Werbung

Meterologische Grenze zwischen Mittelland, Voralpen, Alpen?

Alles zu (Un)wetter relevant für die Schweiz
Antworten
Benutzeravatar
Uwe/Eschlikon
Beiträge: 3064
Registriert: Mi 4. Jun 2003, 14:35
Wohnort: 8360 Eschlikon/TG
Danksagung erhalten: 334 Mal
Kontaktdaten:

Meterologische Grenze zwischen Mittelland, Voralpen, Alpen?

Beitrag von Uwe/Eschlikon »

Hallo

Ich habe eine Frage: Wo zieht Ihr die meteorologische Grenze zwischen Mittelland, Voralpen und Alpen? Oder gibt es da eine eindeutige Definition?

Gehört der Napf zb. zu den Voralpen oder noch zum Mittelland? Dito Zürcher Oberland: Mitteland oder Voralpen?
Oder Pilatus und Säntis: Voralpen oder schon Alpen?

Ich spreche hier aber nur die meteorologische Grenze an, nicht die topografische, botanische oder auch geologische.

Es kann sein, dass das Thema hier schon einmal diskutiert wurde, ich habe nur leider nichts (mehr) gefunden...

Grüsse, Uwe

Stefan im Kandertal

Re: Meterologische Grenze zwischen Mittelland, Voralpen, Alpen?

Beitrag von Stefan im Kandertal »

Meteorologisch. Damit meinst du wohl ab wo sich das Wetter ganz anders verhält als im Mittelland.

Das Schwarzenburgerland und das Emmental haben schon ziemlich vom Mittelland unterscheidbare Eigenheiten. Die Voralpen im Emmental beginnen etwa in Langnau und südlich von Zäziwil. Da wettert es schon ganz anders als weiter nördlich. Allerdings gibts auch nördlich vom Napf mehr Niederschlag als ganz unten. Das eindeutigste Kriterium, das Alpen (und Voralpen) vom Mittelland abtrennt dürften Wetterlagen mit Nordstau sein. Aber auch Föhn hilft bei der Definition.

Im Aaretal und Gürbetal verschiebt sich alles nach Süden. Zwar gibt es ab und zu bereits ab hier Voralpenwetter (Gewisse Lagen mit viel Regen in den Alpen und kaum was im Flachland) aber richtig geht es erst südlich von Thun los. Ab da hat das Wetter kaum mehr was mit dem Mittelland gemeinsam.

Um Voralpen und Apen zu unterscheiden würde ich Gewitter nehmen. In den Alpen gewittert es deutlich weniger als in Voralpengebieten. Dafür staut es Inneralpin mehr als am Rand. Im Kanton Bern würde ich demnach "inneralpin" auf der Alpennordseite südlich von Interlaken-Krattigen-Frutigen ansetzen. Am besten mache ich mal eine Karte :-D

In anderen Regionen müssen das andere entscheiden. In der Zentralschweiz und im Osten gibts meiner Meinung nach ziemliche Überschneidungen von starken Stau und Gewittergebieten. Darum auch die enorm hohen mittleren Niederschlagmengen von bis über 2000mm im Jahr ;)
Zuletzt geändert von Stefan im Kandertal am Fr 14. Aug 2009, 09:23, insgesamt 1-mal geändert.


Benutzeravatar
Uwe/Eschlikon
Beiträge: 3064
Registriert: Mi 4. Jun 2003, 14:35
Wohnort: 8360 Eschlikon/TG
Danksagung erhalten: 334 Mal
Kontaktdaten:

Re: Meterologische Grenze zwischen Mittelland, Voralpen, Alpen?

Beitrag von Uwe/Eschlikon »

@Stefan
Meteorologisch. Damit meinst du wohl ab wo sich das Wetter ganz anders verhält als im Mittelland.
Jein...in den Prognosen wird ja die Einteilung oft betont, also zB. erhöhte Schauerneigung entlang der Voralpen, oder Gewitterneigung nur in den Alpen, usw.
Darum meine Frage nach der Einteilung auf Grund meteorologischer Gegebenheiten.

Grüsse, Uwe

Benutzeravatar
Reto.
Moderator
Beiträge: 1096
Registriert: Sa 21. Feb 2004, 15:31
Geschlecht: männlich
Wohnort: 8320 Fehraltorf
Hat sich bedankt: 110 Mal
Danksagung erhalten: 11 Mal
Kontaktdaten:

Re: Meterologische Grenze zwischen Mittelland, Voralpen, Alpen?

Beitrag von Reto. »

Da gab es doch schon mal eine Diskusion:
http://www.sturmforum.ch/viewtopic.php? ... pen#p45755

Gruss Reto

Antworten