Werbung

Föhnlagen November 2009

Alles zu (Un)wetter relevant für die Schweiz
Benutzeravatar
Joachim
Beiträge: 2791
Registriert: Do 16. Aug 2001, 10:53
Geschlecht: männlich
Wohnort: 8330 Pfäffikon/ZH
Hat sich bedankt: 54 Mal
Danksagung erhalten: 612 Mal
Kontaktdaten:

Föhnlagen November 2009

Beitrag von Joachim »

Hoi zäme

mit der dynamischen Lage nächste Woche könnte es an einem Tag sowohl Nord- wie auch Südföhn geben ... das Föhndiagramm der Meteocentrale (basierend auf MOS-Mix):

Bild
(http://www.meteocentrale.ch/de/freizeit ... gramm.html

zeigt am Dienstagmorgen Überdruck auf der Alpennordseite > kräftiger Nordföhn im Süden,
Bis am Abend kehrt das Druckgefälle und es reicht in der Nacht wohl noch einen kurzen Südföhn-Pfupf in den klasssichen Alpentälern (Hasli-, Reuss- und Rheintal).

Diese seltene Phänomen tritt nitt nicht sehr häufig auf.

Grüsse

Joachim
Zuletzt geändert von Severestorms am Di 17. Nov 2009, 12:19, insgesamt 1-mal geändert.

Benutzeravatar
mr_bike
Beiträge: 305
Registriert: Do 17. Apr 2008, 11:38
Geschlecht: männlich
Wohnort: 4513 Langendorf
Hat sich bedankt: 11 Mal
Danksagung erhalten: 35 Mal

Re: Föhn beidseite der Alpen?

Beitrag von mr_bike »

Salü Joachim
Gestern Sonntag hatten wir am Juranordfuss auch phänomenale Verhältnisse, welche sich nur mit lokalem Föhn erklären lassen. Am Jurasüdfuss und Juranordfuss war die Inversionsgrenze bei ca 900m. Darunter war es am Nachmittag ca 10-11 Grad warm. Am Abend um 1900 Uhr war es in Welschenrohr (Juranordfuss) jedoch plötzlich 17 Grad warm, während dem es bei mir in Langendorf 9 Grad warm war. Nur mit der Durchmischung der Luftschichten durch den auffrischenden Wind kann diese hohe Temperatur wohl nicht entstanden sein?
Gruss
Chrigu aus Langendorf/SO 500 M.ü.M


Benutzeravatar
Kaiko (Döttingen)
Moderator
Beiträge: 2656
Registriert: Sa 1. Sep 2001, 16:23
Geschlecht: männlich
Wohnort: 5312 Döttingen
Hat sich bedankt: 2063 Mal
Danksagung erhalten: 2111 Mal
Kontaktdaten:

Re: Föhn beidseite der Alpen?

Beitrag von Kaiko (Döttingen) »

Hoi zäme

In der Tat gab es diesen Föhn, ich nenne ihn mal Solothurner Föhn, welcher eher selten auftritt.
Die Frage ist noch, handelt es sich hier auch um einen Südföhn, oder eher wie bei Luzern um einen Westföhn?

Anhand der privaten Wetterstation im solothurnischen Breitenbach aus dem meteobase Messnetz, kann das Phänomen illustriert werden:

Am 1.November 2009 um 22:25Uhr zeigt die Temperaturübersichtskarte der meteobasestationen einen Wert von über 18°C für Breitenbach.
Bild
http://www.meteobase.ch/

Dazu noch der Verlauf der relativen Luftfeuchtigkeit und der Temperatur der Station Breitenbach:
Bild
Bild
http://breitenbach.meteobase.net/

Die Juranordfusstäler bergen meteorologisch einige Überraschungen, so auch Welschenrohr hinter dem Weissenstein/Balmberg, welches sein eigenes Klima hat.

Gruss Kaiko
Mitbetreiber des Sturmarchivs Schweiz und Wetterforscher aus Leidenschaft: http://www.sturmarchiv.ch/

Benutzeravatar
Alfred
Beiträge: 10469
Registriert: Mo 21. Jul 2003, 16:23
Geschlecht: männlich
Wohnort: 8037 Zürich
Hat sich bedankt: 49 Mal
Danksagung erhalten: 90 Mal

Re: Föhn beidseite der Alpen?

Beitrag von Alfred »

Sali @Kai

Spielt es nicht auch eine Rolle, nicht nur aus welcher Richtung, sondern auch, wie der Wind daher kommt?
Bild
Gruss, Alfred
Zuletzt geändert von Alfred am Di 3. Nov 2009, 10:51, insgesamt 1-mal geändert.

Benutzeravatar
Kaiko (Döttingen)
Moderator
Beiträge: 2656
Registriert: Sa 1. Sep 2001, 16:23
Geschlecht: männlich
Wohnort: 5312 Döttingen
Hat sich bedankt: 2063 Mal
Danksagung erhalten: 2111 Mal
Kontaktdaten:

Re: Föhn beidseite der Alpen?

