Werbung

Mai 2010: Konvektion, das unerkannte Wesen...

Alles zu (Un)wetter relevant für die Schweiz
Benutzeravatar
Tinu (Männedorf)
Beiträge: 3984
Registriert: Fr 29. Jul 2005, 16:35
Geschlecht: männlich
Wohnort: 8708 Männedorf
Hat sich bedankt: 711 Mal
Danksagung erhalten: 1745 Mal

Re: Mai 2010: Konvektion, das unerkannte Wesen...

Beitrag von Tinu (Männedorf) »

@Michael

Nein, meines Wissens ist er nicht rekordverdächtig bezüglich Niederschlag und Temperaturen. Hier am Zürichsee ist der Mai bisher ca. 2 Grad kälter als im langjährigen Mittel. Bei den Regensummen liegen wir zwar vielerorts bereits über dem Monatssoll, allerdings gab es bereits wesentlich nässere Mai-Monate.

Was aber tatsächlich markant ist, ist die Zahl der Tage mit messbarem Niederschlag. Es gibt hier am Zürichsee Stationen, an denen fiel an 19 von 20 Tagen messbarer Niederschlag! Der Eindruck eines trüben und nassen Mai ist demnach völlig berechtigt, auch wenn dieser Monat bisher noch keine Rekorde gebrochen hat.

Zur Verdeutlichung noch die Daten der Wetterstation Stäfa für den Mai (Niederschlag). Völlig trocken war nur der 8. Mai. An allen anderen Tagen gabs messbaren Niederschlag, wenn auch häufig nur in sehr geringen Mengen:
Bild
Zuletzt geändert von Tinu (Männedorf) am Do 20. Mai 2010, 11:20, insgesamt 1-mal geändert.
Tinu (Männedorf ZH, 422 m ü. M)
Gewitter und Sturm = erhöhter Pulsschlag
Föhn-fasziniert

Seebueb
Beiträge: 264
Registriert: Sa 6. Sep 2008, 17:05
Geschlecht: männlich
Wohnort: 9403 Goldach SG
Hat sich bedankt: 2 Mal
Danksagung erhalten: 7 Mal

Re: Mai 2010: Konvektion, das unerkannte Wesen...

Beitrag von Seebueb »

Salü Tinu,

Zu deiner Periodika-Ausführung noch eine Antwort: Selbstverständlich würde ich mir nicht anmassen, aus diesem Phänomen eine Langzeitprognose ableiten zu wollen. Das ist schon wegen der vielfach voneinander abweichenden Daten nicht möglich. Trotzdem: Es war, wie du schon sagtest, auffällig, wie viele Tiefs im Mai die 5-er Zugbahn "befuhren". Die abweichenden Ereignisse haben wir ja wieder klar am jüngsten Beispiel gesehen (Polen, Tschechei)

Gruss Seebueb
Ich liebe Wind und Wellen!


Benutzeravatar
Andreas -Winterthur-
Beiträge: 4383
Registriert: Do 19. Jul 2012, 07:38
Hat sich bedankt: 339 Mal
Danksagung erhalten: 598 Mal

Re: Mai 2010: Konvektion, das unerkannte Wesen...

Beitrag von Andreas -Winterthur- »

An allen anderen Tagen gabs messbaren Niederschlag, wenn auch häufig nur in sehr geringen Mengen:
Auch da ist wieder das alte "Wintermuster" sichtbar. Im Winter waren es viele Neuschneetage mit meist nur geringen Summen, übrigens auch primär im Flachland und dem Alpenvorland. Diese Troglagen mit einem Atlantikblocking hatten wir ja nicht nur den ganzen Mai, sondern bereits den ganzen Winter über. Kein Wunder ist zum Beispiel der NAO-Index für JFM rekordverdächtig tief, aber auch in den letzten zwei Monaten war der NAO-Index meistens negativ. (Ausnahme 16.3. bis 16.4.):

http://www.cpc.noaa.gov/products/precip ... index.html

http://www.cpc.noaa.gov/products/precip ... FM.nao.gif

Einen sehr interessanten Beitrag zum Thema NAO und Sommer gibt es übrigens im WZ-Forum von Karl Heinz Braun:
Winter - NAO als Prädiktor der Sommerwitterung

Übrigens bahnt sich ähnliches schon wieder auf die kommende Woche an.

Sorry Tinu, wollte dir den Thread nicht damit zumüllen aber irgendwie passt es halt trotzdem; wahrscheinlich wäre das Thema mit der gestörten Zirkulation mal einen eigenen Thread Wert...

