit (ist auch nicht schwierig ;) )

Cosmo2 Mi12z-Do00z:
Bild

Cosmo7 Mi12z-Do00z:
Bild

Benutzeravatar
Dani (Niederurnen)
Administrator
Beiträge: 3993
Registriert: Fr 31. Aug 2001, 20:39
Geschlecht: männlich
Wohnort: 8867 Niederurnen
Hat sich bedankt: 970 Mal
Danksagung erhalten: 403 Mal
Kontaktdaten:

Re: FCST: Unwetter, 14./15. Juli 2010

Beitrag von Dani (Niederurnen) »

Hier noch WRF, mit dem Alpenschwerpunkt am Nachmittag:

Bild

Und dem Westen am Abend:

Bild

Hier würde die Ostschweiz die Nullnummer ziehen.

Etwas bedenklich stimmt mich das GFS weiterhin alles westlich der Schweiz hochzieht, wohl stark gerechnete SW Strömung.

Gruss Dani
Neu nicht mehr in der Nebelsuppe von Uster sondern in im sonnigen Glarnerland


Benutzeravatar
Bernhard Oker
Moderator
Beiträge: 6443
Registriert: Do 16. Aug 2001, 11:02
Geschlecht: männlich
Wohnort: 8902 Urdorf
Hat sich bedankt: 1800 Mal
Danksagung erhalten: 2992 Mal

Re: FCST: Unwetter, 14./15. Juli 2010

Beitrag von Bernhard Oker »

Sehr extreme Werte bei Taupunkt und LI/CAPE in der Ostschweiz gerechnet für heute 20 Uhr:

Bild

Bild

Quelle: http://www.meteociel.fr/modeles/wrfnmm. ... de=7&map=2

Gruss
Bernhard
Bernhard Oker - Urdorf (ZH/CH) - Meine Webseiten "Never Stop Chasing!"

lukasm
Beiträge: 701
Registriert: Fr 3. Jul 2009, 17:52
Hat sich bedankt: 204 Mal
Danksagung erhalten: 129 Mal

Re: NOW: Unwetter, 14.07.2010

Beitrag von lukasm »

Hallo

Hab hier wieder mal die einzelnen ENS verglichen ... und irgendwie scheint mir der Hauptlauf etwas aus dem Rahmen gelaufen zu sein ...

Bild
Es ist die kumulierte Regenmenge von heute Mittag bis morgen Mittag (das ganze ist natürlich mit der geringen Auflösung gerechnet!).

Und dann hab ich noch das ganze aus der anderen Ansicht geplottet, schon bei 20mm spielt hier nur noch der Hauptlauf mit. Klar, bei konvektiver Natur mag das weniger aussagekräftig sein, aber keine Bedeutung schenk ich dem auch nicht ...
Der weisse dicke Strich ist jeweils der Hauptlauf.
Bild

Gruess

Lukas
Der Donner erschüttert die heitere Bläue des Himmels,
Weil hochfliegende Wolken im Äther einander sich stoßen,
Wenn in der Mitte sie stehn von entgegengerichteten Winden.

aus "De rerum natura", 1. Jh. v. Chr. (Titus Lucretius Carus, Lukrez)

Benutzeravatar
Tinu (Männedorf)
Beiträge: 3969
Registriert: Fr 29. Jul 2005, 16:35
Geschlecht: männlich
Wohnort: 8708 Männedorf
Hat sich bedankt: 697 Mal
Danksagung erhalten: 1707 Mal

Re: FCST: Unwetter, 14./15. Juli 2010

Beitrag von Tinu (Männedorf) »

Guten Morgen

Auch noch ein paar Kärtchen meinerseits, weils so schön ist.
GFS zeigt zum Zeitpunkt 18 UTC im präfrontalen Bereich in einem langen Band verbreitet über 40 mm ausfällbares Wasser:
Bild

Dazu die höchsten Cape-Werte nördlich der Alpen über dem Nordosten der Schweiz und BW, sowie weiträumig klar negative KO-Indices:
Bild
Bild

Die Front ist auf den ersten Blick (alp)traumhaft für diese Jahreszeit. Schade kommt das Ganze nicht einen Tick früher:
Bild

Auf den zweiten Blick relativiert sich das Ganze – aus Sicht eines Alpenländers – aber ein wenig. Wie @Christian bereits bemerkt hat, fehlt im Süden die Unterstützung durch den Jet (im Gegensatz zum Nordwesten). Im Süden verwellt die Front und wird m.E. sogar leicht rückläufig (kann mich in diesem Punkt aber auch täuschen). Dennoch von Norwegen bis Norditalien ein Plus bei der Horizontalen Divergenz:
Bild

Allerdings zeigt uns ja die Erfahrung, dass wir im Alpenraum im Hochsommer durchaus auch ohne eine direkte Frontpassage auskommen, in der Regel reicht es, wenn dadurch der Anschub erfolgt. Das Potenzial ist schon gewaltig, v.a. in der Ostschweiz. Schaun mer mal, obs auch abgerufen wird...
Tinu (Männedorf ZH, 422 m ü. M)
Gewitter und Sturm = erhöhter Pulsschlag
Föhn-fasziniert

Antworten