Ich denke nach all den Starkregen- und Kaltluft-Threads kann es nicht schaden darauf hinzuweisen, dass uns diese Woche mal wieder ruhiges, zunehmend warmes und wohl auch mehrheitlich trockenes Hochdruckwetter ins Haus steht.
Heute Montag liegt der Alpenraum noch im Einflussbereich des Höhentroges (blaue Linie). Der Cut-off des Troges zieht allmählich von Italien in Richtung Balkan (blauer Pfeil). Die Stausituation im Alpenraum bleibt uns heute noch erhalten, auch wenn sich die Atmosphäre langsam stabilisiert. Aus Westen drückt bereits ein atlantischer Höhenkeil nach Mitteleuropa hinein (roter Pfeil):

Dieser Keil schiebt sich in den Folgetagen Schritt für Schritt nach Osten. Am Mittwoch dominieren über dem Alpenraum bereits Absinkprozesse, die Zahl der Sonnenstunden steigt kontinuierlich. Einer schrittweisen Erwärmung der Luftmasse steht damit nichts mehr im Weg. Der Kaltlufttropfen über der Nordsee dürfte uns nicht beschäftigen (blauer Kreis) und das ehemalige Italien-Tief verabschiedet sich entgültig aus unserem Sichtfeld (blauer Pfeil).

Auf das Wochenende scheint sich der Trend zu stabilem Hochdruckwetter weiter zu verfestigen. Von Tag zu Tag steigen die Temperaturen um einige Grad an, am Freitag dürfte vielerorts bereits ein Sommertag drin liegen. Auf Samstag rückt der Alpenraum zusehendes in den Bereich des Höhenkeils (rote Linie, ungefähre Lage). Die bereits angesprochenen "wetterberuhigenden" Prozesse verstärken sich also noch.

Diese Entwicklung wird meiner Einschätzung nach von den meisten Modellen gestützt. ECMWF signalisiert auf das Wochenende sogar die Bildung eines Omegas über Mitteleuropa, wobei sich das Ganze aufgrund der noch eher kühlen Luftmasse vorderhand nicht in grossartiger Hitze auswirken wird:

Fazit: Die Plane kann wieder vom Grill, die Badehosen sollte man zumindest wieder in Griffnähe haben und einem Vuvuzela-Getröte in freier Wildbahn steht nichts mehr im Wege! Wobei man sich bei Letzterem ernsthaft fragen kann, ob das erstrebenswert ist...