Beitrag von Kaiko (Döttingen) »

Hoi zäme

Der Solothurner Föhn gibt auch heute wieder Vollgas:
Bild

Station Breitenbach um 13:00Uhr
19°C bei relativer Luftfeuchte von 30%.

http://breitenbach.meteobase.ch/index.php

Gruss Kaiko
Mitbetreiber des Sturmarchivs Schweiz und Wetterforscher aus Leidenschaft: http://www.sturmarchiv.ch/

Benutzeravatar
Joachim
Beiträge: 2791
Registriert: Do 16. Aug 2001, 10:53
Geschlecht: männlich
Wohnort: 8330 Pfäffikon/ZH
Hat sich bedankt: 54 Mal
Danksagung erhalten: 612 Mal
Kontaktdaten:

Re: Föhn beidseite der Alpen?

Beitrag von Joachim »

Hoi zäme

und im Kanton Jura noch wärmer: Delémont 20,9, Moutier 18.8 Grad.
Dank neuen Stationen fällt der Juraföhn erst jetzt so richtig auf!

In den alpinen Föhntälern dagegen "nur" 17 (Innertkirchen) bis 19 (Glarus) Grad.

Joachim

Benutzeravatar
Andreas -Winterthur-
Beiträge: 4383
Registriert: Do 19. Jul 2012, 07:38
Hat sich bedankt: 339 Mal
Danksagung erhalten: 598 Mal

Re: Föhn beidseite der Alpen?

Beitrag von Andreas -Winterthur- »

Hallo

Hier gab es vor rund 1-2 Std. ebenfalls Föhnstösse. Mindestens die Windrichtung kam irgendwo aus ESE und die Temperatur war fühlbar ziemlich hoch. Habe und hatte allerdings keinen Zugang zu Wetterstationsdaten. Vielleicht kann das Joaquim ( ;) hoi) bestättigen?

Gruss Andreas
“Some people are weather wise, but most are otherwise” Benjamin Franklin


Benutzeravatar
Joachim
Beiträge: 2791
Registriert: Do 16. Aug 2001, 10:53
Geschlecht: männlich
Wohnort: 8330 Pfäffikon/ZH
Hat sich bedankt: 54 Mal
Danksagung erhalten: 612 Mal
Kontaktdaten:

Re: Föhn beidseite der Alpen?

Beitrag von Joachim »

Hoi Andreas, tschou

Wind in Winti kam aus 200-230 Grad mit max. 28 km/h.
Sieht mir eher nach 1. vorlaufender Druckwelle aus, die mit turbulent mixing die Wärme von oben in die bodennahe Grenzschicht brachte.
Station im ZH-Oberland (Rüti, Hinwil) hat keine Föhnanzeichen...Bilten und Näfels schon Taleinwind:

Bild
Böen 14 bis 15 Uhr in km/h.

Schön auch der persistente Möhlinjet aus Osten...zwischen Bad Säckingen und Basel-Flughafen.

Viele Grüsse

Joachim

mike (reinach BL)
Beiträge: 457
Registriert: Do 9. Mär 2006, 18:15
Kontaktdaten:

Re: Föhn beidseite der Alpen?

Beitrag von mike (reinach BL) »

Hallo
Wirklich spannend, wie sich die speziellen lokalen Wetterphänomene im Delsberger und Laufener Becken jetzt auch in Messwerten zeigen. Bravo MC.
Als eifriger Juragänger mit 20 jähriger Klettererfahrung war dies gefühlsmässig gespeichert aber höchstens Autothermometer belegt.
So fuhr ich auch heute via Challhöchi nach Laufen und Delémont. Einmal mehr kletterte das A-Thermometer auf 16° und dann bei Delémont mit zügigen Wind,
der vom Rangier her ins Becken bläst, auf 20°C. Der Hand-aus-dem-Wagenfenster-halten Temperaturtest bestätigte die Frühlingswärme!
Meine Reise brachte mich auf die Hasenmatt, doch die Föhnbilder waren nicht sehr ausgeprägt und auch in der Höhe war viel Luftfeuchtigkeit vorhanden.

Gestartet war ich mit einem Frühstart auf dem Badischen Blauen. Bei Föhnlagen mit klarem Himmel im Osten und der nachrückenden Frontalbewölkung im Westen
gibt es oft sehr schöne Sonnenaufgänge. Doch dieser war nach anfänglichem Glühen ein Reinfall.
url=http://www.sturmforum.ch/forum_uploads/ ... ach_BL.jpg]
Bild[/url]
Bild
Hier einige Bilder von der Hasenmatt mit der dunstigen Inversion am Jurasüdfuss.
Bild
Bild
Bild
Gruss Mike

Benutzeravatar
mr_bike
Beiträge: 305
Registriert: Do 17. Apr 2008, 11:38
Geschlecht: männlich
Wohnort: 4513 Langendorf
Hat sich bedankt: 11 Mal
Danksagung erhalten: 35 Mal

Re: Föhn beidseite der Alpen?

Beitrag von mr_bike »

@mike
Hallo, am Nachmittag, war der Föhn auf der Hasenmatt bereits vorbei. Der Föhn war nur kurz von 10.00-11.00 Uhr, in dieser Zeit war es praktisch wolkenlos über dem Jurasüdfuss - jedoch hatte es noch dichten Nebel unterhalb 500m.
Ich war übrigens im T-Shirt :warm: in Richtung Althüsli (1100m) unterwegs und das Mitte November :)
Schöne Fotos!
Gruss
Zuletzt geändert von mr_bike am So 15. Nov 2009, 08:51, insgesamt 1-mal geändert.
Chrigu aus Langendorf/SO 500 M.ü.M

Antworten