Kurzer Chasingbericht von gestern Abend.... (oder wie auch immer dies auch nennen mag *räusper*)
Insofern dito zur "Mau-mau"-Chasingsaison 2010 und den Bemerkungen von Crosley zu diesem Thema und anderen Vorpostern.......
Na ja,gerade vielversprechend war die Lage gestern nicht. Die aus W/NW anströmende Luft liessen in den Vogesen, später im Rheingraben und im Hochschwarzwald einige blitzaktive Zellen entstehen, die sich quasistationär leicht nach Süden verlagerten.
Ich fuhr also zu meinem alten "Hausberg" Hohentengen bei Bergöschingen, wo ich freie Sicht (mehr als 70 km) nach NW auf die erwähnten Zellen hatte. Der Eisschirm des imposanten cb's schlierte nach Osten ab und zeugte vom kurzfritigen Sterben, während im Westen permanenter Anbau sichtbar war. Sonderbar war die überraschend hohe Wolkenbasis. Nordwind setzte ein und dieses "Käsemesser" unterband sämtliche Konvektion. Ich fuhr zurück nach Kaiserstuhl, wo sich (wie Mike berichtete) plötzlich die Wolhuser-Zelle im Abendlicht präsentierte (s. Sat-Bild, weisser Fleck in Bildmitte):
Kurz vor Zug sah ich auf dem Donnerradar, dass die Wolhuser-Zelle am sterben war und auf dem Sat-IR-Bild war nichts bedeutendes mehr zu erkennen. Doch optisch, in der späten Dämmerung, sah ich plötzlich vor mir im Nordosten, unter den Eisschirmschlieren angebaute castelanus. So fuhr ich nach Flüelen, wo ich dann einige Blitze beobachten konnte (hinter dem Berg..), von dieser neuen Zelle, die leider bereits vor, d.h. bei der Nordwestflanke des Itschenen, auslöste und sie es nicht bis in den Urnersee schaffte:
Kann mich auch nicht mehr an eine so flaue Gewittersaison erinnern; bleibe aber bis Sep. 2010 optimistisch.
Gruss cyrill