Gruss Andreas
“Some people are weather wise, but most are otherwise” Benjamin Franklin

Benutzeravatar
Tinu (Männedorf)
Beiträge: 3984
Registriert: Fr 29. Jul 2005, 16:35
Geschlecht: männlich
Wohnort: 8708 Männedorf
Hat sich bedankt: 711 Mal
Danksagung erhalten: 1745 Mal

Re: Mai 2010: Konvektion, das unerkannte Wesen...

Beitrag von Tinu (Männedorf) »

Andreas -Winterthur- hat geschrieben:
wahrscheinlich wäre das Thema mit der gestörten Zirkulation mal einen eigenen Thread Wert...
Das wäre es auf jeden Fall. Das vorherrschende Muster seit Jahresbeginn, v.a. die weitgehende Atlantik-Blockade, ist nämlich hochinteressant! Mal schauen, vielleicht habe ich heute genug Zeit, um was anzureissen.
Tinu (Männedorf ZH, 422 m ü. M)
Gewitter und Sturm = erhöhter Pulsschlag
Föhn-fasziniert

URBI

Re: Mai 2010: Konvektion, das unerkannte Wesen...

Beitrag von URBI »

Zuletzt geändert von URBI am Do 20. Mai 2010, 15:18, insgesamt 2-mal geändert.

Jan (Böckten, BL)
Beiträge: 1038
Registriert: Mo 13. Okt 2003, 10:22
Wohnort: Böckten BL
Hat sich bedankt: 40 Mal
Danksagung erhalten: 206 Mal

Re: Mai 2010: Konvektion, das unerkannte Wesen...

Beitrag von Jan (Böckten, BL) »

... vielleicht gibts dafür aber einen "Sonnenstunden-Negativrekord" (sollte der Trog nächste Woche tatsächlich kommen :schirm: )

Stefan im Kandertal

Re: Mai 2010: Konvektion, das unerkannte Wesen...

Beitrag von Stefan im Kandertal »

Ein Rekord stellt einzig das Gefälle bei Temperaturen und Niederschlag zwischen NO und SW auf in diesem Monat. Das gabs wohl schlicht noch nie in diesem Ausmass über 20 Tage hinweg. Wir reden hier davon, dass in der Westschweiz-Romandie der Monat ziemlich sicher zu trocken wird wenn wir die Aussichten ansehen. Überhaupt kann da von nass nicht die Rede sein. Grösstenteils inkl. Jura 50-70mm in 30 Tagen (Am Murtensee gibts ca. 100mm im Maimittel). Und die fast 6 Grad mehr in Genf als in Güttingen sind bisher auch nicht grad eine Ausnahme gewesen, wenn auch kein Dauerzustand natürlich. Und basler Jura ist dann auch wieder was anderes.

Bern hat den Maisoll auch noch nicht gesichert. Das ist in etwa bis ins Emmental der Fall. Und bei mir sinds nun auch fast 100%. Ist auf der Radarsumme auch schön erkennbar wie das Kandertal das Simmental in den Schatten stellt ;)


Die Ausreisser nach unten sind jeweils auch nett:
In Binningen wars heute 4 Grad kälter als hier ;). Wüsste nicht wann es mal umgekehrt war. Aber ist schon toll als erster wieder die 15°C gesehen zu haben heute und das dürfte nun so bleiben. Thun hatte natürlich noch mehr :-D

Morgen wirds wohl genau gleich. Und nächste Woche ebenso nachdem es Pfingsten einigermassen passabel ähnlich wird. Wobei das Hoch ab Dienstag nicht mehr der Grund sein wird. Viel eher dass der Trog im Norden hängen bleibt. in Norddeutschland und Österrreich entsprechend noch mehr. Da sind je ein paar Rekorde schon gesichert. Auch bezüglich Frost in D-Land. über ganz Mitteleuropa gesehen ist das Ganze wirklich schon extrem und der SW Berner jammert dennoch wie ein Weltmeister. Wenn die das alles wüssten. Das geht in DE und Ö nicht mehr um Statistik, sondern um ernsthafte Schäden für die (Land)wirschaft!. Da ist unseres hier ein Luxusproblem. Da dürft ihr schon glauben, dass ich das auch nicht mehr toll finde.

Das ist nur mal so eine Übersicht. Bin gespannt wie das weitergeht. Wohl aber vorerst wie gehabt. Das Wetter hat tatsächlich einen Hänger. Ich hab da auch so meine Theorie. Nämlich, dass das immer wieder stabile Hoch in Westeuropa (Frankreich, GB) das darstellt was früher das Azorenhoch.

Bezüglich Sonne: Hier heute über 5 Stunden (Könnt euch gerne den Verlauf der Strahlung ansehen). Adelboden 10min ;). Interlaken ca. 1:20. Dennoch Adelboden 10,8°C Tmax und Interlaken über 16°C. Woher kam denn die Kälte weiter im Norden?. Engelberg ohne Sonne ebenso 10°C. Und zuverlässig ist auch das tagsüber Sonne, nachts dicht Muster seit Ende April. Auf dem Satbild ist schön zu sehen wie es nun auch hier zu macht. Es hat aber schon was für sich. Reichenbach bringt viel Sonne und viel Niederschlag bestens zusammen und das finde ich dann wieder spannend :)

Falls ihr dazu einen neuen Thread macht, dann könnt ihr meines gerne verschieben. Ich finde das eine umfassende Diskussion wert was der Mai 2010 anstellt.
Zuletzt geändert von Stefan im Kandertal am Do 20. Mai 2010, 19:23, insgesamt 12-mal geändert.


Benutzeravatar
Rontaler
Beiträge: 3277
Registriert: Do 17. Jan 2008, 18:23
Geschlecht: männlich
Wohnort: 6280 Hochdorf LU
Hat sich bedankt: 672 Mal
Danksagung erhalten: 962 Mal

Re: Mai 2010: Konvektion, das unerkannte Wesen...

Beitrag von Rontaler »

Schreckliche Aussichten, aber sehr passend zum total festgefahrenen Muster 2010:

Bild
Wetterfanatisch mit Leib und Seele. :)

Stefan im Kandertal

Re: Mai 2010: Konvektion, das unerkannte Wesen...

Beitrag von Stefan im Kandertal »

Rontaler: Kaum geht die kalt-kühlphase dem Ende entgegen suchst du eine neue in 7 Tagen? :-D

Das iust alles längst noch nicht gegessen. Jedenfalls im Kanton Bern wars ständig trockener und wärmer als vorhergesagt die letzte Zeit. Richtig geregnet hats seit 7 Tagen nur noch Richtung Alpen und im Emmental. So schnell vergeht die Zeit. Da konnten die Modelle nasskalt rechnen wie sie wollten. Das Muster bei uns: Die Prognosen hinterher nach oben korrigieren :unschuldig:

Und was war an dem Wetter in Genf denn die letzten Tage schrecklich? ;)

Du musst vor Allem den Grund für die Diagramme suchen. Das gibt eine markante Luftmassengrenze. Ein paar km nördlicher und es bleibt bald auch in Luzern warm open End, was die Deutschen nicht grad werden anbieten können ;)

Silas 2/3 vom Monatsns.? Bei dir nicht oder? Ich meine wir haben ja beide fast genau gleich viel. Und Grosshöchstetten Mittel ist ja beinahe Frutiger Mitte und das wäre hier gerade mal um 3mm verfehlt. Wobei ich sagen würde Reichenbach ist ein Tick trockener als Frutigen. Aber wie ich ausführlich schrieb, gabs und gibts ein enormes Gefälle bei Temp und vor Allem Ns. diesen Monat. Sirnach im TG ist schon ordentlich über dem Mittel, Winterthur auch. Aber Muri, Romandie und co. nicht mal annähernd im Mittel. Es gibt sogar lokal <50mm/30 Tage in FR/VD! Rohrbach und Hasle-Rüegsau können dagegen gut mit östlichem Mittelland mithalten. Sieht schon seltsam aus der Röschtigraben im Wetter praktisch da wo die Sprachgrenze ;).
Zuletzt geändert von Stefan im Kandertal am Do 20. Mai 2010, 22:32, insgesamt 8-mal geändert.

Benutzeravatar
Silas
Beiträge: 2220
Registriert: Di 29. Mär 2005, 19:10
Geschlecht: männlich
Hat sich bedankt: 11 Mal
Danksagung erhalten: 133 Mal
Kontaktdaten:

Re: Mai 2010: Konvektion, das unerkannte Wesen...

Beitrag von Silas »

@Rontaler
Off Topic
Mir schwirrt gerade eine etwas provokative Frage durch den Kopf, ich bitte um Entschuldigung ;)
Was meinst du mit den "schrecklichen Aussichten"?
Wohl auch die 7K Positivabweichung am Pfingstmontag? Immerhin scheinen die Werte gegen Ende kommender Woche wieder auf das für die Jahreszeit übliche Niveau zurückzugehen. Dazu fällt auch endlich wieder etwas Niederschlag, hoffentlich nicht zu knapp, denn hier sind erst 2/3 des Monatsolls gefallen und es sind auch schon 2/3 des Monats vorüber...
:lol:
Gruss Silas

Ps.: Das mit dem Niederschlag stimmt; und mehr als 2K zu kalt war der Mai hier bisher auch nicht! Dies trotz viel zu wenig Sonnenschein und täglichem Nass, was doch sehr bedenklich ist.
Wetterstation Oberthal 850 m.ü.M.: http://silas.emmewetter.ch

Antworten